
In vier Minuten alles erledigt, verspricht FAB
FAB Fördertechnik und Anlagenbau (FAB) aus Waldshut-Tiengen rückt das automatisierte Lkw-Be- und Entladesystem in den Fokus des Messeauftritts.

FAB Fördertechnik und Anlagenbau (FAB) aus Waldshut-Tiengen rückt das automatisierte Lkw-Be- und Entladesystem in den Fokus des Messeauftritts.
Die Herstellung von Verkehrsschildern gestaltet sich insbesondere bei den sperrigeren Exemplaren als Herausforderung. Für die Produktion von Verkehrsschildern setzte daher einer der lizenzierten Hersteller auf die Kombination eines KITO-ER2-Elektrokettenzugs mit einem Vakuumheber.
Ferag trägt mit einem Taschensortiersystem zur Automatisierung der Logistikprozesse und der Abwicklung von E-Commerce-Aufträgen beim auch in Europa operierenden Schuhhersteller Crocs in Dayton, Ohio (USA), bei.
Die stetigen technologischen Adaptierungen im Transport- und Logistiksektor erfordern auch eine Weiterentwicklung der elektronischen Peripheriegeräte. Deshalb hat Deutronic sein Produktportfolio erweitert und zeigt einen leistungsstarken DC/DC-Wandler auf der Logimat.
„Smart, Sustainable, Safe“ – mit diesem Motto kommt Daifuku zur diesjährigen Logimat.
Der Systemanbieter Beumer Group (BG) reagiert auf die wachsenden Anforderungen an das E-Commerce-Fulfillment und zeigt sein neues BG Pouch-System. Modeunternehmen erhalten hiermit einen Taschensorter für den Direktversand an Verbraucher und Filialen.
Antriebe für mobile und stationäre Anwendungen in Logistikzentren kommen von ABM Greiffenberger. Zum Portfolio des Unternehmens zählen Motoren, Getriebe, Bremsen und Umrichter, wahlweise für die Netz- oder Batteriespeisung, sowie Antriebe für Nebenaggregate wie Hydraulikpumpen, Kompressoren und Lüfter sowie ergonomische Hebehilfen.
Bedenkenlose und zuverlässige Getriebelösungen zu entwickeln, die den innerbetrieblichen Transport optimieren und wartungsfrei halten – das ist das Ziel von SPN.
Klinkhammer hat das Regalbediengerät seines automatischen Kleinteilelagers mit energiesparenden Kondensatoren als Speichermedium ausgestattet. Das System ist im neuen Klinkhammer-Technikum als Vorführanlage zu sehen.
Die TGW Logistics Group hat eine Sorterlösung entwickelt, die für unterschiedliche Anwendungen und Branchen geeignet ist.
Dr. Christoph Beumer, CEO und Eigentümer des Systemintegrators Beumer Group, ist einer der profundesten Kenner der deutschen Intralogistikbranche.
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG geht eine strategische Partnerschaft mit CoreTigo ein. Gemeinsam mit dem Herstellervon Kommunikationssystemen für Automatisierungstechnik wappnet sich das Kamener Unternehmen.
Kompetenzen bündeln und gemeinsam die Zukunft der Logistik gestalten: Mit dieser Agenda macht sich die cobolution logistics GmbH auf den Weg – ein neu gegründetes Joint-Venture des Robotik-Spezialisten cobolution und des mainfränkischen Logistikers Schäflein.
Nach starkem Wachstum 2021 will Kuka bis 2025 800 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Das neue Roboterbetriebssystem iiQKA ist bereits bei ersten Firmen im Einsatz.
Vakuum-Spezialist Schmalz übernimmt die schwedische Binar Handling AB sowie deren vier Tochtergesellschaften in Europa und Asien. Binar Handling stellt Handling-Systeme für bis zu 600 Kilogramm schwere Lasten her.
Mit einem Umsatz-Wachstum von 340 Millionen Euro – was einer Steigerung von gut 48 Prozent zum Vorjahr entspricht – hat die Witron Gruppe erstmals die Milliarden-Grenze überschritten.
Die Gesellschafter der viastore GROUP (viastore), einem Anbieter von Intralogistik-Systemen, Intralogistik-Software und unterstützenden Services, haben eine Vereinbarung zur Veräußerung sämtlicher Anteile an der Gesellschaft an die Toyota Industries Corporation (TICO) unterzeichnet.
Der CE-Partner teamtechnik Industrieausrüstung GmbH entwickelte einen Schwerlastdrehtisch in Verbindung mit Standard-Transfersystemen von Bosch Rexroth für den flexiblen Transport von bis zu 1.000 kg schweren Batteriemodulen durch Produktions- und Montagelinien.
Im Lager der Pepsi-Niederlassung in Jordanien stapelt ein Kuka-Roboter Softdrinks in verschiedener Form und Größe auf dieselbe Palette.
Auf der Suche nach einem neuen Warehouse Management System für die Distribution von Arzneimitteln entschied sich die Kwizda Pharmahandel GmbH für SAP EWM by Knapp.