Releasewechsel

Martin Schrüfer,

Bio Partner Schweiz AG setzt weiterhin auf das WMS von Dataphone

Mit dem neusten Releasestand ihres Warehouse Management System (WMS) LOGIS setzt Bio Partner Schweiz AG auf eine Software der neusten Generation.

Seit 2013 ist das WMS LOGIS der Dataphone AG bereits bei Bio Partner Schweiz AG im Einsatz. Nach nunmehr 7 Jahren enger Zusammenarbeit entscheidet sich der führende Biohändler für die Fortführung der erfolgreichen Partnerschaft und den Einsatz der neusten Softwarearchitektur.

Bio Partner ist der führende Dienstleister und Grosshändler im Biomarkt Schweiz. Sie setzt sich ein für einen starken individuellen Biofachhandel. Unter dem Motto "frisch, persönlich, partnerschaftlich" bedienen rund 300 Mitarbeitende Kunden im Biofachhandel, Detailhandel, in der Gastronomie und der verarbeitenden Industrie mit einem Vollsortiment an Bio-Produkten und Diensten. Bio Partner betreibt Standorte in Seon (AG) und Saint-Blaise (NE) und verfügt über eine eigene Lastwagenflotte.

Damit alle Kundensegmente die über 10.000 Artikel von Frischeprodukten wie Früchte und Gemüse über Pasta und Getränke bis zu Naturkosmetikprodukten und Rohstoffen für die verarbeitende Industrie beliefert werden, braucht es ein Warehouse Management System (WMS) wie das LOGIS von Dataphone AG.

Effizienzsteigerung in der Lagerverwaltung

Nach den Prozessworkshops, an welchem die operativen Prozesse und Konfigurationseinstellungen von LOGIS neu überprüft und definiert wurden, folgten intensive Systemtests. Dank detaillierter Planungsphase und enger Zusammenarbeit mit den Lager-Verantwortlichen von Bio Partner Schweiz AG ist im November 2020 ist der Kunde bereit für den Releasewechsel.Besonders spannend ist die neue architektonische Strategie, welche Bio Partner Schweiz AG im Zuge des Releasewechsels umsetzt.

Anzeige

Funktionen der WMS Software LOGIS V21

  • Neben Chargen- und MHD-Führung kontrolliert der Wareneingangsprozess verschiedenste Prüfkriterien, wie z.B.: Biozertifikate, Ursprungsland, Anliefertemperatur, u.v.m.
  • Zusammenzug mehrerer Bestellungen gleicher Lieferanten: Für mehrere Bestellungen von gleichlautenden Lieferanten wurde eine Lösung realisiert, so dass ein gleichzeitiges Vereinnahmen im Wareneingang ermöglicht wird.
  • Das Stammdaten-Handling von LOGIS verfügt über Handhabung von Umrechnungsfaktoren zwischen Stück, Liter und Kilogramm.
  • Einlager-Strategie: Eine aufwendigere Logik führt zu besseren Einlager-Vorschlägen. Waren werden möglichst nahe am jeweiligen Kommissionierplatz eingelagert.
  • Systemgenerierte Warnungen, welche die Mitarbeiter informieren, sobald die Restlaufzeit eines Produktes unterschritten wird, inkl. der Möglichkeit eines automatisierten Sperrens.
  • Endzeitberechnung der Kommissionierung: Dieser wichtige Key Performance Indicator errechnet auf Basis der aktuellen Kommissionier Leistung je Lagerbereich und der eingesetzten Anzahl Mitarbeiter das zu erwartende Kommissionier-Ende inkl. Einbezug von Pausenzeiten.
  • ABC/XYZ Klassifizierung von Ware und Lager: Für chaotische Lagerplätze berechnet das WMS LOGIS eine Artikelqualifizierung aufgrund des Warenumschlags. Für jeden Lagerplatz muss hierzu konfiguriert werden, zu welcher Kategorie die Ware gehört. Einlagerungsvorschläge werden danach nach diesen Strategien ausgeführt.
  • Warenausgang: Zur Vermeidung von arbeitsintensiven Verdichtungsaufwänden bietet LOGIS das Vorkommissionieren von kleinen Lagerbereichen mit systemgeführten Zusammenführungen des Hauptkommissionier-Bereichs. Transparente Ansichten im Leitstand ermöglichen eine gute Überwachung und Steuerung des Kommissioniers-Fortschrittes sowie der Verlade und Versandkontrolle.
  • Das Warehouse Management System LOGIS erlaubt das Zusammenspiel von manuellen und konventionellen Logistikprozessen auf eine einzigartige Weise mit vollautomatisierten Anlagen. Bei Bio Partner Schweiz AG betrifft das AutoStore. Für die Steuerung von Automatikkomponenten verfügt LOGIS über Standardschnittstellen zu namhaften Automatiklager Dienstleistern.
  • Dank der Tauglichkeit der neusten mobiler Hardware (Mobile Computer, Staplerterminals etc.) hat Bio Partner Schweiz AG die Möglichkeit, die veraltete, mit Windows CE betriebene Hardware abzulösen.
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

SAP Implementierung

WDT setzt auf Körber

Mit Körber geht die Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG (WDT) durch die Errichtung des ersten, speziell auf die Tiermedizin ausgelegten Logistikzentrums Schritte Richtung Zukunft.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite