Am Standort Wörth

Martin Schrüfer,

Mercedes-Benz investiert 70 Millionen Euro in Lkw-Entwicklung

Bei Mercedes-Benz Lkw wurde heute ein wichtiger Meilenstein mit zahlreichen Gästen gefeiert. Gemeinsam mit Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, und Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz, eröffneten Stefan Buchner, Mitglied des Vorstands der Daimler Truck AG, verantwortlich für die Regionen Europa und Lateinamerika und die Marke Mercedes-Benz Lkw, und Thomas Zwick, Betriebsratsvorsitzender Mercedes-Benz Werk Wörth, anderthalb Jahre nach dem Spatenstich das erweiterte Entwicklungs- und Versuchszentrum in der Südpfalz. 

Von links nach rechts: Stefan Buchner, Mitglied des Vorstands der Daimler Truck AG, verantwortlich für die Regionen Europa und Lateinamerika und die Marke Mercedes-Benz Lkw, Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz, und Prof. Dr. Uwe Baake, Leiter Produktentwicklung Mercedes-Benz Lkw. © Mercedes-Benz

Rund 50 Millionen Euro wurden in das Kompetenzzentrum für die Entwicklungsarbeit von Lkw investiert - unter anderem für ein neues Prüfstandgebäude für System- und Gesamtfahrzeugtests und ein Büro- und Werkstattgebäude. Zusätzliche rund 20 Millionen Euro flossen in den hochmodernen Lkw-Rollenprüfstand für umfassende Tests von Mercedes-Benz Lkw in Echtzeit. Die Anlage ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Mercedes-Benz Truck Testing Campus und wurde 2019 in Betrieb genommen. 

Stefan Buchner: „Die neuen Entwicklungs- und Versuchskapazitäten ergänzen perfekt die Aktivitäten unserer Lkw-Produktion in Wörth. Durch die Bündelung der Entwicklungsumfänge gewinnt der größte Standort von Mercedes-Benz Lkw weiter an Bedeutung und bietet attraktive, langfristig abgesicherte Arbeitsplätze in der Südpfalz.“ 

Anzeige

Prof. Dr. Uwe Baake, Leiter Produktentwicklung Mercedes-Benz Lkw, ergänzt: „Unser neuer Lkw-Rollenprüfstand ist einer der modernsten in Europa. Wir haben Tests und Messungen dank seiner präzisen Fahrsimulation für konventionelle und alternative Antriebsstränge von der Straße in die Prüfhalle geholt und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Entlastung öffentlicher Straßen.“ 

Malu Dreyer: „Die Landesregierung ist sich der Bedeutung der Automobilindustrie für die rheinland-pfälzische Wirtschaft sehr bewusst. Sie ist zu einer der wichtigsten Branchen im Land herangewachsen. Für mich und meine Landesregierung steht fest: Gemeinsam mit Herstellern und forschenden Clustern wollen wir die Nutzfahrzeugindustrie im Land zu einer Gewinnerin der digitalen Transformation machen.“ 

Dr. Volker Wissing ergänzt: „Rheinland-Pfalz entwickelt sich mehr und mehr zum Taktgeber für neue Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie. Ob autonomes Fahren, neue Antriebe oder modernste Testflächen – Innovationen werden in Rheinland-Pfalz gemacht. Die Investitionen der Unternehmen zeigen, dass in Rheinland-Pfalz hervorragende Standortbedingungen herrschen. Wir können optimistisch in die Zukunft blicken. Die hier betriebene Entwicklungsarbeit wird Rheinland-Pfalz langfristig einen Platz als feste Größe in der Fahrzeugindustrie sichern.“ 

„Mit Inbetriebnahme des erweiterten Entwicklungs- und Versuchszentrums werden über 100 attraktive Arbeitsplätze in Wörth zusätzlich verankert. Die meisten Stellen werden in Wörth zudem neu besetzt. Sie bieten somit attraktive Arbeitsmöglichkeiten, denn wir holen hochmoderne und zukunftsweisende Technologien an unseren Standort“, sagt Thomas Zwick. „Auch aus anderen Gesichtspunkten sind die neuen Arbeitsplätze hochinteressant: Die Gestaltung der neuen Räumlichkeiten berücksichtigt die einzelnen Tätigkeiten der Kolleginnen und Kollegen und stellt die daraus abgeleiteten Bedarfe der Menschen in den Mittelpunkt. Auch der Aspekt ‚Ergonomie am Arbeitsplatz‘ wurde dabei konsequent berücksichtigt.“ 

Das Entwicklungs- und Versuchszentrum (EVZ) ist Kompetenzzentrum für die Entwicklungsarbeit von Mercedes-Benz Lkw und spielt eine Rolle in der Entwicklung und Erprobung des vernetzten, automatisierten und elektrischen Fahrens. 

