Kolumne: Intra Logistik

Chuck Norris lebt nicht am Maschsee

Es ist erstaunlich, wie man dereinst prosperierende Pflichtveranstaltungen zur Bedeutungslosigkeit runteroptimieren kann. Ich rede jetzt nicht vom Materialfluss-Kongress des VDI (für die Jüngeren: Das ist der „Verein Deutscher Ingenieure“, in dem seit Achtzehnhundertirgendwann ältere Herren Normenheftchen schreiben), der neulich an der TU in Garching stattgefunden hat – quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Intra: "Die Aussteller wollten sich aus Mitleid schon gegenseitig was ab­kaufen." © WBM

Wissenschaftler und Technik-Anbieter haben sich gegenseitig die Welt erklärt, Anwender waren so gut wie keine da – und zu meiner Überraschung auch kaum Studenten. Der Themenmix des Kongresses war gelungen, und in der Eröffnungssequenz fand ein Unternehmer aus Beckum mitreißende Worte, die Publikum verdient hätten. Währenddessen wollten sich die Aussteller, die den Spaß ja finanzieren, aus Mitleid schon gegenseitig was abkaufen. Ohne breite Werbung für diese Veranstaltung werden bald nur noch ein paar ältere Herrschaften nach Garching reisen, um sich von früher zu erzählen.

Kommen wir lieber zu den absolut Schmerzfreien der Branche: Die Chuck Norrisse der Intralogistik sitzen in Hannover und hatten, wahrscheinlich als sie gerade Bienen kauten, die grandiose Idee, jetzt die Marke „Hannover Messe“ mit Logistik aufzuladen und mit dem Dreiklang „Industry, Energy, Logistics“ neu zu strukturieren, nachdem sie die einst stolze Marke CeMAT am tiefsten Punkt des Maschsees versenkt hatten. Logistik und Hannover? Das passt derzeit zusammen wie Gummistiefel und Opernball: Man muss sich zumindest dafür rechtfertigen. Jungheinrichs Finanzvorstand Volker Hues tat dies jüngst bei der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens: „Das EBIT ist immerhin mit sechs Prozent gewachsen. Warum immerhin? Wenn man sich überlegt, dass wir deutlich höhere Rohstoffpreise verkraftet haben im vergangenen Jahr, die große Branchenleitmesse CeMAT sowie Lieferengpässe verkraftet haben in der Produktion mit deutlichen Preiserhöhungen ist der EBIT-Anstieg auf 275 Millionen Euro außerordentlich erfreulich.“ „CeMAT verkraftet“: Das Bekenntnis in eine nutzenbringende Investition sieht anders aus.

Anzeige

Bevor ihr in Hannover vor lauter Strukturierungsfreude aus Versehen die Hannover Messe mit der CeMAT in die Cebit integriert, habe ich eine Bitte: Macht weiterhin eine bunte Hannover Messe, seid der internationale Nabel der Industrie. Treibt meinetwegen jedes Jahr eine neue Sau durchs Dorf, nennt sie smart, sustainable, digital, vernetzt, 5G oder 4.0, das gehört zum Business. Nehmt aktuelle Trends auf, treibt sie voran, macht was draus. Bei einer guten Messe kommen die Logistiker von alleine – sie kommen nicht, wenn zwar Logistik draufsteht, aber nur ein versprenkelter Haufen in einem Ecklein steht. Und lasst uns eines klarstellen: Ihr seid nicht Chuck Norris. Denn als der gestorben ist, ging es ihm eine Stunde später gleich wieder besser.

Exklusiv in materialfluss: Intra Logistik. Sagen Sie Intra, was Sie denken: intra.logistik@materialfluss.de

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kolumne: Intra Logistik

Wer hat das Zeug zum GNLH?

Als ich neulich das kreischende Wettstammeln von Heidi Klum und Thomas Gottschalk beim Finale von Germany’s next Topmodel geschaut habe (wir Insiderinnen nennen das GNTM), kam mir beim Wegdämmern so ein Gedanke: Warum veranstalten wir nicht einen...

mehr...

Kolumne: Intra Logistik

Hi Digi-Doro,

sehr geehrte Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär: Denker (m/w/d) wie Dich braucht unser Land! Du stehst für die Verlässlichkeit der Unveränderung, Du rüttelst an nichts, was seit 1810 Bestand hat....

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Kolumne von Intra Logistik

Herrschaftszeiten!

Wenn am 15. März die LogiMAT um 17 Uhr die Hallentüren schließt und die Dieselstapler die nachhaltigen, energieeffizienten, ergonomischen und wasweißichnochalles Exponate wieder wegschaffen, rauchen bei den Messemachern allerspätestens seit 16 Uhr...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Meinung

Video hat niemanden umgebracht

Zwei Irrtümer halten sich ziemlich hartnäckig in den Köpfen der Menschen. Erstens: Video killed the radio star, zweitens: Automatisierung vernichtet Arbeitsplätze. Den ersten haben The Buggles 1979 in die Welt geträllert, die Menschen hören es...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite