Erste Probefahrt erfolgreich

Martin Schrüfer,

Hafen von Antwerpen: Tiefenrekord in Deurganckdok

Die erste Probefahrt im Rahmen einer möglichen Erweiterung des maximalen Tiefgangs der Westlichen Schelde verlief erfolgreich.

© Port of Antwerp

Unlängst lief die MSC Regulus mit einem Tiefgang von 15,7 Meter in den Hafen von Antwerpen ein – ein neuer Rekord! Die Fahrt war die erste in einer Reihe von Probefahrten, bei denen der Tiefgang auf 16 Meter gesteigert werden soll – ein notwendiger Schritt, um auch in Zukunft weiterhin Riesen-Containerschiffe empfangen zu können. Das Pilotprojekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Hafen Antwerpen, dem flämischen und niederländischen Lotsenstand, der Joint Nautical Authority (GNA) und der Reederei MSC.

Erster Test erfolgreich

Nach Antwerpen einfahrende Containerschiffe dürfen derzeit in der Westlichen Schelde einen maximalen Tiefgang von 15,5 Meter haben. Damit in Zukunft auch die größten der großen Seeschiffe Antwerpen als ersten Anlaufhafen nutzen können, ist bei der Einfahrt ein Tiefgang von 16 Metern erforderlich. Es wurde daher beschlossen, eine Reihe von Probefahrten durchzuführen, bei denen der maximale Tiefgang systematisch auf 16 Meter erhöht wird. Diese Vergrößerung des zulässigen Tiefgangs erhöht die Ladekapazität der Schiffe erheblich. Diese zusätzlichen fünf Dezimeter bedeuten einen Zuwachs an Ladekapazität von rund 1000 TEU.

Das Pilotprojekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Hafen Antwerpen, den flämischen Lotsen der Agentur für Maritime Dienstleistungen und Küste (MD), den niederländischen Lotsen, der Joint Nautical Authority (GNA) und der Reederei MSC. Die Erweiterung gilt nur für Containerschiffe, die die Gezeitenterminals anlaufen. Am Sonntagwurde erfolgreich die erste Probefahrt mit einem Tiefgang von 15,7 Metern von der MSC REGULUS durchgeführt. Das Schiff lief von Rotterdam in den Hafen von Antwerpen ein und brach damit den Tiefenrekord im Deurganckdok.

Anzeige

Sechs Probefahrten

Die Einfahrt für Hochseeschiffe wird durch die Gezeiten bestimmt. Bei höherem Wasserstand spricht man von einem „Zeitfenster“, in dem ein tieferliegendes Schiff ein- oder ausschiffen kann. Sowohl die Berechnung der Zeitfenster als auch Simulationen haben gezeigt, dass die Schifffahrt mit einem Tiefgang von 16 Metern auf der Westlichen Schelde effektiv möglich ist.

Um eine reibungslose und sichere Schifffahrt auf der Schelde und ihren Zugängen zum Meer zu gewährleisten, arbeiten Flandern und die Niederlande im Rahmen der Joint Nautical Authority (GNA) zusammen. Die Entscheidung für das Pilotprojekt wurde in enger Absprache mit der GNA getroffen, sodass die drei Tiefgänge sowohl von flämischen als auch niederländischen Lotsen getestet werden. Auf jeden Tiefgangstest folgt eine Auswertung und ein Erfahrungsaustausch. Nach den sechs Probefahrten erfolgt dann eine abschließende Bewertung und eine endgültige Entscheidung für die Einfahrt von Schiffen mit einem Tiefgang von 16 Metern.

Rob Smeets, Chief Operations Officer Port of Antwerp: „Wir sind von diesem erfolgreichen Probelauf und dem neuen Tiefenrekord sehr begeistert. Für unsere globale wirtschaftliche Position, die lebenswichtige Versorgung unseres Landes und den Wohlstand heutiger und zukünftiger Generationen ist es unerlässlich, dass wir die allergrößten Seeschiffe empfangen können und dass sie Antwerpen als ersten Anlaufhafen wählen können. Ich möchte mich an dieser Stelle bei den verschiedenen Partnern bedanken, die dieses Projekt möglich gemacht haben."

Annick De Ridder, Hafenschöffin: „Für unsere globale wirtschaftliche Position, die wichtige Belieferung unseres Landes und Europas und den Wohlstand heutiger und zukünftiger Generationen ist es unerlässlich, dass wir weiterhin Riesen-Containerschiffe empfangen und dass sie Antwerpen als ersten Anlaufhafen wählen können. Wir sind daher auch äußerst begeistert über den Start dieses Projektes und die erfolgreiche erste Probefahrt. Wenn Schiffe mit größerem Tiefgang den Hafen von Antwerpen anlaufen können, kann sich der Hafen noch stärker im Fernen Osten profilieren, wo die größten Schiffe auf dem Wasser unterwegs sind, und auch hier seine Position als ersten Anlaufhafen stärken. Dies wird dazu beitragen, unseren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Häfen zu stärken und unsere Position als Welthafen zu festigen.“

Nathalie Balcaen, Generaldirektorin der Agentur für Maritime Dienstleistungen und Küste: „Die schrittweise Erhöhung der Schifffahrt auf einen maximalen Tiefgang von 16 Metern bedeutet eine beträchtliche Optimierung der Ladekapazität. Jahrelange Erfahrung, nautisches Fachwissen und eine starke Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg machen diese Probefahrten möglich und steigern den wirtschaftlichen Wohlstand in Flandern. Die nautische Kette wird immer robuster und stellt – erfolgreich – die Grenzen des sicher Erreichbaren infrage.“

Marc Beerlandt, CEO MSC Belgien: „MSC freut sich sehr über dieses Projekt, das den maximalen Tiefgang im Hafen von Antwerpen um fast einen halben Meter vergrößern wird und damit die Möglichkeit bietet, die Transitzeiten zu verbessern und zusätzliche Fracht nach Antwerpen zu bringen.“

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Geburtstag

Hermann Grewer feierte 80. Geburtstag

Der Ehrenvorsitzende des Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL) e.V. und Ehrenpräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. Hermann Grewer, feierte am 6. Juni seinen 80.Geburtstag.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Logistikmesse

Transport Logistic 2023

Nach vierjähriger Pause mit einem virtuellen Zwischenspiel 2021 findet die Transport Logistic vom 9. bis 12. Mai 2023 wieder in Präsenz auf dem Münchner Messegelände statt.

mehr...

Logistikdienstleister

Fokus auf Internationalisierung

L.I.T. ist auf der Transport Logistic gleich zweimal vertreten. Das Leistungsportfolio des Braker Logistikdienstleister reicht vom Warehousing über den Transport mittels verschiedener Verkehrsträger bis hin zur Kontraktlogistik und umfangreichen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Logistikdienstleister

Effizienz im Warehouse

Automatisierung und Effizienz im Warehouse waren die Schwerpunktthemen am Messestand von Dachser. Der Logistikdienstleister will zeigen, wie neue Technologien die Flexibilität steigern, Mitarbeiter unterstützen und für mehr Kosteneffizienz sorgen.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite