
maritime Logistikdienstleistung
Hafen trifft Festland 2019 in Regensburg
Die Veranstaltungsreihe "Hafen trifft Festland" geht 2019 ins vierte Jahr. Sie startete am 14. Februar in Regensburg, rund 50 Unternehmensvertreter folgten der Einladung.

maritime Logistikdienstleistung
Die Veranstaltungsreihe "Hafen trifft Festland" geht 2019 ins vierte Jahr. Sie startete am 14. Februar in Regensburg, rund 50 Unternehmensvertreter folgten der Einladung.
Der Containerumschlag des Duisburger Hafens ist 2018 mit 4,1 Millionen TEU auf dem Rekordniveau vom Vorjahr geblieben. Mit einem Anteil von rund 55 Prozent ist der Containerumschlag das wichtigste duisport-Gütersegment.
Am 8. Februar fand die offizielle Taufe des weltweit größten LNG-Bunkerschiffes “Kairos” im Hamburger Hafen statt.
Nordfrost investiert weiter im Güterverkehrszentrum des Containerhafens Wilhelmshaven. Dort soll das größte Tiefkühlhaus Deutschlands entstehen, zudem eine Schwerguthalle für Projektverladungen mit Deckenkränen und Bahnanschluss.
Der Hafenbetrieb Rotterdam hat eine Internet-of-Things-Plattform entwickeln lassen. Diese soll genaue Wasser- und Wetterdaten erfassen und somit eine genauere Planung des Schiffsverkehrs ermöglichen.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2018 nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen ihren Konzernumsatz um drei Prozent auf 1,29 Milliarden Euro gesteigert.
Die Hamburg Süd stellt auf der Fruit Logistica in Berlin – der weltweit wichtigsten Messe für den Handel mit Frischeprodukten wie Obst und Gemüse – den künftigen Einsatz von Remote Container Management (RCM) vor.
Am HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) transportieren seit Kurzem zwei Van-Carrier mit umweltfreundlichem Hybrid-Antrieb Boxen zwischen Schiff, Lager, Bahnhof und Lkw-Gate. Die beiden Prototypen sollen mindestens 15 Prozent weniger Diesel als ihre Vorgänger verbrauchen.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat die Leistungsfähigkeit ihres größten Containerterminals im Hamburger Hafen durch einen umfassenden Ausbau des Bahnhofs weiter gesteigert.
Das Chemieunternehmen Ineos hat den Hafen Antwerpen als Standort für eine Mega-Investition in Höhe von drei Milliarden Euro ausgewählt. Das Unternehmen plant den Bau einer neuen Propan-Dehydrierungsanlage (PDH) und eines EthanCrackers in Antwerpen.
Das Software- und Beratungshaus Soloplan präsentiert im Rahmen der LogiMAT in Stuttgart das in vielen Punkten verbesserte Transportmanagementsystem (TMS) CarLo. Für See- und Luftfracht interessant: das weiterentwickelte Modul CarLo inAIR&SEA.
Zum 1. Januar hat Rhenus Offshore Logistics in Kooperation mit A1 Offshore Solutions ein Versorgungsschiff mit erweiterten Funktionen in Betrieb genommen.
Neunmonatszahlen veröffentlicht
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat die positive Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres fortgesetzt und in den ersten neun Monaten 2018 das Vorjahresergebnis übertroffen.
Im Vorfeld der Lkw-Abfertigung von logistischen Knoten wie Hafenterminals sind schwankende Abfertigungszeiten die Regel – oft mit nicht akzeptablen Aufenthaltsdauern. Planungsunsicherheiten verhindern eine optimale Disposition. Eine Lösung, die das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) mit entwickelt hat, kann dies ändern.
Tom Eckelmann (35) wird am 1. Januar die Geschäftsführung des EUROGATE Container Terminals Hamburg von Wolfgang Schiemann (63) übernehmen, der künftig als Senior Advisor die Gruppengeschäftsführung der EUROGATE-Gruppe berät.
Im Duisburger Hafen sind die ersten auf die Nutzung von umweltfreundlichen LNG umgerüsteten Fahrzeuge im Einsatz. Die Fahrzeuge werden mit einer mobilen Tankanlage betankt.
Der Hafenbetrieb Rotterdam startet mit zwei weiteren Partnern ein Blockchain-basiertes Pilotprojekt. Ziel ist es, physische, administrative und finanzielle Ströme vollständig papierlos in die Supply-Chain zu integrieren.
Der Hafen Antwerpen nimmt dank weiterhin steigender Umschlagszahlen Kurs auf das sechste Rekordjahr in Folge.
Am Dienstag startete die maritime Messe SMM in Hamburg. Auf der Eröffnungs-Pressekonferenz diskutierten prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft über die aktuellen Herausforderungen der Schifffahrt.
Bremen, 09.07.2018 - Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat heute ein neues Seenotrettungsboot für die Freiwilligenstation Maasholm auf den Namen Hellmut Manthey getauft. Die Taufe fand Sonntag am 8. Juli statt. ...