Im Juni 2008 wurde das EVZ in unmittelbarer Nachbarschaft des Produktionswerkes Wörth eröffnet und so eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion ermöglicht. Die Nähe zur Produktion bietet klare Vorteile wie beispielsweise bei der Beschaffung/Teilelogistik oder der Zusammenarbeit mit der Arbeitsvorbereitungswerkstatt (Bindeglied zwischen Entwicklung und Produktion). Durch die Bündelung von Entwicklungsumfängen in Wörth werden deutliche Synergieeffekte realisiert. 

Das EVZ verfügt über Schlechtwegstrecken und verschiedene Fahrbahnprofile, die die Straßen dieser Welt abbilden. Auf diese Weise können für Versuchsfahrzeuge die gleichen Bedingungen hergestellt werden, wie sie z. B. in Südamerika, Südkorea, Afrika und auch in Europa vorhanden sind. Weiterhin zählt zum EVZ die Einfahrbahn mit Neigungswinkeln bis zu 49 Prozent zur Funktionserprobung. Darüber hinaus befinden sich im EVZ Büro-, Werkstatt- sowie Serviceflächen, die auch Prüfstände für z. B. Lkw-Komponenten­tests beherbergen. 

Von der Straße auf die Rollen: Nachhaltige und hochmoderne Durchführung von Prüfungsumfängen bei Mercedes-Benz Lkw 

Prof. Dr. Uwe Baake präsentierte neben der Eröffnung einen der modernsten Lkw-Rollenprüfstände in Europa. Im 24/7-Betrieb können Antriebsstränge, angefangen vom klassischen Dieselantrieb über Gasmotoren, Hybrid­antriebe bis hin zu batterieelektrischen und Brennstoffzellenantrieben unter realistischen Fahrbedingungen auf dem Prüfstand simuliert und zur Serienreife entwickelt werden. 

Statt auf öffentlichen Straßen werden nun in der Prüfhalle über eine Fahrsimulation gemessene Testfahrten oder gesetzlich vorgegebene Testzyklen automatisiert und sehr präzise nachgefahren. Der Lkw wird dazu über eine Steuerleitung mit dem Prüfstandrechner verbunden und von dort aus in allen notwendigen Funktionen gesteuert. So sind viele aufwendige Kraftstoffverbrauchsmessungen, die zuvor ausschließlich auf der Straße durchgeführt wurden, unter vergleichbaren Randbedingungen und mit noch größerer Wiederholgenauigkeit auf dem Prüfstand möglich. Mercedes-Benz Lkw leistet so einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltigem Transport. 

Der Prüfstand verfügt über ein großes Fahrtwindgebläse mit einem Luftstrom von über 800.000 m³/Stunde, was einer maximalen Anströmgeschwindigkeit von 90 km/h entspricht. Der gesamte Prüfraum lässt sich stufenlos im Temperaturbereich von -7°C bis +50°C zur Darstellung von extremen Umgebungsrand­bedingungen einstellen. 

Auf dem neuen Prüfstand können verschiedene Fahrzeugkombinationen mit bis zu vier angetriebenen Achsen gefahren werden. Dabei steht die Zugmaschine in der Prüfhalle auf vier Trommeln mit einem Durchmesser von drei Metern. An jeder Rolle befindet sich ein großer, wassergekühlter Elektromotor mit einer Leistung von 600 kW. Diese elektrischen Maschinen ermöglichen die Simulation aller Fahrwiderstände, die im realen Fahrbetrieb von außen auf das Fahrzeug wirken. Hierzu gehören beispielsweise extreme Steigungsfahrten unter Volllast mit maximaler Zuladung oder auch der Bremsbetrieb während einer Bergabfahrt. Die auf dem Prüfstand fahrbaren Geschwindigkeiten decken alle in Europa erlaubten Maximalgeschwindigkeiten auf Autobahnen ab.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Geburtstag

Hermann Grewer feierte 80. Geburtstag

Der Ehrenvorsitzende des Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL) e.V. und Ehrenpräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. Hermann Grewer, feierte am 6. Juni seinen 80.Geburtstag.

mehr...

Hochregallager

Mit Sicherheit gut gekühlt

Die V-Zug Kühltechnik AG, Entwickler sowie Hersteller von Kühlgeräten und Teil der erfolgreichen V-Zug Gruppe, errichtete am Schweizer Standort Sulgen einen neuen Fertigungsstandort für Kühlschränke jeglicher Höhe und Abmessung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gastbeitrag

Welche Welt darf es 2023 sein?

Michael Schreckenberg lehrt an der Universität Duisburg-Essen als Professor für Physik von Transport und Verkehr. Einmal im Jahr richtet er sich an die Leser von materialfluss, früher von LT-manager, mit einem kritisch-humorvollen Expertenbeitrag...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite