LogiMAT 2020

Marvin Meyke,

Rhewa vernetzt Wägetechnik

Um Medienbrüche im Rahmen der Digitalsierungen zu vermeiden, arbeitet Wägetechnikhersteller Rhewa mit Datenbanken, die entweder im Auswertegerät (Terminal) oder auf einer Serverdatenbank liegen.

© Rhewa

Dabei werden Artikelstammdaten oder Bewegungsdaten wie variable Auftragsdaten gespeichert und können von verschiedenen Waagen abgerufen oder zurückgeschrieben werden. Die Vernetzung der Wägetechnik steht im Vordergrund, denn die Daten sollten, wenn sie im Kundensystem sind, nicht noch einmal eingegeben werden. Datalog als Service (Dienst) kümmert sich um die Bereitstellung und Verarbeitung der Wägedaten. Dieser Service steuert die Kommunikation mit den verschiedenen Datentabellen auf dem SQL-Server und versorgt die einzelnen Waagen via LAN oder WLAN mit den Daten, bei Bedarf auch über einzelne Standorte hinweg. Der Service kann je Waage individuelle Datentabellen innerhalb der Datenbank ansprechen oder abfragen. Aufwendige Schnittstellen entfallen.


Halle 7, Stand D01

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aus materialfluss 10/2019

Kommissionieren durch Wiegen

Der Einsatz einer Waage mit Netzwerkintegration und Kommunikation mit dem WMS oder dem ERP garantiert sichere Kommissionierungen bei stationären und mobilen Lösungen. Auch für Offline-Anwendungen bietet der Industriewaagen-Hersteller Rhewa Lösungen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

LogiMAT 2019

Immer vollen Datenzugriff

Die Themen von Rhewa auf der LogiMAT: Wägetechnik für Lager, Produktion, Montage und Versand – Prozessoptimierung mit Wägetechnik. Je stärker die Automatisierung in Prozessen greift, desto wichtiger sind gute Stammdaten.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite