
Unitechnik Systems GmbH
Produkte
Produkte und Dienstleistungen der Unitechnik Systems GmbH
Produkte und Dienstleistungen:
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Marktübersichten
Marktübersichten:
Fachartikel

Software (www.materialfluss.de)
Lagerverwaltungssysteme zusammenführen
Jahrzehntelang hat das Schweizer Industrieunternehmen Georg Fischer (GF) an seinen Standorten der Division GF Piping Systems in Schaffhausen mit drei verschiedenen Systemen zur Lagerverwaltung gearbeitet.


Personalie (www.materialfluss.de)
Unitechnik: Serviceabteilung unter neuer Leitung
Unitechnik Systems richtet die eigene Serviceabteilung in Zukunft neu aus. Unter der neuen Leitung von Daniela Kücken steht das Thema „Predictive Service“ an erster Stelle.


Unitechnik (www.baugewerbe-magazin.de)
Digitalisierung im Betonfertigteilwerk
Unitechnik will neue Maßstäbe in der Betonfertigteilbranche setzen und zeigt die neueste Version seines Produktionsleitrechners. Unicam.23 hebt sich durch ein modernisiertes Erscheinungsbild und eine neue Softwarestruktur vom Vorgänger ab.


Modernisierung (www.materialfluss.de)
Retrofit als nachhaltige Alternative
Jede Logistikanlage hat ihr eigenes Ablaufdatum. Gründe können gehäufte Störungen, gestiegene Anforderungen oder fehlende Schnittstellen sein. Ist dieser Zeitpunkt gekommen, stellt sich die Frage: Neuanschaffung oder Upgrade?


Produktionsleitrechner (www.industrial-production.de)
Digitalisierung im Betonfertigteilwerk
Unitechnik präsentiert auf der bauma die neueste Version seines Produktionsleitrechners. UniCAM.23 hebt sich durch ein modernisiertes Erscheinungsbild und eine neue Softwarestruktur deutlich vom Vorgänger UniCAM.10 ab.


Unitechnik realisiert Logistikzentrum für... (www.materialfluss.de)
Duale Lagerlösung mit Shuttlesystem für Frischgeflügel
Der Frischgeflügel-Spezialbetrieb Borgmeier realisiert am Standort Delbrück-Schöning mit Unitechnik ein modernes Logistikzentrum. Abwicklung zwischen Produktion und Versand wird künftig von einer automatisierten Intralogistik mit einem Fördersystem und zwei großen Lagern übernommen.


Anzeige (www.materialfluss.de)
Unitechnik auf der LogiMAT: UniWare ist das Herz einer modernen Logistikanlage
„LVS-Umstellung ohne Stillstand“ ist eines der Schwerpunktthemen des herstellerunabhängigen Systemintegrators Unitechnik Systems auf der LogiMAT.


LogiMAT 2022 (www.materialfluss.de)
Zukunftsfähige Logistikanlagen von Unitechnik
Alle Bestände, Prozesse und Materialflüsse optimal steuern und übersichtlich visualisieren: Das ist der Anspruch des Lagerverwaltungssystems (LVS) Uniware.


Nahtlose Anbindung an bestehendes... (www.materialfluss.de)
Unitechnik realisiert Intralogistik für Produktionsversorgung von Dehn
Der Hersteller von Überspannungs-, Blitz- und Arbeitsschutz Dehn erweitert seine Produktions- und Logistikflächen am Standort Mühlhausen. Das zweigeschossige Gebäude soll sich baulich und funktional nahtlos an das benachbarte Logistikzentrum anschließen.


Intralogistikprozesse für Prüflabore (www.materialfluss.de)
Unitechnik stattet Testo Calibration Factory aus
Testo Industrial Services eröffnete im Oktober seine neue „Calibration Factory“ in Kirchzarten. Die Intralogistikprozesse für den Kalibrierstandort des Kalibrierdienstleisters stammen von der Unitechnik Systems GmbH.


Meinung: Anlagenmodernisierung (www.materialfluss.de)
Gründliches Testen ist der Schlüssel zum Erfolg
Michael Huhn, Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung bei Unitechnik Systems GmbH, über die richtige Strategie bei Lager-Modernisierungen.


Wissen, wie (www.materialfluss.de)
Wann ist Automatisierung die beste Wahl?
Die Entscheidung für oder gegen eine automatisierte Lösung ist oft geprägt von Vorurteilen: Automatisierung punkte mit höherer Geschwindigkeit und besserer Platzausnutzung bei niedrigeren Betriebskosten, erfordere aber eine hohe Investition und mache die Logistik unflexibler.


Effizienz steigern (www.materialfluss.de)
Wann ist Automatisierung die beste Wahl?
Die Entscheidung für oder gegen eine automatisierte Lösung ist oft geprägt von Vorurteilen: Automatisierung punkte mit höherer Geschwindigkeit und besserer Platzausnutzung bei niedrigeren Betriebskosten, erfordere aber eine hohe Investition und mache die Logistik unflexibler. Doch treffen diese Vor- und Nachteile wirklich zu?


