
ifm schreibt neuen Umsatzrekord
Nach einem geringfügigen Umsatzrückgang aufgrund der Corona-Pandemie in 2020 hat die ifm-Unternehmensgruppe das vergangene Jahr mit einem neuen Umsatzrekord abgeschlossen.
FTS übernehmen den Materialtransport, eKanban-Regale stellen Kleinteile bereit: Der Materialfluss wird flexibler und mobiler. Deshalb muss es neue Lösungen für den Informationsfluss geben. Ideen dazu hat Andreas Schenk, Produktmanager Wireless bei steute Technologies.
Seit 1. November ist Burkhard Balz (55) Senior Vice President Automation Systems beim Automatisierungsspezialisten Lenze.
Neuer Logistik-Hub für Sensorhersteller
Mit einem neuen Distributionszentrum in Jiaxing (Großraum Shanghai) möchte der Sensorhersteller Sick Kunden in der Region Asien-Pazifik künftig noch schneller, bedarfsgerechter und effizienter mit Sensorprodukten und -systemen versorgen.
Innovation bei Logistik-Dienstleistern
Das Forschungsprojekt SaSCh hat sich der Vernetzung der Logistik verschrieben. Mit der Echtzeit-Überwachung von Transporten durch Sensoren auf Packstückebene wurden wichtige Erkenntnisse für die transparente Supply Chain gewonnen.
Der sogenannte hyperintelligente „Container 42“ ist vom Rotterdamer Hafen ausgehend auf einer zwei Jahre dauernden Datensammlungsreise um die Welt unterwegs. Er kann allerlei messen.
Auto-ID-Systemspezialist auf Wachstumskurs
Mieloo &Alexander Business Integrators, ein niederländisches Beratungsunternehmen aus dem Logistik-Bereich, ist auf Wachstumskurs: Das Unternehmen – spezialisiert auf die Lieferung modernster technischer Lösungen im Bereich Auto-ID – hat in Deutschland eine eigene Niederlassung gegründet
Umsatz im Plus, EBIT auf hohem Niveau
Im Geschäftsjahr 2018 hat sich SICK positiv entwickelt und ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum, gemessen an der Wachstumsrate der deutschen Maschinenbauindustrie, erzielt.
Verleihung beim 28. Deutschen...
Auf dem „28. Deutschen Materialfluss-Kongress“ am 21. und 22. März in Garching hat der VDI den VDI-Studienpreis Logistik 2019 an einen Absolventen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg verliehen.
Auf dem Stand des Spitzenclusters it´s OWL auf der Hannover Messe demonstriert steute die Vorteile der funkgestützten Kommunikation in der Intralogistik.
Der Hafenbetrieb Rotterdam hat eine Internet-of-Things-Plattform entwickeln lassen. Diese soll genaue Wasser- und Wetterdaten erfassen und somit eine genauere Planung des Schiffsverkehrs ermöglichen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken