
HHLA wächst und setzt auf Nachhaltigkeit
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) konnte das erste Halbjahr mit steigendem Umsatz und Ergebnis abschließen. Zudem konnte die Profitabilität gegenüber dem Vorjahr nochmals verbessert werden.

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) konnte das erste Halbjahr mit steigendem Umsatz und Ergebnis abschließen. Zudem konnte die Profitabilität gegenüber dem Vorjahr nochmals verbessert werden.
In den vom Statistischen Landesamt Nord veröffentlichten Daten über die Binnenschifffahrt wird für den Hamburger Hafen für das erste Quartal mit 34.640 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gemeldet.
Der Juni 2019 war der wärmste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - ein mögliches Anzeichen dafür, dass wie 2018 ein langer Sommer mit Niedrigwasser am Rhein bevorsteht. Contargo hat deshalb vorsorglich den Umbau von vier Binnenschiffe seiner Flotte in Auftrag gegeben.
Die Weltkonjunktur kühlt sich merklich ab, was sich auch in der duisport-Halbjahresbilanz bemerkbar macht: Der Containerumschlag der Duisburger Hafen AG verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang.
Verantstaltungsreihe macht Station in Bremen
Rund 150 Gäste trafen sich am 18. Juli zur Veranstaltung Hafen trifft Festland auf dem Gelände der Roland Umschlagsgesellschaft im Güterverkehrszentrum Bremen. Unternehmensvertreter waren eingeladen, sich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der niedersächsischen Häfen mit Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen Wilhelmshaven zu verschaffen.
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden im Hafen Antwerpen 119,6 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen, 0,7 Prozent mehr als im bisherigen Rekordhalbjahr in 2018.
Die Duisburger Hafen AG (duisport) stärkt durch Investitionen und Kooperationen seine Position im Chinahandel entlang der Korridore der "Belt & Road"-Initiative.
In einer feierlichen Zeremonie wurde am 26. Juni der Grundstein für das neue Forschungsgebäude des Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) am Lotsekanal im Harburger Binnnenhafen gelegt. Das Fraunhofer entwickelt und optimiert Prozesse und Systeme entlang der maritimen Supply Chain.
Seit dem ersten April ist Wolfgang Schiemann Geschäftsführer von SWOP – Seaworthy Packing GmbH, einem Unternehmen der Eurogate-Gruppe.
China Logistics-Wilhelmshaven Hub
Im Rahmen der transport logistic wurde eine Absichtserklärung über die Ansiedlung des Logistikzentrums "China Logistics-Wilhelmshaven Hub" im JadeWeserPort unterzeichnet.
Die Reederei Hamburg Süd hat in Antwerpen das Containerschiff „Polar Ecuador“ getauft. Mit einer Gesamtlänge von 230 Meter und einer Breite von 37,30 Metern bietet das Schiff eine Container-Stellplatzkapazität von 3.800 TEU und ist mit 1.000 Reefer-Anschlüssen ausgestattet.
Der sogenannte hyperintelligente „Container 42“ ist vom Rotterdamer Hafen ausgehend auf einer zwei Jahre dauernden Datensammlungsreise um die Welt unterwegs. Er kann allerlei messen.
Im ersten Quartal standen die Zeichen für den Hafen Hamburg auf Wachstum: der Universalhafen erreichte mit einem Seegüterumschlag von 34,6 Millionen Tonnen ein deutliches Plus.
Mit der Taurus (14.424 TEU) hat das erste Containerschiff im neuen Asiendienst „Loop 7“ der Allianz „Ocean“ im Hamburger Hafen angelegt.
Feierliche Einweihung der ersten Landstromanlage im Kieler Handelshafen: Am Norwegenkai nahmen am 9. Mai Politiker und Manager die Anlage offiziell in Betrieb.
Geschäftszahlen veröffentlicht
Im ersten Quartal des Jahres normalisierte sich der Seefrachtumschlag des Hafens Antwerpen im Vergleich zu den Rekordwerten des ersten Quartals 2018. Im Quartalsverlauf zeichnete sich jedoch bereits wieder ein neuer Aufwärtstrend ab.
Hamburg Süd hat in Veracruz das Containerschiff „Polar Mexico“ getauft. Taufpatin der „Polar Mexico“ ist Claudia Dávila, Ehefrau von Carlos Ayala, Logistics and Distribution Director von Alpek Polyester, einem Unternehmen der Alfa Gruppe.
Über die digitale Plattform Pronto teilen im Rotterdamer Hafen Reedereien, Terminals und nautische Dienstleister Echtzeitinformationen und können dadurch diverse Abläufe verbessern. So kann der Kai besser genutzt werden, Schiffe machen punktgenau fest und bei der Abfahrt können die Stillstandzeiten verkürzt werden.
Fertigstellung Endes des Jahres geplant
Kühne + Nagel bekommt ein neues Stammhaus in Bremen. Vergangene Woche wurde das Richtfest für das neu entstehende August-Kühne-Haus gefeiert.
Im Rotterdamer Hafen wurden im ersten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahr 5,1 % mehr Güter umgeschlagen.