
Premiere im Container-Schiffsumschlag
Nordfrost in Wesel: Hafenbetrieb gestartet
Tiefkühllogistiker Nordfrost hat jetzt auf seinem neuen Hafenplatz in Wesel am Niederrhein den operativen Schiffsumschlag gestartet.
Am 20. März hat der RoRo-Frachter „Ulusoy 14“ bei HHLA PLT Italy in Triest festgemacht. Es ist der erste kommerzielle Schiffsanlauf an dem neuen Multifunktionsterminal, der sich seit Jahresbeginn mehrheitlich im Besitz der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) befindet.
Aufwärtstrend seit dem dritten Quartal
Der Seegüterumschlag im Hamburger Hafen entwickelte sich im vierten Quartal 2020 positiver als erwartet. Dieser Aufwärtstrend ist bereits seit dem dritten Quartal spürbar.
Die erste Probefahrt im Rahmen einer möglichen Erweiterung des maximalen Tiefgangs der Westlichen Schelde verlief erfolgreich.
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) hat neue Zahlen zur Situation der deutschen Handelsschifffahrt vorgelegt.
Automatische Anlagen für das Outsourcing
Nordfrost baut seinen Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven weiter als Lebensmitteldrehscheibe aus. Der aktuelle Bauabschnitt umfasst ein Tiefkühl-Hochregallager und einen Lebensmittel-Hygienebereich.
Anlieferungen unverändert jederzeit möglich
Volle Terminals in den Westhäfen sowie in anderen deutschen Seehäfen und damit verbundene Einschränkungen führen zu Verärgerung der verladenden Kundschaft. Wilhelmshaven hat nach eigenen Angaben eine Lösung hierfür.
Auch eine Dividende soll es geben
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2020 nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen ein positives Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) in Höhe von rund 123 Mio. Euro erzielt (im Vorjahr: 221 Mio. Euro).
Welche Innovationen sind relevant, wieviel Digitalisierung ist wirklich nötig und nutzbar? Um Unternehmen hier den Überblick zu erleichtern, hat das Fraunhofer CML die Vortragsreihe „Maritime Innovation Update“, kurz MIU, eingeführt.
Normalisierung zum späten Frühjahr erwartet
Im Kieler Seehafen gingen im Jahr 2020 insgesamt 6,92 Millionen Tonnen Fracht über die Kaikanten. Das entspricht einem nur leichten Minus von 1,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Der Hafen Antwerpen und das Technologieunternehmen Zensor bündeln ihre Kräfte, um die Sicherheit an den Kaimauern zu erhöhen.
„Driving Innovation & Sustainability“
Mit der „Gas 94“ nimmt die HGK Shipping noch in diesem Jahr einen extrem tiefgangoptimierten Binnenschiffsneubau in Betrieb.
Zur weiteren Umsetzung ihrer Strategie beteiligt sich die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) mehrheitlich an der iSAM AG. Das 1983 gegründete Unternehmen mit Sitz in Mülheim an der Ruhr ist ein Spezialist für Automatisierungstechnik.
Der Gesamtgüterumschlag 2020 im Hafen Antwerpen betrug 231 Millionen Tonnen Fracht, was einem Rückgang von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dank des starken Containerumschlags, der einen neuen Rekord verzeichnete, konnte der Hafen den Rückgang im Gesamtumschlag begrenzen.
Am 29. Dezember 2020 stach die Stena Germanica von Kiel aus mit einem 165 Tonnen schweren Raupenkran an Bordgen Göteborg in See. Flexible Schiffe, Spezialausrüstung und Know-How stehen hinter dem Projekt.
Am Sonntag, den 8. November, legte mit der Jacques Saadé erstmals ein LNG-Containerschiff der Megamax-Klasse am Eurogate-Terminal in Hamburg an. Mit einer Länge von 400 Meter, einer Breite von 61 Meter und einer Höhe von 78 Meter gehört die Jacques Saadé zu den größten Containerschiffen der Welt.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat in der Ukraine eine eigene Intermodal-Gesellschaft gegründet. Die neue Ukrainian Intermodal Company (UIC) bietet Containertransporte auf der Schiene zwischen dem Hafen von Odessa und wichtigen Wirtschaftszentren des Landes an.
Die Beumer Group liefert Verlade- und Transportlösungen für unterschiedliche Schiffsgrößen. Das modulare Design der Anlagen ermöglicht es dem Intralogistiker, für unterschiedliche Anforderung eine genau zugeschnittene Lösung anbieten zu können.
Zwei Prozent Wachstum im Krisenjahr
Die Containerverkehre der Duisburger Hafen AG (duisport) liegen leicht über dem Vorjahr. Zum Halbjahresabschluss lag duisport noch knapp unter den Vorjahreswerten. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen im dritten Quartal konnten Rückgänge in der ersten Jahreshälfte kompensiert werden.
Megamax-24-Klasse im Hamburger Hafen
Mit dem Erstanlauf der "HMM Hamburg" steuerte am 31. August ein weiteres Schiff der sogenannten "Megamax-24-Klasse" den Hamburger Hafen an. Das Containerschiff ist einer der zwölf neuen Megafrachter der südkoreanischen Linienreederei HMM, laut Angaben der Reederei die größten Containerschiffe der Welt.
Es hört auf den Namen Eva Ahrens-Thies
Das neueste Seenotrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat am 29. August 2020, in Ueckermünde den Namen Eva Ahrens-Thies erhalten.