Schwerlast-Lkw
500ste Mercedes-Benz Actros SLT Schwerlastzugmaschine an TSB Transport-Service Beitinger übergeben
Schwerlastzugmaschinen wie der Mercedes-Benz Actros SLT kommen für den Transport von übergroßen und schweren Bauteile oder Maschinen zum Einsatz. Die 500ste Mercedes-Benz SLT-Zugmaschine auf Basis des aktuellen Actros wurde an den TSB Transport-Service Beitinger im schwäbischen Gundelfingen übergeben.
TSB-Geschäftsführer Edwin Beitinger sagte bei der Übergabe: "In über 30 Jahren, in denen wir Schwertransporte durchführen, steht absolute Flexibilität an erster Stelle unserer Qualitätsansprüche. Bei den 4-Achs-Zugmaschinen setzen wir deshalb auf den Actros SLT, der alle Anforderungen erfüllt, die wir an eine Zugmaschine stellen." Der Leiter der Mercedes-Benz Vertriebsdirektion Lkw Süd, Andreas Schmid, ergänzte: "Wer im Bereich der Schwerlast-Transporte tätig ist, benötigt hochtechnologisches Equipment und kompromisslose Zuverlässigkeit, wie sie das Top Modell der Actros Baureihe liefert. Der 500ste Jubiläums-SLT zementiert die langjährige Beziehung unseres Partners, der Firma Beitinger, mit der Mercedes-Benz Niederlassung Neu-Ulm."
Die Kernkompetenzen vom Transport-Service Beitinger liegt im Transport von Großraum- und Schwergütern, sowie Vollladungen von Fassaden und anderer sensibler Waren, die einen sachgemäßen und sorgsamen Umgang erfordern. Die übergebene Schwerlastzugmaschine ist vom Typ Mercedes-Benz Actros 4163 LS SLT. Sie wird angetrieben vom OM 473 R6-Motor mit 15,6 Liter Hubraum. Er bietet eine Leistung von 625 PS bei einem Drehmoment von 3000 Nm. Um die Transportlasten von bis zu 250 Tonnen auf die Straße zu bringen, ist das Getriebe G 280 mit einer Turbo-Retarder-Kupplung (TRK) ausgestattet. Von besonderer Bedeutung im Schwertransport ist die aufgeladene Dekompressions-Motorbremse des OM 473. Die Leistung der Motorbremse erreicht bis zu 646 PS (475 kW). Die verschleißfreie Bremsleistung beträgt zusammen mit der TRK (Primärretarder) 980 PS.
Auf dem Dach des SLT ist eine Photovoltaik-Anlage aufgebaut. Diese kompensiert den aktuellen Stromverbrauch elektrischer Verbraucher wie der Klimaanlage im Stand, ohne dass der Motor in Betrieb genommen werden muss. Das spart Kraftstoff und bedeutet damit eine Entlastung der Umwelt durch verringerte CO²-Emissionen. Der SLT verfügt über ein Triple-Hinterachspaket, welches die lenkbare Vorlaufachse und die zwei Antriebsachsen beinhaltet. Die stets stahlgefederte Vorderachse gibt es wahlweise mit einer Tragfähigkeit von acht Tonnen oder neun Tonnen. Die luftgefederte Vorlaufachse mit einer Tragkraft von bis zu acht Tonnen wird elektrohydraulisch gelenkt. Die zwei Hinterachsen des Actros SLT haben eine Tragfähigkeit von 13,4 Tonnen und sind serienmäßig mit der aus dem Actros bekannten Vierbalg-Luftfederung ausgestattet. Im Heckkühlturm steckt Schwerlast-Spezialtechnik: Die Anlage kombiniert die Kühlung von Motor und Turbo-Retarder-Kupplung in einem einzigen Wasserkreislauf. Beim SLT wird das Kühlsystem durch einen zusätzlichen Wasserkühler plus hydraulisch angetriebenem Lüfter ergänzt. Dies erhöht die Kühlleistung und damit die Leistungsfähigkeit des SLT. Umgekehrt wird dank des gemeinsamen Kreislaufes im Bremsbetrieb der Motorkühler mitgenutzt.