Vollers Hamburg investiert in Terminal-Equipment
Mit dem neuen Eco-Reachstacker von Kalmar kann Vollers jetzt Container bis 32 Tonnen Gewicht direkt entleeren.

Mit dem neuen Eco-Reachstacker von Kalmar kann Vollers jetzt Container bis 32 Tonnen Gewicht direkt entleeren.
Der Schmitz Cargobull Sattelcurtainsider S.CS Mega DB mit Power Curtain Plus bringt Stabilität und Festigkeit für den Aufbau des verstellbaren Sattelaufliegers für Laderaumhöhen zwischen 2900 und 3000 Millimetern und vereinfacht das Handling des Fahrzeuges im täglichen Transporteinsatz.
Aktuelle TOP 5
Mit der Lydia VoiceWear Air präsentiert die EPG (Ehrhardt Partner Group) erstmals eine neue Version ihrer bewährten Kommissionierweste für Lydia Voice, die sich per Bluetooth mit jedem sprachoptimierten Endgerät verbinden lässt.
Umweltfreundlicher Schüttguttransport
Mit der Übernahme eines der führenden Unternehmen für luftunterstützte Gurtförderer – The Hendrik Group – erweitert die Beumer Group ihr Portfolio im Transport von Schüttgütern.
Am Messe-Stand präsentiert der Vakuum-Experte J.Schmalz Neuheiten aus dem Bereich Greifen und Vakuum-Erzeugung sowie prozessbezogene Hard- und Software.
Auf der Automatica stellt Fanuc Zusatzfunktionen für kollaborativen Robotik vor, die mehr Traglast ermöglichen.
Einmal mehr ziert unseren Titel ein Hochregallager. Dieses steht in Kaltenkirchen bei Hamburg bei dem mittelständischen Zulieferer Wiska, so viel sei hier schon verraten.
Die schwierige konjunkturelle Entwicklung der Weltwirtschaft beeinflusst die Umschlagzahlen des Hamburger Hafens. Wie auch in anderen Häfen Nordeuropas ist der Seegüterumschlag in Hamburg rückläufig, jedoch entwickeln sich einzelne Fahrtgebiete positiv. Als Universalhafen profitiert Hamburg von einem Plus beim Massengutumschlag.
Mit sehr kompakten Rail Carts schafft ein neues Elektrobodenbahnsystem Mehrwerte in der Lagerlogistik. Es ermöglicht auf weniger Fläche eine flexibel variierbare Anzahl autarker Schienenwagen, die sich dynamisch dicht an dicht verfahren und präzise positionieren lassen. Zur platzsparenden Bauweise tragen kompakte, induktiv versorgte Frequenzumrichter und Getriebemotoren im Inneren bei.
Für SKF Lubrication Systems hat Systemintegrator Element Logic eine AutoStore-Anlage für getaktete Produktionsversorgung sowie für eine schnelle Abwicklung von Kundenaufträgen und Lieferaufträgen an andere SKF-Werke realisiert.
Die V-Zug Kühltechnik AG, Entwickler sowie Hersteller von Kühlgeräten und Teil der erfolgreichen V-Zug Gruppe, errichtete am Schweizer Standort Sulgen einen neuen Fertigungsstandort für Kühlschränke jeglicher Höhe und Abmessung.
Die Otto Group ist eine strategische Partnerschaft mit dem KI-Spezialisten Covariant eingegangen. Zum Start werden mehr als 100 Roboter implementiert, um die Logistik zu stärken.
Während die ersten Wasserstoff-Lkw im Praxisbetrieb bei den Nutzern laufen, baut Hylane ihr Mietgeschäft weiter aus: Mit Iveco konnte das Kölner Unternehmen einen zusätzlichen etablierten Hersteller als Partner gewinnen.
Mitsubishi Forklift Trucks erweitert sein mehrfach ausgezeichnetes Lagertechnikprogramm um eine robuste, kompakte neue Staplerserie mit Fahrerstand-Plattform und großem Funktionsumfang.
Beschaffungs- und Produktionslogistik
Der Logistiker Johann Mader baut sein Geschäftsfeld Kontraktlogistik für Kunden aus dem Bereich Automotive weiter aus.
Der Pharmagroßhändler Nomeco setzt auf eine neue Lösung für Lieferungen mit lückenlosen Track-and-Trace-Funktionen, um den Versand von Arzneimitteln in ganz Dänemark zu optimieren.
Zwei unabhängige Prozesse ohne großen Aufwand synchronisieren – wie das geht, zeigt Item am Beispiel Range Extender. Die intelligente Verbindung von Cobot, Linear- und Fördertechnik mit einer hochauflösenden Signalverarbeitung ermöglicht eine kostenreduzierte und einfache Umsetzung.
Die bislang größte Photovoltaik-Anlage auf einem Industriegebäude in Deutschland ist das Markenzeichen des neuen Logistikzentrums "C3 Bremen" im Güterverkehrszentrum der Freien Hansestadt.
Logistiker sind hohen Kostendruck gewohnt. Denn ohne richtiges Timing und Termintreue läuft nichts. Doch die Ansprüche steigen weiter: Galt es früher als pünktlich, am vereinbarten Tag zu liefern, wird heute minutengenau gerechnet. Es ist nicht mehr weit, bis die hohen Kundenanforderungen gar nicht mehr ohne Künstliche Intelligenz (KI) einzuhalten sind.
Truck & Rail Containerlogistik nutzt das Transportmanagementsystem CS Connect zum Digitalisieren, Automatisieren, Kooperieren und Rationalisieren.