Gepäckautomatisierung der letzten Meile
Vanderlande und der Flughafenbetreiber Avinor sind eine Innovationspartnerschaft eingegangen, um Möglichkeiten zur vollständigen Automatisierung der letzten Meile des Gepäckabfertigungsprozesses zu erkunden.

Vanderlande und der Flughafenbetreiber Avinor sind eine Innovationspartnerschaft eingegangen, um Möglichkeiten zur vollständigen Automatisierung der letzten Meile des Gepäckabfertigungsprozesses zu erkunden.
Mit den neuen Baureihe Baoli KBD und KBG 25-35 bedient die Kion-Tochter Baoli EMEA speziell das Einstiegssegment der Gabelstapler mit ebenso sicheren wie robusten Fahrzeugen.
Aktuelle TOP 5
Hellmann Worldwide Logistics übernimmt seinen langjährigen Partner Hellmann Italy und setzt damit die Expansionsstrategie im europäischen Markt fort.
Fercam wird künftig seine Geschäftsbereiche Distribution (Stückgut) und Logistics (Kontraktlogistik) in ein Gemeinschaftsunternehmen mit Dachser unter dem Namen Dachser & Fercam Italia S.r.l. einbringen.
Der japanische Automobilhersteller stand vor der Herausforderung, Liefermanagementsysteme zu standardisieren, um sowohl die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Automobilherstellern und Logistikanbietern bei der Lieferung als auch einen hervorragenden Kundenservice zu erreichen.
Autonomer Lkw nimmt Kurs auf die Autobahn:
Das Vorhaben, autonom fahrende Lastwagen auf Deutschlands Autobahnen zu bringen, rückt dank MAN Trucks immer näher zur Realität.
Hyster, ein Anbieter von Lösungen für den Containerumschlag, hat einen Reach-Stacker mit Wasserstoff-Brennstoffzelle an den Hafen von Valencia in Spanien, geliefert. Er ist Teil des Projekts H2Ports. Ziel von H2Ports ist es, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und Geräte in Häfen einzuführen.
Der Experte für Kunststoffteile und Baugruppen aus Thermoplast hat die Produktionslogistik am Standort Bad Schwalbach mit drei neuen Transportrobotern von EK Robotics ausgebaut.
Mit den Linde T16 P bis T20 P bringt Linde Material Handling zwei neue, kompakte Niederhubwagen mit klappbarem Fahrerstand für vielfältige Einsatzzwecke auf den Markt.
Mercedes-Benz Trucks hat kürzlich einen maßgeschneiderten Schwerlast-Lkw an die renommierte Firma Viktor Baumann übergeben.
Volllastbetrieb im neuen Logistikcenter Hamburg. Logistikdienstleister Group7 beendete vor Kurzem die Hochlaufphase des Neubaus in Hamburg.
Waren vor einigen Jahren noch sämtliche Prozesse in den verschiedenen Lagern des mittelständischen Unternehmens Sanitär-Heinze papiergebunden, so sind sie heute komplett digitalisiert.
Die mittelständische Speditionsgruppe Ihro feierte im September ihr 60-jähriges Bestehen und steuert im Jubiläumsjahr vor allem mit dem weiteren Ausbau der Lagerlogistik erneut auf Wachstumskurs.
Kurz nach dem Deutschen Logistikkongress gab Dr. Martin Schwemmer seinen Rückzug bekannt. Er will wieder stärker wissenschaftlich arbeiten.
Sicherheit hat höchste Priorität in Ex-Bereichen oder Reinräumen, hier gelten strengste gesetzliche Auflagen für die Betriebsausstattung wie auch Transportmittel.
Mit dem digitalen Frachtbrief (eCMR) will die Open Logistics Foundation einen Standard für elektronische Transportdokumente schaffen. In einer europäischen Working Group haben die Stiftungsgründer Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML mit weiteren Mitgliedern einen branchenweiten eCMR-Standard auf Open-Source- und Blockchain-Basis entwickelt.
Poco, der Möbel-Discounter, hat in der Lüneburger Heide mithilfe von Brüninghoff ein regionales Großlager errichtet.
Das Siegerprojekt beim Deutschen Logistik-Preis 2023 heißt „Dachser Future Terminal – innovativer digitaler Zwilling @ILO für eine leistungsstarke Stückgutlogistik“.
Vanderlande und der Flughafenbetreiber Avinor sind eine Innovationspartnerschaft eingegangen, um Möglichkeiten zur vollständigen Automatisierung der letzten Meile des Gepäckabfertigungsprozesses zu erkunden.
Bis Freitag treffen sich in den Hotels InterContinental Berlin und Schweizerhof über 2.000 Experten aus Supply Chain und Logistik zu einem der größten Wirtschaftskongresse Deutschlands.