
Abgang in der Geschäftsführung
Universal Robots: Helmut Schmid geht
Helmut Schmid, langjähriger Geschäftsführer und Regional Sales Director West- und Nordeuropa von Universal Robots, hat zum 1. Juli das Unternehmen verlassen.

Abgang in der Geschäftsführung
Helmut Schmid, langjähriger Geschäftsführer und Regional Sales Director West- und Nordeuropa von Universal Robots, hat zum 1. Juli das Unternehmen verlassen.
Combilift gehörte zu den Gewinnern des Red Dot Design Award 2020 für sein Combi-CBE4 Modell - der weltweit erste Elektro-Mehrwege-Gabelstapler in kompakter Gegengewichtsdesign mit patentierter Traktion auf allen Rädern.
Zum 1. August bekommt Mobile Industrial Robots (MiR) einen neuen Geschäftsführer: Der Mutterkonzern Teradyne ernennt Søren E. Nielsen (51) zum Präsidenten des Weltmarktführers für mobile Robotik.
Mit einer neuen Geschäftsführung startet die E&K Automation Ltd., England-Niederlassung des deutschen Transportrobotik-Spezialisten E&K Automation, in die zweite Jahreshälfte: Ab Juli lenkt Chris Price als Managing Director die Geschäfte.
Geek+, ein globaler Anbieter von hochentwickelter Robotik für die Logistik, gibt bekannt, dass er seine Finanzierungsrunde der Serie C mit über 200 Millionen USD Anfang 2020 abgeschlossen hat.
Das automatisierte Stapeln nicht formstabiler Güter in einem Blocklager ist nach wie vor eine Herausforderung. E&K Automation, Anbieter von Fahrerlosen Transportsystemen, hat hierfür erstmalig 3D-Kameras in Verbindung mit einer Software zur Bildauswertung eingesetzt und in einem Pilotprojekt bei einem Kunden erfolgreich getestet.
Dependance der Commerzbibliothek
Die Dependance der Commerzbibliothek im neuen Campus der Hamburg School of Business Administration bekommt einen namhaften Unterstützer: EK Automation.
Rund um die Uhr laufen die Maschinen bei der Erfurter Teigwaren GmbH. In dem neu eröffneten Fertigwarenlager setzt Logistikdienstleister Maintrans auf Automatisierungslösungen von Jungheinrich.
Zwei KUKA omniMove automatisieren den Warentransport bei der Austria Metall AG (AMAG). Die autonomen Transportplattformen sind für den Transport von schweren Aluminiumplatten zuständig und tragen deutlich zur Flexibilisierung der Intralogistik bei.
Das Coronavirus erschwert aktuell den persönlichen Austausch mit Kunden und Interessenten. InSystems Automation erleichtert daher die Spezifikation und Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und setzt verstärkt auf den Online-Austausch.
Das modular aufgebaute fahrerlose Transportsystem TORsten ist erneut für den Best of Industry Award nominiert. Dieses Mal präsentiert Torwegge das System als mobilen Manipulator Manipula-TORsten.
Gemeinsam eine standardisierte Lösung für die Flexibilisierung innerbetrieblicher Bestell- und Belieferungsprozesse zu schaffen, ist das Ziel einer exklusiven Partnerschaft zwischen DS Automotion und Identytec.
Geek+, globaler Anbieter von Robotern für die Logistik, setzt künftig Lokalisierungssoftware von Bosch Rexroth ein.
Fahrerlose Transportsysteme für alle! Was sich bisher nur für größere Unternehmen lohnt, soll auch für kleine Betriebe erschwinglich werden. An diesem Ziel arbeitet die Flexlog GmbH und das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover.
Mit dem neuen Transportroboter Vario Move möchte E&K Automation, Anbieter von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS), neue Maßstäbe setzen.
EK Automation bringt Fahrerlose Transportsysteme, angepasst an veränderte Aufgaben, elektronisch und mechanisch auf den Stand der Technik und verhilft diesen so zu einem neuen Lebenszyklus.
Mit der Produktlinie AGV Connect hat Schmale Logtec eine ganzheitliche Lösung für die Verbindung von FTS und deren Quellen und Senken konzipiert.
Die dänischen Robotik-Unternehmen Mobile Industrial Robots (MiR) und Universal Robots (UR) investieren 36 Millionen Dollar in ein neues Cobot-Zentrum. In der dänischen Stadt Odense werden sie auch zukünftig kollaborierende Roboter entwickeln und produzieren.
Der Spezialist für fahrerlose Transportsysteme (FTS) MLR bringt den neuen Plattformwagen Caesar PN-1,0 MYk mit nach Stuttgart. Das neue Gerät ist speziell auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie zugeschnitten und eine Erweiterung der Baureihe „Caesar“.
In diesem Jahr präsentiert Solving auf der LogiMAT ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) aus einem aktuellen Kundenprojekt in Deutschland.