
Einheitliche Plattform für Ladeanforderungen
Unterschiedliche Informationsquellen und -formate bremsen die Digitalisierung in der Logistik aus und führen zu Missverständnissen und Verzögerungen.
Alfred Schuon verfolgt konsequent einen Kurs der fortlaufenden Innovation und Modernisierung. So investiert der Transport- und Logistikspezialist im laufenden Jahr in rund 50 neue Fahrzeuge – Sattelzugmaschinen und Hängerzüge der Marke Daimler sowie Ultraleicht-Jumbos von MAN.
Das Stingray-Shuttle ist der effiziente Allrounder für den Transport von Behältern, Kartons, Tablaren sowie Hängeware. Weltweit sind mehr als 20.000 Shuttles im Einsatz und stellen Tag für Tag ihre Zuverlässigkeit unter Beweis.
Aktuelle TOP 3
Platz und Personal werden in der Logistik immer knapper. Prozesse wie das Vereinzeln von Paketen müssen daher automatisiert werden. Für das Singulieren in kleinen und mittelgroßen Logistikzentren gibt es bislang jedoch kaum geeignete Automationslösungen. Ein neues Roboterzellen-System gibt jetzt den Weg vor.
Vetter Pharma-Fertigung hat ihr neues automatisiertes Materiallager für pharmazeutische Packmittel in Betrieb genommen. Mit der Analyse sowie der Beratung und Planung der Logistikprozesse bis hin zur Projektumsetzung des Lagers wurde der Intralogistiker Still betraut. Durch die Automatisierung werden Lagerkapazität, Sicherheit und Flexibilität in den Prozessen der innerbetrieblichen Logistik deutlich erhöht.
Wenn es um Automatisierung im Lager geht, dann richtet sich der Blick meist auf die großen Anlagen und Unternehmen. Warum es aber gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll sein kann, ihre Intralogistik zu automatisieren, darüber sprach materialfluss mit Philipp Brünsing, Prokurist und Head of Project Sales Central Europe für Products & Equipment bei SSI Schäfer.
Transportrobotikspezialist EK Robotics hat mit der Smart Analytics Reporting Application (SARA) für Kunden und Betreiber eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) ein Tool entwickelt, um ihre eigene Anlage in kurzer Zeit umfassend zu analysieren.
Kalmar hat das Unternehmen Dirostahl in Remscheid mit sechs Großstaplern aus der aktuellen DCG-Serie ausgestattet. Die 25- und 18-Tonner entladen Waggons und Lkw, führen Beladungen durch und sie versorgen die Produktion mit Rohteilen direkt auf den Gabelzinken oder mittels Rollpaletten.
Aus Stow Robotics wird Movu Robotics. Das breit aufgestellte Portfolio sorgt für eine einfachere Automatisierung im Lager. Es umfasst unter anderem die automatische Lagerung, Kommissionierung und den Transport von Paletten, Behältern und Artikeln.
Sowohl die angespannte wirtschaftliche Lage in Europa und insbesondere in Deutschland als auch die geopolitischen Rahmenbedingungen haben weiterhin Auswirkungen auf den Umschlag im Hamburger Hafen.
An der Nordspitze Niedersachsens bereitet sich der Logistikdienstleister auf den wachsenden Import von Autos über Cuxhaven vor; in Nürnberg errichtet Rhenus neben dem bestehenden Hochregallager ein neues Logistikzentrum; im hessischen Dietzenbach wächst die Anlage massiv.
Die Ansprüche an die Umschlagsleistung in der Logistikbranche steigen stetig. Um diese Herausforderungen meistern zu können, bietet SEW-Eurodrive unterschiedliche, skalierbare Lösungen für den Sorter und dessen Zuführung, auch Infeed genannt.
Westfalia automatisierte 9.030 Palettenstellplätze für den Lebensmittelhersteller Spaichinger Nudelmacher und konnte damit den Platzverbrauch deutlich reduzieren.
ABB gab heute eine Investition von 280 Millionen US-Dollar für einen europäischen Robotik-Campus in Schweden bekannt. Die Anlage in Västerås soll ab 2026 65.000 Quadratmeter Fläche für automatisierte Fertigung, F&E, Customer Experience- und Schulungszentren bieten.
Ein neues Lösungsportfolio zur Echtzeitlokalisierung für die digital vernetze Fertigung hat Trumpf Tracking Technologies im Sommer auf den Markt gebracht.
Das Handelsunternehmen Bünting hat am Standort im niedersächsischen Nortmoor das neue Lager in Betrieb genommen. Als Berater trug die ViaLog Logistik Beratung zum erfolgreichen Abschluss des Logistik-Projektes bei.
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 Tonnen eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution.
Eine vollkommen neu entwickelte Ladungssicherung für offene Abrollcontainern stellt Ellermann Ganderkesee vor. Mit Speed-Top, so der Produktname, ist die Containerabdeckung sekundenschnell geöffnet und wieder geschlossen.
Der Sensorspezialist Sick und die CPO Containerschiffreederei kooperieren. Seit 2020 arbeiten beide Unternehmen an digitalen Lösungen für die maritime Industrie, die nun auch von der Klassifizierungsgesellschaft DNV technisch bewertet wurde.
LeserTrend
Schlüssel- und Schutztürsystem
Unternehmen müssen dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter auch im Innenbereich des Lagers unfallfrei arbeiten können. Hierfür stellt Euchner sein neues Schlüsselsystem CKS2 vor.
Konzepte für die Energieversorgung von Shuttlesystemen in Logistiklagern mit punktueller Aufladung im Aufzug und in Ladestationen sind auf dem Vormarsch – anstelle von teuren Kupferleitungen.
Mit den innovativen, höhenverstellbaren Arbeitsplattformen und Plattformtreppen von Zarges Sicherheit gewährleisten und von Raum- und Prozesseffizienz profitieren.
Der Arbeitsplatzspezialist Krieg stellt eine neue Tablethalterung aus dem Sortiment Workflex vor. Der Hersteller hat sie als ergonomische Unterstützung bei der Arbeit mit digitalen Endgeräten gedacht.
Swisslog wird am Post-Standort Villmergen die Logistikprozesse optimieren sowie die Energieeffizienz des neuen Lagerstandorts steigern.
Automatisierte Kleinteilelagerung
Der Schrauben-Großhändler Fastbolt hat einen Jungheinrich PowerCube geordert. Das innovative Behälter-Kompaktlager überzeugte durch seine Raumausnutzung, Flexibilität, Leistungsfähigkeit sowie die physische und digitale Integration in das...
Bei Tilo im österreichischen Lohnsburg hat HaRo ein automatisches Transportsystem entwickelt, das eine ebenerdige Halle mit dem Untergeschoss verbindet.
Jung Hebe- und Transporttechnik bringt verschiedene Produkte mit zur EMO. Dazu gehört das Highlight JLA-e 5/12 G, ein elektrisch angetriebenes Fahrwerk, das zusätzlich zu den bekannten Eigenschaften der elektrisch angetriebenen Fahrwerke bei einer...
Hyster Europe unterstützt die Aufmerksamkeit von Staplerfahrern im industriellen Einsatz mit zwei neuen Systemen. Ab Herbst sind das dynamische Fußgängerwarnsystem und das Rückwärtsgeschwindigkeitssystem für ausgewählte Hyster-Gabelstapler optional...
Das kamerabasierte Assistenzsystem Sens+ von Toyota schützt Bediener von Gabelstaplern vor Kollisionen mit Objekten und Personen.
Safelog liefert 60 Fahrerlose Transportsysteme an Dresselhaus.
Staplerbatterien schonend laden, Brandlast verringern, Erste Hilfe zentralisieren – die kundenindividuelle Batterieladestation von Fronius Perfect Charging erfüllt alle Anforderungen von Thyssenkrupp Plastics und spart obendrein Energie.
Das Spin-Off Formic Transportsysteme des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat ein teilautomatisiertes Transportsystem für den Austausch von Produktionsanlagen entwickelt, das wie ein Schwarm funktioniert.
Alberto Nobis wird zum 1. Oktober 2023 neuer Chief Executive Officer der VTG GmbH. In seiner neuen Rolle wird er die Geschäftsführung und -entwicklung von mehr als 50 Standorten in 20 europäischen Ländern mit Dienstleistungen entlang der gesamten...
Der auf Logistik-Software spezialisierte IT-Anbieter Cargo Support mit Sitz in Nürnberg ist seit diesem Monat Teil der Pro-Logistik Group.
Der Bremer IT-Spezialist dbh Logistics IT wurde 1973 gegründet und spielte eine Pionierrolle bei der Digitalisierung der Hafenlogistik.
Das Münchner Familienunternehmen Baumann Paletten arbeitet künftig mit Logistics Arts zusammen an der digitalen Entwicklung von EUR–Ladungsträgern
Die neue Lösung von Trumpf Tracking Technologies lokalisiert alle Objekte, deren Marker mit dem offenen Industriestandard „omlox“ kompatibel sind.
Trio Leuchten, Anbieter von dekorativer Wohnraumbeleuchtung, hat seine Lagerabläufe durch die Zusammenarbeit mit Scheffer & Hille und der Implementierung der StayLinked-Terminal-Emulationssoftware SmartTE sowie der...
Schon geringe Verzögerungen im Materialfluss können Produktionen in die Knie zwingen und so komplexe Lieferketten beeinträchtigen.