
Neues Start-up will Zugang zur Robotik erleichtern
Pssbl.Robotics, ein Start-up, das gemeinsam von Schubert und Weiss gegründet wurde, soll im Maschinen- und Anlagenbau die Einführung von Robotik vereinfachen.
Die Deutsche Industrie Video System (Divis) ist eine strategische Partnerschaft mit dem Frachtvermessungsexperten Metrilus eingegangen.
Eine neue Anwendung von Leogistics erleichtert die Durchführung von Transportaufträgen auf Werks-, Fabrik- und Produktionsgeländen von Industrieunternehmen.
Waren vor einigen Jahren noch sämtliche Prozesse in den verschiedenen Lagern des mittelständischen Unternehmens Sanitär-Heinze papiergebunden, so sind sie heute komplett digitalisiert.
Die automatische oder die manuelle Lagervariante – welche davon wirtschaftlicher ist, lässt sich nur Fall für Fall entscheiden; individuelle Anforderungen machen eine pauschale Antwort unmöglich.
Konferenz „KI in der Industrie“
Auf der KI-Konferenz am 24. Januar 2024 in Frankfurt erklären Experten in drei Sessions anhand von Use Cases, wie KI die Industrie verändern wird und welche Schritte erforderlich sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein deutlich vereinfachtes Handling, um gefährliche Maschinenbewegungen sicher zu starten oder zu stoppen, verspricht Euchner mit seinem neuen Schlüsselsystem CKS2.
Digitalisierung in der Baubranche:
Seit 1950 schafft die Andernacher Bimswerk GmbH & Co. KG, kurz ABI, Werte aus Beton – für das deutsche, familiengeführte Unternehmen in der dritten Generation ist dabei Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ebenso wichtig wie Tradition und Innovation.
Ein neues Lösungsportfolio zur Echtzeitlokalisierung für die digital vernetze Fertigung hat Trumpf Tracking Technologies im Sommer auf den Markt gebracht.
Der auf Logistik-Software spezialisierte IT-Anbieter Cargo Support mit Sitz in Nürnberg ist seit diesem Monat Teil der Pro-Logistik Group.
Der Bremer IT-Spezialist dbh Logistics IT wurde 1973 gegründet und spielte eine Pionierrolle bei der Digitalisierung der Hafenlogistik.
Trio Leuchten, Anbieter von dekorativer Wohnraumbeleuchtung, hat seine Lagerabläufe durch die Zusammenarbeit mit Scheffer & Hille und der Implementierung der StayLinked-Terminal-Emulationssoftware SmartTE sowie der No-Code-IIoT-Technologie-Plattform Evolve optimiert.
Schon geringe Verzögerungen im Materialfluss können Produktionen in die Knie zwingen und so komplexe Lieferketten beeinträchtigen.
Auma hat an vier Standorten ein neues Warehouse Management und Control System (WMCS) von Körber eingeführt.
Gewinner materialfluss PRODUKTE DES JAHRES...
KiSoft Genomix ist ein modulares Gesamtpaket, das eine transparente Datenerfassung von Artikeln ermöglicht. Hierbei werden sämtliche Attribute von Artikeln, die in einer automatisierten Umgebung auf der Ebene einzelner Roboter relevant sind, automatisiert erfasst und digitalisiert.
Die apo.com Group ist eine der am schnellsten wachsenden Online-Apotheken-Gruppen Deutschlands. Der voraussichtliche Umsatz wird für das Gesamtjahr 2022 bei über 260 Millionen Euro liegen.
Aus 9.000 mach 32 – mit Remira Statcontrol Cloud hat Sund den Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die Stichproben gezählt und bestätigt – eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum bisherigen Inventurablauf.
Um den internen Materialfluss zu optimieren, hat der bayrische Pharmazulieferer Nipro PharmaPackaging Germany seine Supply Chain digitalisiert. Als besondere Neuerung nutzen die Lagerarbeiter zukünftig eine innovative Lösung für mobile Endgeräte.
Die Otto Group ist eine strategische Partnerschaft mit dem KI-Spezialisten Covariant eingegangen. Zum Start werden mehr als 100 Roboter implementiert, um die Logistik zu stärken.
Mit Nexy hat Steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in der Intralogistik und der Fertigung sicherstellt.
Fronius, Technologiespezialist für Batterieladetechnik, Schweißsysteme und Solarenergie, setzt einen Meilenstein im automatisierten Palettentransport. In einem partnerschaftlichen Entwicklungsprojekt mit Knapp gehen bei Fronius die ersten Open Shuttle Fork am Standort in Sattledt in Betrieb.