
Hochmodernes Lagersystem am Frankfurter Flughafen
Lufthansa Cargo investiert rund 500 Millionen Euro in Bau- und Modernisierungsmaßnahmen in der Cargo City Nord am Frankfurter Flughafen
Lufthansa Cargo setzt auf effiziente Nachhaltigkeit, Digitalisierung und E-Commerce. Das teilte das Unternehmen anlässlich des Tages der Luftfahrt am 19. August mit.
Mit der Übernahme der Luft- und Seefrachtspedition ACA International erweitert Dachser das eigene Air & Sea Logistics (ASL)-Netzwerk um sechs Standorte „Down under“.
Nach dem Erwerb einer 15,01-prozentigen Beteiligung am Grundkapital der Deutschen Lufthansa AG wurde an einer Verwaltungsratssitzung der Kühne Holding AG am 5. September 2022 in Aussicht genommen, weitere Lufthansa-Aktien zu erwerben.
Luftfrachtmanager an der Spitze
Die Mitglieder der Air Cargo Community haben ihren Vorstand neu gewählt. Henning Dieter, Head of Swissport Cargo Services Germany & Austria, wird das Gremium in den nächsten zwei Jahren leiten.
Lufthansa Cargo ist mit dem Ziel, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, auf dem Weg, die Luft- und Frachtbranche in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.
Lufthansa Cargo hat ihr neues Kunstlager am Hub Frankfurt eröffnet und setzt damit den begonnenen Weg zur Modernisierung ihres größten Luftfrachthubs weiter fort. Mit 155m2 stehen im ARTcube nun doppelt so viel Fläche für eine sichere und fachgerechte Lagerung wertvoller Kunstwerke zur Verfügung.
Die Kühne Holding AG hat am Markt einen Anteil von insgesamt 10 Prozent an der Deutschen Lufthansa AG über eine 100-prozentige deutsche Tochtergesellschaft erworben.
Der erste Airbus 321-Frachter von Lufthansa Cargo ist am 15. März 2022 um 16:21 Uhr (CET) das erste Mal in den Linienbetrieb gestartet. Unter der Flugnummer LH8350 hob der A321F von Frankfurt ) nach Dublin ab, um anschließend nach Manchester (MAN) weiterzufliegen.
Lufthansa Cargo hat im Geschäftsjahr 2021 das beste Ergebnis in der bisherigen Firmengeschichte erzielt. Der Umsatz stieg auf 3,80 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,76 Milliarden EUR), das adjustierte EBIT beträgt 1.493 Millionen EUR (Vorjahr: 772 Millionen Euro).
Im Jahr 2020 hat die IATA das Industrieziel verkündet, 100% eAWB bis Ende 2022 zu erreichen, so dass alle Sendungen nur noch mit elektronischen Luftfrachtbriefen befördert werden.
Lufthansa Cargo wurde kürzlich erneut von der unabhängigen Auditorengesellschaft SGS gemäß der Cargo iQ Standards für Qualitätsmanagement entlang der Luftfrachttransportkette zertifiziert.
Die beiden Unternehmen Kühne+Nagel und Lufthansa Cargo haben eine exklusive Partnerschaft zur Förderung und Nutzung von Power-to-Liquid-Flugkraftstoff vereinbart.
Integration in die Zeitfracht Gruppe
Maren Wolters wird zum 1. Januar 2022 weitere Geschäftsführerin des Flughafens Rostock-Laage. Sie wird damit an der Seite der bisherigen Geschäftsführerin Dörthe Hausmann stehen.
Die Berliner Zeitfracht Gruppe will den zivilen Teil des Flughafen Rostock-Laage-Güstrow übernehmen. Der teils zivil, teils militärisch genutzte Airport soll komplett privatisiert und anschließend weiterentwickelt werden.
Die Flotte von Lufthansa Cargo ist um zwei Maschinen des Typs Boeing 777 Freighter gewachsen. Die Flugzeuge haben die Luftfahrzeugkennzeichen D-ALFJ und D-ALFK erhalten und sind am Heimatdrehkreuz der Airline, dem Flughafen Frankfurt, stationiert.
"Gemeinsam nachhaltiger werden"
Ab sofort können sich alle Lufthansa Cargo Kunden für eine CO2-neutrale Beförderung ihrer Fracht entscheiden.
Lufthansa Cargo investiert in den Ausbau ihrer Frachtkapazitäten. Ab Anfang 2022 bietet das Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Kapazitäten in Europa durch den dauerhaften Umbau von Airbus 321 Passagierflugzeugen zu Frachtern.
Die Frachterflotte von Lufthansa Cargo wird um ein weiteres, fabrikneues Flugzeug vom Typ Boeing 777F ergänzt. Die Auslieferung der Maschine wird noch in diesem Jahr erwartet. Dann werden für die Kunden von Lufthansa Cargo insgesamt fünfzehn Vollfrachter unterwegs sein.
Die Linienverbindung LH760 von Frankfurt nach Delhi hat in diesen Tagen besonders dringende Fracht an Bord: Auf drei Flügen sind diese Woche insgesamt rund zehn Tonnen medizinisches Equipment Richtung Indien unterwegs.
Bleichert Automation baut das Lager