
Kuka wächst munter weiter
Nach starkem Wachstum 2021 will Kuka bis 2025 800 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Das neue Roboterbetriebssystem iiQKA ist bereits bei ersten Firmen im Einsatz.

Nach starkem Wachstum 2021 will Kuka bis 2025 800 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Das neue Roboterbetriebssystem iiQKA ist bereits bei ersten Firmen im Einsatz.
Vakuum-Spezialist Schmalz übernimmt die schwedische Binar Handling AB sowie deren vier Tochtergesellschaften in Europa und Asien. Binar Handling stellt Handling-Systeme für bis zu 600 Kilogramm schwere Lasten her.
Mit einem Umsatz-Wachstum von 340 Millionen Euro – was einer Steigerung von gut 48 Prozent zum Vorjahr entspricht – hat die Witron Gruppe erstmals die Milliarden-Grenze überschritten.
Die Gesellschafter der viastore GROUP (viastore), einem Anbieter von Intralogistik-Systemen, Intralogistik-Software und unterstützenden Services, haben eine Vereinbarung zur Veräußerung sämtlicher Anteile an der Gesellschaft an die Toyota Industries Corporation (TICO) unterzeichnet.
Der CE-Partner teamtechnik Industrieausrüstung GmbH entwickelte einen Schwerlastdrehtisch in Verbindung mit Standard-Transfersystemen von Bosch Rexroth für den flexiblen Transport von bis zu 1.000 kg schweren Batteriemodulen durch Produktions- und Montagelinien.
Im Lager der Pepsi-Niederlassung in Jordanien stapelt ein Kuka-Roboter Softdrinks in verschiedener Form und Größe auf dieselbe Palette.
Auf der Suche nach einem neuen Warehouse Management System für die Distribution von Arzneimitteln entschied sich die Kwizda Pharmahandel GmbH für SAP EWM by Knapp.
Hohe Tragfähigkeit bei kompakten Abmessungen, lange Lebensdauer und flexible Anbaumöglichkeiten: Das waren zentrale Anforderungen bei der Entwicklung der neuen Radblock-Serie DRS-M.
Für das Unternehmen Captron zeichnen sich in Logistik und Produktion 2022 zwei Mega-Trends ab: Vernetzung und Individualisierung.
Der Motion-Plastics-Spezialist übertrifft das Rekordjahr 2019 um 26 Prozent.
Der Automatisierungsspezialist erzielte 2021 nach eigenen Angaben den höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte und will weiter wachsen.
Der Modekonzern s.Oliver eröffnet 2024 in Dettelbach ein Logistikzentrum. Als Generalunternehmer ist die Ferag AG für die Gesamtkoordination der Intralogistik und die automatisierte Abwicklung der Bestell- und Retourenprozesse zuständig.
Gerade erst im Juli 2020 hatte das größte und modernste Paket-Logistikzentrum der Österreichischen Post in Kalsdorf bei Graz seinen Betrieb aufgenommen. Jetzt wird ausgebaut.
materialfluss PRODUKT DES JAHRES 2022
Die materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2022 in der Kategorie Förder- und Hebetechnik kommen von Beumer, Konecranes und Rocket Solution.
Der Kaffeemaschinen-Spezialist setzt bei der Erweiterung seines Fulfillment Centers in Weggis einmal mehr auf das Know-how und die Erfahrung von Intralogistik-Partner TGW. Im Fokus stehen neben Software, Steuerung sowie Mechatronik auch Kommissionierarbeitsplätze sowie die Vorbereitung für einen späteren Einsatz von Autonomous Mobile Robots (AMR).
25.000-Euro-Spende und Exportstopp
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG unterstützt die Caritas-Nothilfe für die Opfer des Ukraine-Kriegs mit einer Spende in Höhe von 25.000 Euro.
Ziel von Columbus McKinnon ist, die Technik und das Know-how seiner Marken Stahl CraneSystems und Magnetek zu vereinen.
Mit dem Vakuumheber EzzFast will das Unternehmen Best Handling Technology eine sichere und schnelle Lösung zur Handhabung von Gütern beim Versand, in der Kommissionierung und in der Produktion bieten.
Die Saugplatte SUF bewährt sich seit über zwei Jahren in der Automatisierung. Jetzt sollen auch Nutzer des Vakuum-Hebegerätes VacuMaster von den Eigenschaften des blauen Sauggreifers für den universellen Einsatz profitieren.
Mit einer Hand nach oben Im vergangenen Jahr hat die Firma Aero-Lift eine neue Lösung auf den Schlauchhebermarkt gebracht. Mit dem einhändig bedienbaren System möchte das Unternehmen eine vielseitige Lösung anbieten.