
Reederei Maersk stoppt Containerverkehr nach Russland
Die Containerreederei Maersk reagiert auf die Sanktionen gegen Russland. Das Unternehmen setzt Fahrten von und zu allen russischen Häfen aus.
Sieben Millionen Euro Baukosten
Das Unternehmen Rail Power Systems aus München wurde mit der Ausführungsplanung und dem Bau der Elektrifizierung der vier Kilometer langen Zuführungsstrecke und der 16-gleisigen Vorstellgruppe im JadeWeserPort Wilhelmshaven beauftragt.
Zum Einstieg von Hapag-Lloyd in die Terminals des JadeWeser Ports in Wilhelmshaven (wir berichteten) gab es viel Feedback. Auch JPWP-Realisierungs-Chef Holger Banik und Wirtschaftsminister Olaf Lies reagierten.
Im Schienengüterverkehr erhält der Kieler Seehafen zusätzliche Kapazitäten und schnellere Verbindungen. Über den MegaHub Lehrte verkehren seit Anfang September wöchentlich fünf neue Zugpaare von Kiel im Alpentransit nach Verona in Norditalien.
Rekord beim Containerverkehr auf der Schiene
Der Seegüterumschlag im Hamburger Hafen entwickelte sich im ersten Halbjahr 2021 insgesamt positiv. Der Stückgut- und Massengutumschlag beschleunigte im zweiten Quartal deutlich.
Kooperationsverträge unterzeichnet
In der letzten Woche hat der zweite Containerzug aus der chinesischen Provinz Anhui den JadeWeserPort Wilhelmshaven erreicht.
Verbindung mit Hefei hergestell
Am 13. Juli hat der erste Direktzug aus der chinesischen Stadt Hefei in der Provinz Anhui das Güterverkehrszentrum JadeWeserPort Wilhelmshaven erreicht. Der Zug ist am 25.06. in Hefei mit rund 100 TEU Volumen, überwiegend Haushaltsgeräte sowie Textilien und Elektroartikel, gestartet.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und der Münchner Lkw-Hersteller MAN Truck & Bus entwickeln und erproben im Projekt „Hamburg TruckPilot“ automatisierte Lkw für den Einsatz im Hub-to-Hub-Containerverkehr.
Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: Der Q.Partner Betrieb Nordic Solar GmbH hat auf den Dächern der Nautischen Zentrale eine Solaranlage mit Solarmodulen der Marke Q Cells installiert.
Für die Wallenius-Wilhelmsen-Gruppe
Für den Deep-Sea-RoRo-Liniendienst der Wallenius-Wilhelmsen-Gruppe von Europa nach China hat Cuxport Anfang November über 3500 Premiumfahrzeuge auf die Schiffe „Tiger“ und „Torino“ verladen.
Startsignal für Terminalbetrieb
Künftig wird Mosolf am Standort Wilhelmshaven Fahrzeuge und andere rollende Ladung umschlagen sowie mittelfristig weitere Geschäftsfelder entwickeln. Das Auto Terminal wurde am 2. Oktober eröffnet. Mit der Erweiterung der Aktivitäten um den Bereich Seehafenlogistik schlägt der Automobillogistiker ein neues Kapitel in seiner Firmengeschichte auf.
Korridor der Neuen Seidenstraße
Seit Ende März betreibt die Mukran Port Terminals GmbH in einer Kooperation mit der DBO Bahnoperator GmbH unter der „Flagge“ Baltic Sea Bridge eine feste Seeroute als Teil der Neuen Seidenstraße zwischen Asien und Europa. Das kommt gut an.
"Restrukturierung nicht zu Lasten Bremens"
In einer Finanznachricht hat die HHLA „ergebnisoffene Gespräche“ mit Eurokai und der BLG Logistics Group zu einer engeren Kooperation im Bereich Containergeschäft in der Deutschen Bucht angekündigt. Die bremische Hafenvertretung hat nun Fragen.
Größtes Containerschiff der Welt
Die HMM Algeciras ist auf ihrer Jungfernfahrt nach Europa im belgischen Hafen Antwerpen eingetroffen.
Erprobung im JadeWeserPort Wilhelmshaven
Unlängst wurde der Antrag der JadeWeserPort-Gesellschaften auf Förderung eines Forschungsvorhabens zur Erprobung des vollautomatischen Rangiervorgangs in der Vorstellgruppe im Güterverkehrszentrum (GVZ) von Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen JadeWeserPort Wilhelmshaven genehmigt.
Der Bremer Seehafendienstleister Weserport blickt am 4. April auf ein Vierteljahrhundert Unternehmensgeschichte zurück.
Im Gegensatz zu den benachbarten Seehäfen verzeichnete der Hafen von Rotterdam 2019 ein Wachstum des Schüttgutvolumens.
Eine Covid-19-Taskforce kam am 20. März erstmals am Hafen Antwerpen zusammen. Man ist sich sicher: Der Hafen Antwerpen bleibt zu 100 Prozent funktionsfähig.
Der Seegüterumschlag stieg im Jahr 2019 auf 136,6 Millionen Tonnen, der Containerumschlag sorgte mit 9,3 Millionen TEU für ein starkes Wachstum von 6,1 Prozent. Ein Rekordergebnis brachte aber der Transport auf der Schiene.
Antwerpen unternimmt einen weiteren Schritt zum emissionsärmeren Hafen: Acht führende Akteure im Hafengebiet haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die mögliche Entwicklung einer Carbon Capture, Utilisation & Storage (CCUS)-Infrastruktur zu untersuchen.
Der Hafenbetrieb Rotterdam startet für die Binnenschiffahrt ein Testprojekt, das eine digitale Beratung zu öffentlichen Liegeplätzen anbieten wird: Benutzer von RiverGuide, einem digitalen Routenplaner für die Binnenschifffahrt, werden, sobald sie sich dem Hafen nähern, per sogenannter Push-Mitteilung gefragt, ob sie einen Liegeplatz benötigen.