Fulfillment Center

Andreas Mühlbauer,

Bell Food Group vertraut auf TGW

In der Schweizer Gemeinde Oensingen entsteht bis Ende 2025 ein hochautomatisiertes Fulfillment Center für Fleischprodukte für die Bell Food Group.

Das neue, hochautomatisiertes Fulfillment Center für Fleischprodukte für die Bell Food Group. © Bell

Die aktuell dezentral organisierte Logistik wird mit Hilfe des leistungsstarken Systems an einem Standort zusammengeführt. Damit lassen sich nicht nur die Kosten signifikant senken, sondern auch das Servicelevel für die Kunden erhöhen. Bell setzt darüber hinaus auch auf die Software-Kompetenz von TGW: Zentrales Element des Projekts bildet die Anbindung an SAP EWM.

Die Bell Food Group zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Fleisch- und Convenience-Produkten. Gegründet 1869 in der Schweiz, ist der Lebensmittel-Spezialist heute Teil der Coop-Gruppe und erzielte zuletzt einen Umsatz von 4,2 Milliarden Schweizer Franken. Neben Bell gehören auch Eisberg, Hilcona sowie Hügli zur Unternehmensgruppe: Das Sortiment umfasst Frischfleisch, Geflügel, Aufschnitt, Seafood sowie frische und haltbare Convenience-Produkte wie Fertiggerichte, Salate, Sandwiches und Saucen.

Schnelligkeit und Flexibilität als entscheidende Kriterien

Das neue Fulfillment Center bildet die zentrale Kommissionier- und Verteilplattform für frische, verkaufsfertig verpackte Selbstbedien- sowie Bedienwarenartikel: Sie beliefert sowohl Supermarktfilialen als auch Großhändler und Einzelunternehmer – das stellt höchste Anforderungen an Schnelligkeit sowie Flexibilität. Die Produkte werden aus den verschiedenen Bell-Produktionsbetrieben angeliefert und entsprechend individueller Kundenanforderungen preisausgezeichnet, zwischengelagert und kommissioniert.

Anzeige

Flexibel bei Änderungen in der Auftrags- und Kundenstruktur

Zentrum der Lösung bildet ein zweiteiliges Shuttle-System mit 190.000 Stellplätzen, bestehend aus einem Kommissioniermodul mit dreizehn Gassen sowie einem Warenausgangsmodul mit acht Gassen. Mehr als 400 Shuttles übernehmen das schnelle und energieeffiziente Ein- und Auslagern. Die zwölf Preisauszeichnungslinien verfügen über eine Kapazität von bis zu 700.000 Verkaufseinheiten pro Tag. So lässt sich sicherstellen, dass die Ware innerhalb von rund zwei Stunden kommissioniert, palettiert und im Warenausgang bereitgestellt wird. Durch den Einsatz von 42 PickCenter One Arbeitsplätzen kann Bell flexibel auf Änderungen in der Auftrags- bzw. Kundenstruktur reagieren.

Im Zuge des Projekts wird auch das gesamte Leerguthandling zentralisiert. Bell nutzt ein geschlossenes Behälter-Umlaufmodell: Benutzte Behälter, Rollcontainer und Paletten kommen von den Kunden zur Reinigung zurück nach Oensingen. An Spitzentagen bereitet Bell bis zu 80.000 Behälter auf: Sie werden zunächst automatisch depalettiert, überprüft und gesäubert. Anschließend stellt das System sie wieder für die Produktion oder den Kommissionierprozess zur Verfügung. 

SAP EWM für die innovative Logistiklösung

Auch im Software-Bereich setzt Bell auf TGW-Kompetenz – mit einer vollständigen SAP-Anbindung. Bei SAP EWM (Extended Warehouse Management) handelt es sich um eine leistungsstarke Software für die Lagerverwaltung, mit dessen Hilfe sich manuelle und automatisierte Abläufe planen, steuern und überwachen lassen. Damit ist eine ganzheitliche Prozessabwicklung möglich: vom Warenein- bis zum Warenausgang.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Bell von den Vorteilen unserer Lösung überzeugen konnten“, unterstreichen Johann Steinkellner, CEO Central Europe bei TGW, und Thomas Kretz, Managing Director TGW Schweiz. „Mit dem hochautomatisierten Fulfillment Center profitiert Bell von optimaler Performance bei höchster Flexibilität und bündelt seine Logistik an einem zentralen Standort.“

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Seehäfen

22 Unternehmen unter einem Dach

Das Interesse Bremer Unternehmen an einer Teilnahme an der Transport Logistic ist wieder sehr hoch. Für den von Bremenports organisierten Gemeinschaftsstand der Bremischen Häfen haben sich zahlreiche Unternehmen aus der Logistikbranche angemeldet.

mehr...

IT-Projekt KIBA

Künftig mit KI besser fahren

Mit künstlicher Intelligenz soll die Beladung im Kombinierten Verkehr optimiert und beschleunigt werden. Das IT-Projekt KIBA hat zum Ziel, Güterzüge mehr auszulasten, Leerfahrten zu verringern sowie Wartezeiten, Infrastruktur- und Umweltbelastung zu...

mehr...

Personalie

Thomas Gries wechselt zu 4flow

Der Ehemalige CEO SAP Solutions bei Körber Supply Chain übernimmt die Leitung der neu gegründeten Geschäftseinheit 4flow digital. Dort wird 4flow seine Aktivitäten zur Beratung und Umsetzung der digitalen Transformation von Supply Chain und Logistik...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Menschen und Situationen!

Total abgefahren im Jahr 2022?!

Michael Schreckenberg lehrt an der Universität Duisburg-Essen als Professor für Physik von Transport und Verkehr. Einmal im Jahr richtet er sich an die Leser von materialfluss, früher von LT-manager, mit einem kritisch-humorvollen Expertenbeitrag...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite