Innovationen für die Zukunft der Logistik

Annina Schopen,

SSI Schäfer gründet mit Fraunhofer IML Enterprise Lab

Im Enterprise Lab wollen SSI Schäfer und das Fraunhofer IML an nachhaltigen technologisch innovativen Lösungen für die Logistik. forschen. Die zunächst für drei Jahre geschlossene Zusammenarbeit startet ab 01. Juni 2022.

Pressekonferenz Enterprise Lab – Steffen Bersch, CEO der SSI Schäfer Gruppe, und Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, auf dem SSI Schäfer Messestand der LogiMAT 2022 © SSI Schäfer

Die Logistik-Branche steht vor vielen Herausforderungen: Die Urbanisierung und der zunehmende Verkehr erschweren die Lieferungen in Innenstädten. Gleichzeitig bestellen immer mehr Menschen online Produkte, die anschließend möglichst schnell und bestenfalls nachhaltig geliefert werden sollen. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch weiter verstärkt. Diese Megatrends erfordern nachhaltige technologisch innovative Lösungen für die Logistik.

Im neu gegründeten Enterprise Lab wollen SSI Schäfer, Anbieter von Intralogistiklösungen, und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam an Innovationen für die Zukunft der Logistik forschen. Steffen Bersch, CEO der SSI Schäfer Gruppe, und Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, verkünden am ersten Messetag der LogiMAT ihre Zusammenarbeit.

SSI Schäfer ist nach Unternehmen wie der KION Group, Keller & Kalmbach, der Commerzbank, der European Pallet Association (EPAL), der Deutschen Telekom, Dachser, der Rhenus, Boehringer-Ingelheim, der BMW Group, DB Schenker, der Würth-Gruppe und Sick bereits das 13. Unternehmen, das sich für diese Form der gemeinsamen Forschung von Industrie und Wissenschaft entschieden hat.

Anzeige

Steffen Bersch sieht großes Potential im Enterprise Lab: „Wir freuen uns auf die intensive Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML und auch mit den anderen Enterprise Lab-Partnern. Wir sind überzeugt, dass uns die Kooperation mit den Experten neue Erkenntnisse und Impulse für zukünftige Innovationen in der Intralogistik liefern wird. Dieses zunächst für drei Jahre geschlossene Engagement startet am 1. Juni 2022 und ist Teil der globalen Technologieoffensive von SSI Schäfer.“

Prof. Michael ten Hompel ergänzt: „Mit SSI Schäfer hat sich ein weiterer Big Player der Branche für ein Enterprise Lab am Fraunhofer IML entschieden. Dieses Kooperationsformat macht es möglich, uns gemeinsam mit unseren Partnern an die Spitze der Forschung zu setzen und das Disruptionspotenzial neuester technologischer Entwicklungen zu heben. Mit dem Start der Zusammenarbeit mit SSI Schäfer sind wir nun einen wichtigen Schritt gegangen, gemeinsam einen international sichtbaren Innovationsstandort für Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 in Dortmund aufzubauen.“

Das Format der Enterprise Labs entstand 2013 am Fraunhofer IML als neue Art der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschung und Entwicklung. Die Labs sind das Ecosystem langfristiger und agiler Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Hierzu verabreden Unternehmen und das Fraunhofer IML eine mindestens dreijährige Kooperation in agilen Teams und mit flexiblen Forschungsschwerpunkten – häufig in Partnerschaft mit den assoziierten Lehrstühlen der TU Dortmund oder dem Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST. Für die gemischten Teams aus Unternehmen und den Fraunhofer-Forschenden stehen außerdem Coworking Spaces, professionelle Werkstätten, Labore und Versuchseinrichtungen in drei großen Hallen sowie im eigens 2016 eingerichteten Enterprise Lab Center am Fraunhofer IML zur Verfügung. Dort lassen sich auch Prototypen direkt vor Ort bauen und sogar in Kleinserien fertigen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Vakuum-Schlauchheber

Individuelle Fördertechnik

Torwegge zeigt auf der diesjährigen LogiMAT diverse Fördertechnik-Lösungen aus seinem Produktportfolio. Im Gepäck hat der Systemanbieter für innerbetrieblichen Materialfluss unter anderem seine bekannten FlexO-Röllchen.

mehr...

LogiMAT 2023

Smarte Lagersysteme von Kasto

Lagertechnik und Digitalisierung stehen im Zentrum des Messeauftritts von Kasto auf der LogiMAT 2023 in Stuttgart. Im „Smart Solutions Corner“ am Stand 1H16 in Halle 1 tauchen die Besucher in die Industrie 4.0-Welt ein.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite