Energiemanagement

dsc,

Stromverbrauch optimieren

Fronius Perfect Charging bietet ein wirkungsvolles Handwerkzeug für die Intralogistik, um den Stromverbrauch nachhaltig zu optimieren. Mit der Funktion „Load Balancing“ der Softwarelösung Charge & Connect können Flottenmanager Stromspitzen beim Laden von Blei-Säure-Batterien verringern und dadurch ihre Energiekosten senken.

Die Funktion Load Balancing der Vernetzungslösung Charge & Connect hilft Unternehmen dabei, Stromspitzen beim Laden von Blei-Säure-Batterien zu verringern und dadurch Energiekosten zu senken. © Fronius

Die Energiepreise steigen, und für Unternehmen ist es existenziell wichtig, den Stromverbrauch zu optimieren. Ein Kostentreiber sind Stromspitzen. Sie treten auf, wenn viele Verbraucher gleichzeitig Strom beziehen – beispielsweise beim gleichzeitigen Laden mehrerer Blei-Säure-Batterien der Elektrostapler-Flotte. Diese kurzfristig starke Belastung des Netzes kann zu einer Überschreitung des vereinbarten Leistungskontingents und damit zu teuren Nachzahlungen sowie höheren Netzbereitstellungsentgelten führen. Fronius Perfect Charging hat hierfür eine Lösung entwickelt: Die Funktion Load Balancing der etablierten Vernetzungssoftware Charge & Connect bietet die Möglichkeit, Lastspitzen beim Laden von Blei-Säure-Traktionsbatterien zu glätten. Das verhindert kurzfristige Überlastungen und senkt die Energiekosten. Die Verfügbarkeit der Flotte ist dabei sichergestellt.

Intelligenter Lade-Algorithmus

„Die Lastglättung läuft dabei automatisch ab – dank unseres intelligenten Lade-Algorithmus. Sobald die Funktion im Charge-&-Connect-Portal aktiviert ist, kann der Flottenbetreiber Parameter wie Schichtmodell und Anforderungen an die Verfügbarkeit der Batterien einstellen“, erklärt Andreas Prielinger, Leitung R&D, Business Unit Perfect Charging.

Anzeige

Die Software analysiert den Ladevorgang und definiert die optimale und energieeffizienteste Ladestrategie – sei es Strecken, Staffeln oder eine Kombination aus beiden. So steht jederzeit die benötigte Anzahl vollgeladener Batterien zur Verfügung, ohne starke Stromspitzen zu erzeugen. Wesentliche Vorteile ergeben sich auch daraus, dass die Ladungen individuell an die Anforderungen angepasst sowie weitere Ladestationen oder -räume flexibel erweitert werden können. „Load Balancing ist damit ein einfaches und zugleich effizientes Werkzeug für jeden Flurförderzeug-Flottenbetreiber, die Grundlast der Ladeinfrastruktur so konstant wie möglich zu halten und den Stromverbrauch sowie die daraus resultierenden Kosten nachhaltig zu senken“, bringt Prielinger die Vorteile auf den Punkt.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lasthandling

Fahrwerk mit Hub

Jung Hebe- und Transporttechnik bringt verschiedene Produkte mit zur EMO. Dazu gehört das Highlight JLA-e 5/12 G, ein elektrisch angetriebenes Fahrwerk, das zusätzlich zu den bekannten Eigenschaften der elektrisch angetriebenen Fahrwerke bei einer...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Bilanzen

Gutes Halbjahr für Jungheinrich

Die Jungheinrich AG blickt auf eine erfolgreiche erste Hälfte des Geschäftsjahres 2023 zurück. Trotz der anhaltend schwierigen Marktlage verzeichnete der Konzern im ersten Halbjahr ein Wachstum im Auftragseingang von 9 Prozent auf 2.684 Millionen...

mehr...
Anzeige

IFOY Award 2023

Sechs Sieger im Dortmunder U

Die Sieger des IFOY Award 2023 stehen fest. Im Rahmen der Award Night im Dortmunder U nahmen Vertreter der Unternehmen Agilox, Crown, DS Automotion, Hunic und Still die internationale Intralogistik-Auszeichnung aus den Händen der Laudatoren entgegen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite