Hafenwirtschaft

Daniel Schilling,

Vollers Hamburg investiert in Terminal-Equipment

Mit dem neuen Eco-Reachstacker von Kalmar kann Vollers jetzt Container bis 32 Tonnen Gewicht direkt entleeren.

Der um 55 Grad neigbare "Kippspreader" des Eco-Reachstacker erlaubt das Auskippen von 20-, 30- und 40-Fuß-Containern bis zu einem Gewicht von 32 Tonnen. © Vollers

Rund 169 Liter Kaffee trinkt der Deutsche jährlich. Hinter dieser Zahl verbirgt sich eine gigantische Logistik, viele hunderttausend Tonnen Rohkaffee müssen gereinigt, sortiert, abgepackt und umgeschlagen werden. Einer dieser im Hintergrund arbeitenden Dienstleister ist die Vollers-Unternehmensgruppe mit 450 Mitarbeitern. Sie gehört zu den größten Kaffee-Logistikern in Europa. Am Standort Hamburg werden jährlich 240.000 Tonnen Kaffee und Kakao gelagert, kommissioniert, verpackt und umgeschlagen. Rund 2.000 Container lagern permanent auf dem 18 Hektar großen Firmengelände. Drei Kalmar-Reachstacker DRG450-65S5 übernehmen dabei Lager- und Stapelarbeiten. Ein weiteres Großgerät ist am Bremer Hauptsitz stationiert. Neu ist der im Februar 2023 beschaffte Kalmar-Eco-Reachstacker. Besonderheit: Der um 55 Grad neigbare "Kippspreader" erlaubt das Auskippen von 20-, 30- und 40-Fuß-Containern bis zu einem Gewicht von 32 Tonnen.

Geschäftsführer Marco Franz erklärt: "Wir sind Full-Service-Dienstleister und arbeiten ganzjährig. Unsere Reachstacker stapeln die 20-Fuß-Container fünffach übereinander. Der neue Eco-Reachstacker kann die Container anheben, verfahren und mit dem Kippspreader Kaffee direkt in Lkw verladen." Kaffee und Kakao sind empfindliche Güter. Schonendes Handling ist oberstes Gebot. Kunden rufen ihre Kaffee-Mengen über das digitale Vollers-CRM-System "V-Interface" 24/7 ab – Schwerstarbeit für die Großstapler. Rund 2.500 – 3.000 Betriebsstunden leisten sie jährlich und verbleiben etwa 10 Jahre bei Vollers. Geschäftsführer Christopher Klüß erläutert: "Nachhaltigkeit sowie Total Cost of Ownership sind uns sehr wichtig. Der neue Eco-Reachstacker von Kalmar verbraucht etwa fünf Liter weniger als die Bestandsmaschinen, da rechnet sich der Mehrpreis schnell und unser ökologischer Fußabdruck verbessert sich wegen des geringeren CO2-Ausstoßes. Zudem ist er erheblich leiser, was unseren Fahrern gefällt."

Anzeige

Nächster Schritt ist die digitale Aufrüstung mit Tablets. So sind Fahrer und Reachstacker mit dem ERP-System in Echtzeit verbunden – Mengen, Qualität und Stellplätze der Container sind dann durchgängig organisiert.

Eco-Reachstacker verbraucht 5 Liter pro Stunde weniger

Der Kalmar-Eco-Reachstacker bietet einen bewährten Antriebsstrang, bestehend aus dem HVT-Getriebe, das hydrostatische und mechanische Komponenten kombiniert. Diese Verbindung erlaubt bei gleichen Leistungsdaten die Verwendung effizienterer Motoren, was zur Reduktion von CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch führt. So werden Kraftstoff und Emissionssenkungen von bis zu 40 % erreicht. Low-Speed-Präzision- und Traktion ist durch die direkte hydrostatische Verbindung möglich. Das High-Speed-Laufwerk mit einem zugeschalteten hocheffizienten mechanischen Antrieb bietet drei Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge.

Als Antrieb ist in dem 80 Tonnen schweren Reachstacker ein 235 kW leistender Volvo-Motor verbaut. Besonderheit ist das Dana-Rexroth-Getriebe für effizienten Umschlag. Drei Betriebsmodi erlauben die Anpassung der Leistung an die jeweilige Arbeitsanforderung. Der Bromma-Spezialspreader erlaubt ein Kippen um 55 Grad. Zusätzlich bietet er einen Seitenschub von +/– 800 Millimeter.

Die neue EGO-Kabine mit elektronisch gesteuerter Klimaanlage verfügt über sehr große Fensterflächen, die dem Fahrer perfekte Sicht aus allen Winkeln bietet. Der Fahrer gewinnt dank übersichtlich angeordneter und ergonomischer Instrumente, Hebel, Pedale, Bedienfelder, Schalter und Displays eine präzisere Kontrolle über den Arbeitsablauf.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Stapler & Komponenten

Es wird spannend

Auch Konecranes Lifttrucks ist bei der CeMAT dabei. Bei der Intralogistikmesse erwartet die Fachbesucher alles rund um Gabelstapler, Reach Stacker, Containerstapler sowie TruConnect Remote Services – und eine Überraschung. Denn am Dienstag, 20....

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Intermodaltransport

Steigende Nachfrage beim Nearshoring

Der Trend zum Nearshoring hält aus Sicht der internationalen Spedition Robert Kukla aus München auch nach der Corona-Pandemie an. Insbesondere für die Warengruppen Textil, Automotive, Chemie und Möbel verzeichnet der Intermodaldienstleister ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite