
Neuer Sick-Codeleser erfasst Miniaturcodes
Mit dem Lector61x ergänzt SICK sein Portfolio kamerabasierter Codeleser. Das kompakte Gerät erfasst 1D-, 2D- und Stapelcodes zur Identifikation, Inspektion oder Inhaltskontrolle.
In diesem Jahr beginnen 40 junge Menschen ihre Berufslaufbahn bei Lenze. 23 von ihnen starteten am 3. August am Unternehmenssitz in Groß Berkel.
Präzise und schnell: Die Fachfeinpositionierung mit kamerabasiertem Positionierungssensor sorgt für erhöhte Präzision und reduziert Stillstandszeiten im Lager.
FTS übernehmen den Materialtransport, eKanban-Regale stellen Kleinteile bereit: Der Materialfluss wird flexibler und mobiler. Deshalb muss es neue Lösungen für den Informationsfluss geben. Ideen dazu hat Andreas Schenk, Produktmanager Wireless bei steute Technologies.
Die Deutsche Messe AG (DMAG) hat die Hannover Messe aufgrund der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus Covid-19 auf die Woche vom 13. bis 17. Juli 2020 verschoben. SICK begrüßt diese Entscheidung und wird auch im Juli mit einem Stand an der Messe teilnehmen.
Auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigt der Automatisierungsspezialist Ehatec Möglichkeiten zur Prozess- und Ressourcenoptimierung durch intelligente Steuerungskonzepte für eine automatisierte Intralogistik.
Flexible Robotik sowie intelligente Automation basierend auf der Softwareplattform SynQ stehen für Swisslog auf der LogiMAT im Fokus. Das Unternehmen will digitale Lösungen vorantreiben, die für hohe Individualität und Flexibilität in Lager- und Distributionszentren stehen.
Jochen Heier, Mitglied des Vorstands und Chief Operating Officer bei der Lenze, hat sein Vorstandsmandat in beiderseitigem Einvernehmen zum 30.04.2020 niedergelegt. Christian Wendler, Vorstandsvorsitzender und CEO der Lenze SE, wird mit sofortiger Wirkung die Funktion des COO übergangsweise in Personalunion übernehmen.
Die SICK AG hat zum 1. Januar ihren Vorstand erweitert. Der Aufsichtsrat berief Dr. Tosja Zywietz (48) für das Ressort „Operations“ in den Vorstand des Sensorherstellers.
Mit einem neuen Produktionsstandort in Changzhou erweitert SICK seine Kapazitäten für lokalisierte Produktion und Systembau in China.
Seit 1. November ist Burkhard Balz (55) Senior Vice President Automation Systems beim Automatisierungsspezialisten Lenze.
Radarsystem für mehr Sicherheit
SICK ergänzt mit Radar sein Portfolio für die Gefahrbereichsüberwachung: Vor allem in rauen Umgebungen überzeugt die Radar-Technologie mit einer hohen Verfügbarkeit. Deshalb nimmt SICK ab Herbst das weltweit erste vom italienischen Partner Inxpect S.p.A. entwickelte sichere Radarsystem als safeRS in sein Angebot auf.
Neuer Logistik-Hub für Sensorhersteller
Mit einem neuen Distributionszentrum in Jiaxing (Großraum Shanghai) möchte der Sensorhersteller Sick Kunden in der Region Asien-Pazifik künftig noch schneller, bedarfsgerechter und effizienter mit Sensorprodukten und -systemen versorgen.
Bei der Automatisierung und weiteren Optimierung der Lagerlogistik spielt für Witron auch die Auswahl der Partner eine entscheidende Rolle. Nicht nur in der eigenen Fertigung und Lagerlogistik setzt Witron auf Sensorlösungen von Leuze electronic.
Umsatz im Plus, EBIT auf hohem Niveau
Im Geschäftsjahr 2018 hat sich SICK positiv entwickelt und ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum, gemessen an der Wachstumsrate der deutschen Maschinenbauindustrie, erzielt.
Verleihung beim 28. Deutschen...
Auf dem „28. Deutschen Materialfluss-Kongress“ am 21. und 22. März in Garching hat der VDI den VDI-Studienpreis Logistik 2019 an einen Absolventen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg verliehen.
Auf dem Stand des Spitzenclusters it´s OWL auf der Hannover Messe demonstriert steute die Vorteile der funkgestützten Kommunikation in der Intralogistik.
Im Fokus seines Messeauftritts von Leuze stehen effektive und sichere Sensorlösungen für Stetigförderer und fahrerlose Transportsysteme (AGVs).
Der steute-Geschäftsbereich „Wireless“ rückt auf der LogiMAT erstmals eine automatisierte Systemlösung zur Optimierung von Materialnachschubprozessen in den Fokus. Diese Neuentwicklung digitalisiert, vernetzt und automatisiert den Kanban-Prozess.
Branchenexperten sind sich einig, dass Sensoren zunehmend zu den Schlüsselkomponenten der Intralogistik gezählt werden können. Die Fähigkeit, Signale und Daten aufzunehmen und weiterzugeben, ist zentral, was sich auch im Beitrag von Martin Schrüfer herausstellt.
Seit Anfang Oktober firmiert die bisherige steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG unter dem neuen Namen steute Technologies GmbH & Co. KG und möchte damit den Wandel des Geschäftsmodells verdeutlichen.