Intralogistik-Anbieter mit Jubiläum (www.materialfluss.de)
Unitechnik feiert 50-jähriges Bestehen
Jubiläum für Unitechnik: Der Experte für Automatisierungslösungen für die innerbetriebliche Logistik und Produktion feiert sein 50-jähriges Bestehen.


Digitales Event (www.materialfluss.de)
materialfluss world + conference zieht positive Bilanz
Ende März wurde es virtuell bei materialfluss: Zahlreiche Aussteller präsentierten sich beim digitalen Event materialfluss world + conference, bei spannenden Webinare konnten die Besucher viel über moderne Intralogistik erfahren.


Auf Wachstumskurs (www.materialfluss.de)
Unitechnik investiert in den Standort Eisenhüttenstadt
Der Automatisierungsexperte investiert in Informatik, Produktion und Ausbildung. 2.500 m² Büro- und Produktionsfläche entstehen in Eisenhüttenstadt, dem Sitz der Unitechnik Automatisierungs GmbH.


Moderne Lagerprozesse (www.materialfluss.de)
Unitechnik realisiert neues Logistikzentrum für Hela
In Zusammenarbeit mit dem Systemanbieter Unitechnik modernisiert der Gewürzhersteller Hela seine Lagerprozesse am Standort Ahrensburg.


Automatisierung (www.materialfluss.de)
Ersatzteile effizient gelagert
Unitechnik Systems realisierte in Hamm-Uentrop ein automatisches Hochregallager in Silobauweise für den Landmaschinenhersteller Claas. Wichtiges Verbindungsstück zwischen Automatiklager und dem nach dem Ware-zur-Person-Prinzip konstruierten Kommissionierbereich ist eine Elektrohängebahn.


Lagerneubau (www.materialfluss.de)
Bergbauspezialist automatisiert Logistikprozesse
Bergbauequipment und -technik platzsparend unterbringen: Das stand für Siemag Tecberg beim Neubau des neuen Produktions-, Bereitstellungs- und Ersatzteillagers im Fokus.


Arbeitsplatzgestaltung (www.industrial-production.de)
Ergonomie und Effizienz funktionieren Hand in Hand
Die Leistungsfähigkeit einer Logistikanlage wird durch das Zusammenspiel von Mensch, Software und Technik definiert. Die Arbeitsplätze der Logistikmitarbeiter sollten daher genauso sorgsam geplant werden wie der Materialfluss.


Covid-19 (www.materialfluss.de)
Unitechnik-Cargo-Anlage im UNO-Hilfseinsatz
Hohe Corona-Fallzahlen in Afrika bei gleichzeitiger Flaute im Passagiergeschäft: Aufgrund der Pandemie steht die staatliche Fluggesellschaft Ethiopian Airlines (EAL) vor großen Herausforderungen. Mit der modernen Ausstattung der durch Unitechnik neu gebauten Cargo-Anlage hat das Unternehmen zumindest einen Teil seines Geschäftsmodells kurzfristig auf die neue Situation umgestellt.


materialfluss world + conference (www.materialfluss.de)
Der virtuelle Treffpunkt für die Intralogistik
materialfluss world + conference, die virtuelle Fachmesse mit Konferenzprogramm, bietet vom 17. Juni bis 3. Juli Unternehmen und Besuchern die Möglichkeit, sich bestens zu präsentieren und zu informieren.


Planung von Arbeitsplätzen (www.materialfluss.de)
Unitechnik ermöglicht virtuelle Logistikplanung
Die Unitechnik Systems GmbH plant Arbeitsplätze mittels Virtual Reality (VR). Bereits in mehreren Referenzprojekten eingesetzt, ist die Technologie ab sofort fester Bestandteil bei der Planung von Logistikprojekten.


LogiMAT 2020 (www.materialfluss.de)
Digitaler Zwilling als Testplattform
Welche Vorteile Kunden durch den digitalen Zwilling eines Intralogistiksystems haben können, zeigt Unitechnik. Ein Beispiel ist das Thema Retrofit: Vor einer notwendigen Anlagenmodernisierung schrecken viele Unternehmen zurück.


Leitrechner (www.baugewerbe-magazin.de)
Betonfertigteilwerk in digital
Der Leitrechner UniCAM. 10 konnte sich seit der Präsentation auf der bauma 2016 auf dem Markt etablieren. Die Software vernetzt, steuert und überwacht alle Arbeitsprozesse in Betonfertigteilwerken.


LogiMAT 2019 (www.materialfluss.de)
Autonome Subsysteme mal intelligent integriert
Die Vernetzung von hochautomatisierten Komponenten und autonomen Subsystemen nimmt in der Intralogistik immer größeren Raum ein. Auf der LogiMAT beschäftigt sich Unitechnik daher mit der intelligenten Vernetzung im Materialfluss.


Marktübersicht 25 (www.lt-manager.de)
Unitechnik Systems: UniWare-WMS
Marktübersicht der Unitechnik Systems GmbH


Marktübersicht 25 (www.materialfluss.de)
Unitechnik Systems: UniWare-WMS
Marktübersicht der Unitechnik Systems GmbH


Lagerverwaltung (www.industrial-production.de)
Fit für Losgröße eins
Die Produktion und Distribution von Kleinstserien und individuellen Bestellungen erfordert flexible intralogistische Abläufe. Die Fördertechnik muss viele Lagerbewegungen in kurzer Zeit bewältigen und veränderte Bedarfe in Produktion und Versand schnell bedienen.


Unitechnik macht Soennecken tagesfit (www.industrial-production.de)
Pick-by-Light steigert die Leistung
Eine schnelle und fehlerfreie Kommissionierung bildet die Grundlage für die Tagfertigkeit bei Soennecken.


Linde Gase mit Technik-Update für Füllwerke (www.industrial-production.de)
Mehr Automation – weniger Stapler
An gleich zwei Standorten in Deutschland hat sich die Linde Gases Division dazu entschieden, den Automatisierungsgrad ihrer Füllwerke zu steigern. Das gilt für die neu entstehende Anlage im Industriepark Dorsten/Marl, nördliches Ruhrgebiet, ebenso wie für das Werk in Unterschleißheim bei München.


Ralf Lüning übernimmt (www.industrial-production.de)
Neuer Geschäftsführer bei Unitechnik Systems
Ralf Lüning ist neuer Geschäftsführer bei Unitechnik Systems. Er übernimmt damit die Aufgaben von Gesellschafter Wolfgang Cieplik, der in die Holding der Unitechnik Group wechselt.


Lagersysteme beurteilen (www.industrial-production.de)
Klassisches AKL oder Shuttle-Anlage?
Der Anteil von Shuttle-Anlagen bei automatisierten Projekten hat sich mittlerweile bei etwa 20 Prozent eingependelt. Glaubt man den Experten, so sind sie prädestiniert für bestimmte Anwendungen im automatischen Kleinteile-Handling und eignen sich vor allem für Unternehmen, die schnell wachsen und unterschiedliche Produkte lagern.


Bernhard Hoffmann im Ruhestand (www.industrial-production.de)
Unitechnik ordnet Spitze neu
Nach 38-jähriger Tätigkeit verabschiedete Unitechnik seinen technischen Geschäftsführer Bernhard Hoffmann in den Ruhestand. Seine Aufgaben werden von seinen beiden Partnern, Wolfgang Cieplik und Torsten Ley, übernommen.


Was besser ist, entscheidet der konkrete... (www.industrial-production.de)
Regalbediengerät oder Shuttle?
Die Frage nach dem Material Handling im Lager muss der Betreiber auf der Grundlage klarer technischer Überlegungen im spezifischen Einzelfall treffen. Das intralogistische Gesamtkonzept ist ausschlaggebend.


Unitechnik strukturiert Management um: (www.industrial-production.de)
Ein Chef fürs Projekt
Unitechnik, Generalunternehmer für Logistikanlagen und Industrieautomation, hat sein Projektmanagement restrukturiert. Aufbau und Leitung der neuen Abteilung übernimmt Ruben Hafer.


Wirtschaft + Unternehmen (www.industrial-production.de)
Unitechnik baut Turck eine dritte Gasse
Der Systemintegrator Unitechnikerweitert das Logistikzentrum des Automatisierungsspezialisten Turck in Mülheim an der Ruhr um eine dritte Gasse.


Wirtschaft + Unternehmen (www.industrial-production.de)
Unitechnik: China braucht Intralogistik
Unitechnik hat eine neue Tochter in Shanghai gegründet. Der Spezialist für schlüsselfertige Intralogistik-Lösungen weitet damit die Geschäftsaktivitäten in China.


MRK + Cobots (www.industrial-production.de)
Roboter am Koffer
Das Brandenburger Unternehmen Unitechnik Automatisierung in Eisenhüttenstadt stellt eine automatisierte Gepäckverladezelle vor. Sie ist das Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit in Kooperation mit der Projektlogistik Wildau und der Richtsteig Anlagentechnik und erfährt in diesem Jahr Marktreife.

Fördertechnik (www.industrial-production.de)
Kommissionieren im Vergleich
Unitechnik wählt dieses Jahr das Schwerpunktthema Kommissionierung: Pick-by-Voice, Pick-by-Light oder Put-to-Light, Ware-zum-Mann oder Mann-zur-Ware. Was verbirgt sich hinter den verschiedenen Kommissionierprinzipien und welches ist die beste Methode für einen konkreten Anwendungsfall? Dieser Frage will der Aussteller auf den Grund gehen.
