
Smart-Flow Europe und Gamma-Wopla: Neue und nachhaltige Kunststoffbehälter
Die belgischen Schwesterunternehmen Gamma-Wopla und Smart-Flow stellen Kunststoffbehälter- und Palettenlösungen vor.

Die belgischen Schwesterunternehmen Gamma-Wopla und Smart-Flow stellen Kunststoffbehälter- und Palettenlösungen vor.
Auf dem Messestand des Unternehmens Bekuplast wird unter anderem die Behälterserie Contecline im Fokus stehen.
Das rasante Ansteigen der Onlinebestellungen, hat die Bedeutung und Technik von Versandlinien und Packstraßen verstärkt in den Fokus von Unternehmen des E-Commerce, des Handels und der Industrie gerückt.
MSK Covertech nutzte 2020 die Phase der COVID-Pandemie für zahlreiche Neuentwicklungen und sieht sich damit für die nun wiederkehrende CO2-Diskussion sehr gut gerüstet.
BITO-Lagertechnik Bittmann hat zum 1. August seine Geschäftsführung neu organisiert. Dem bisherigen Allein-Geschäftsführer Winfried Schmuck stehen nun Dominik Freyland-Mahling und Uwe Sponheimer zur Seite.
AutoStore hat die Überarbeitung seines CarouselPort mit neuen Funktionen und Vorteilen für eine verbesserte Auftragsabwicklung im sich wandelnden dynamischen Umfeld in Distributionszentren angekündigt.
Mit dem Ziel, die Unternehmen beider Länder zusammenzubringen und den Austausch zu fördern, besuchte der Botschafter Australiens, Philip Green, den Intralogistikexperten SSI Schäfer in Neunkirchen/Siegerland.
Westfalia Logistics Solutions Europe empfängt die Besucher der FachPack diesmal am Stand 4-554 (Halle 4).
Großvolumiges Packgut sicher und effizient transportieren. Mit den neuen MegaPack ALPHA 1500 x 800 und BETA 1800 x 800 von Söhner Kunststofftechnik soll dies gelingen.
Die nächste Großbaustelle im Interkommunalen Gewerbegebiet Borgholzhausen/Versmold (IBV) ist offiziell eröffnet.
Der Fuldaer Lebensmittelhändler tegut... hat SSI Schäfer mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums im hessischen Hünfeld-Michelsrombach beauftragt.
Traglast von bis zu 1.000 Kilogramm
Die Prinzipien der Lean Production verlangen zunehmend nach flexiblen Hallenlayouts. Das neue mobile Kanban-Regal von Reyher hilft, die Produktivität an Montagearbeitsplätzen zu erhöhen.
Maximale Hygiene ist in der Fleischproduktion und -verarbeitung oberstes Gebot – eine Anforderung, welche die komplett geschlossenen Kunststoffpaletten der TC-Serie von Craemer erfüllen.
Gemeinsam mit dem E-Commerce im Lebensmitteleinzelhandel in den skandinavischen Ländern wächst auch der Online-Lebensmittelhändler Mathem. Die Errichtung einer neuen Logistikanlagevon SSI Schäfer in Larsboda, im Süden von Stockholm, ist ein Bestandteil für die weitere Expansion.
Die RAJA-Gruppe unterzeichnet eine Vereinbarung mit Aurelius zur Übernahme von Viking und den konsolidierten Aktivitäten von Office Depot Europe in sieben Ländern.
Das Bio-Lebensmittelunternehmen Rapunzel beauftragt Swisslog mit der Realisierung eines automatisierten Palettenlagers an seinem Hauptsitz in Legau. Der Neubau erweitert die Rohstoff-Logistikkapazitäten von Rapunzel.
lan Penhale, Supply Chain Director bei Boots ist für die Belieferung von über 2.300 Geschäften im Vereinigten Königreich und der Republik Irland verantwortlich. Innerhalb von nur drei Wochen stellte Boots gemeinsam mit Witron die Prozesse im automatisierten Zentrallager von einen reinen Filiallogistik auf das E-Commerce-Geschäft um.
Die Entscheidung für oder gegen eine automatisierte Lösung ist oft geprägt von Vorurteilen: Automatisierung punkte mit höherer Geschwindigkeit und besserer Platzausnutzung bei niedrigeren Betriebskosten, erfordere aber eine hohe Investition und mache die Logistik unflexibler. Doch treffen diese Vor- und Nachteile wirklich zu?
Mit über 300 Mitarbeitern entwickelt und fertigt die Helmut Fischer GmbH seit dem Jahr 1953 messtechnische Lösungen für Industrie und Labor. Das Unternehmen setzte bei einer Lagermodernisierung auf Lean-Lifte von Hänel.
Sind Intralogistiksysteme über Jahrzehnte im Einsatz, stoßen Wartung und Reparatur irgendwann an Grenzen. Retrofit ist dann eine Möglichkeit, um den Betrieb beispielsweise eines Hochregallagers zu gewährleisten und es zugleich durch neue Funktionen und Technologien noch leistungsfähiger zu machen.