
Into the Dark: Das Lager der Zukunft
Automatisierte und digitale Prozesse in Dark Warehouses steigern die Produktivität und optimieren Ressourcen.
Pssbl.Robotics, ein Start-up, das gemeinsam von Schubert und Weiss gegründet wurde, soll im Maschinen- und Anlagenbau die Einführung von Robotik vereinfachen.
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik hat die SSI Schäfer Software Wamas WMS (Warehouse-Management-System) erfolgreich validiert.
Siemens bringt erstmals eine selbst entwickelte private Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G auf den Markt. Die Lösung ermöglicht es Industrieunternehmen, eigene lokale 5G-Netze aufzubauen, die Automatisierungsanwendungen bestmöglich unterstützen.
Die in Niedersachen beheimatete Raiffeisen Agil Leese eG wird ihren Fuhrpark mit 25 Lkw sowie 31 Radladern, mobilen Schredder- und Siebmaschinen ab dem zweiten Quartal 2024 mit dem Transportleitstand Opheo disponieren.
Die Deutsche Industrie Video System (Divis) ist eine strategische Partnerschaft mit dem Frachtvermessungsexperten Metrilus eingegangen.
Die Papierära beim Paletten-Pooling naht sich ihrem Ende. Digitale Lösungen wie der e-Voucher von Paki erleichtern allen Beteiligten an der Laderampe die Arbeit und beschleunigen die Abfertigung.
Eine neue Anwendung von Leogistics erleichtert die Durchführung von Transportaufträgen auf Werks-, Fabrik- und Produktionsgeländen von Industrieunternehmen.
Der japanische Automobilhersteller stand vor der Herausforderung, Liefermanagementsysteme zu standardisieren, um sowohl die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Automobilherstellern und Logistikanbietern bei der Lieferung als auch einen hervorragenden Kundenservice zu erreichen.
Waren vor einigen Jahren noch sämtliche Prozesse in den verschiedenen Lagern des mittelständischen Unternehmens Sanitär-Heinze papiergebunden, so sind sie heute komplett digitalisiert.
Mit dem digitalen Frachtbrief (eCMR) will die Open Logistics Foundation einen Standard für elektronische Transportdokumente schaffen. In einer europäischen Working Group haben die Stiftungsgründer Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML mit weiteren Mitgliedern einen branchenweiten eCMR-Standard auf Open-Source- und Blockchain-Basis entwickelt.
Die automatische oder die manuelle Lagervariante – welche davon wirtschaftlicher ist, lässt sich nur Fall für Fall entscheiden; individuelle Anforderungen machen eine pauschale Antwort unmöglich.
Konferenz „KI in der Industrie“
Auf der KI-Konferenz am 24. Januar 2024 in Frankfurt erklären Experten in drei Sessions anhand von Use Cases, wie KI die Industrie verändern wird und welche Schritte erforderlich sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein deutlich vereinfachtes Handling, um gefährliche Maschinenbewegungen sicher zu starten oder zu stoppen, verspricht Euchner mit seinem neuen Schlüsselsystem CKS2.
Die Deutsche Telekom stattet bis Frühjahr 2024 Hafen-Terminals in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven mit lokalen 5G-Netzen aus.
Digitalisierung in der Baubranche:
Seit 1950 schafft die Andernacher Bimswerk GmbH & Co. KG, kurz ABI, Werte aus Beton – für das deutsche, familiengeführte Unternehmen in der dritten Generation ist dabei Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ebenso wichtig wie Tradition und Innovation.
Ein neues Lösungsportfolio zur Echtzeitlokalisierung für die digital vernetze Fertigung hat Trumpf Tracking Technologies im Sommer auf den Markt gebracht.
Der Sensorspezialist Sick und die CPO Containerschiffreederei kooperieren. Seit 2020 arbeiten beide Unternehmen an digitalen Lösungen für die maritime Industrie, die nun auch von der Klassifizierungsgesellschaft DNV technisch bewertet wurde.
Der auf Logistik-Software spezialisierte IT-Anbieter Cargo Support mit Sitz in Nürnberg ist seit diesem Monat Teil der Pro-Logistik Group.
Der Bremer IT-Spezialist dbh Logistics IT wurde 1973 gegründet und spielte eine Pionierrolle bei der Digitalisierung der Hafenlogistik.
Das Münchner Familienunternehmen Baumann Paletten arbeitet künftig mit Logistics Arts zusammen an der digitalen Entwicklung von EUR–Ladungsträgern