Kommissioniertechnik
viastore realisiert effiziente WMS-, Lager- und Kommissionierlösung
viastore hat beim Medizintechnik-Hersteller Bort eine effiziente WMS-, Lager- und Kommissionierlösung realisiert. Die Stuttgarter Intralogistik-Experten installierten eine Anlage, die die komplexen Prozesse schnell und zuverlässig steuert sowie intuitiv bedienbar macht – vom Wareneingang über Kitting und Kommissionierung bis zum Versand. Bort Medical ist eine Erfolgsgeschichte. Begonnen hat sie 1981: Das Ehepaar Irmgard und Rudi Bort gründet in Schorndorf bei Stuttgart ein Handels-Unternehmen für medizinische Produkte. Sie beschäftigen zunächst drei Halbtagskräfte in gemieteten Räumen. Doch schnell entschließen sich die Firmengründer, neben dem Vertrieb von Fremdprodukten eine eigene Fertigung aufzuziehen. Ein Schritt in die richtige Richtung: Die Bort Medical GmbH wächst kontinuierlich. Am Stammsitz in Weinstadt, nicht weit von Schorndorf, sind heute rund 90 Mitarbeiter beschäftigt, davon 25 im Außendienst. An zwei weiteren Standorten in Deutschland fertigen 200 weitere Mitarbeiter rund 90 Prozent der insgesamt 5.000 Artikel. Das Familienunternehmen stellt Medizinprodukte her, insbesondere Bandagen und Orthesen. Bort liefert an Sanitätshäuser, den medizinischen Fachhandel, Kliniken und Apotheken.

Medizinische Produkte müssen sofort verfügbar sein. Die Logistik spielt deswegen schon immer eine besondere Rolle im Hause Bort. Den ersten Schritt in die Automatisierung intralogistischer Prozesse unternahm die Firma bereits vor 15 Jahren. Sie löste damit die Kommissionierung direkt aus dem Regal mit Auftragszetteln ab. Weil der MedizintechnikSpezialist kontinuierlich wächst, stieß diese Anlage jedoch an ihre Grenzen. „Wir setzen alles daran, unsere Kunden sofort zu bedienen und alle Aufträge bis zum Abend abzuarbeiten“, schildert Geschäftsführer Wolfgang Bort. Das ging mit der alten Lösung in den beengten Verhältnissen nicht mehr. Er entschied sich für das neue 25.000 Quadratmeter große Distributions, Verwaltungs- und Entwicklungsgebäude in unmittelbarer Nachbarschaft.
Themen im Artikel
Neue Anlage ermöglicht weiteres Wachstum
Für das Unternehmen bot sich damit die Möglichkeit, die Intralogistik von Grund auf neu zu planen. Die Ziele waren klar definiert: Die Anlage sollte in der ersten Ausbaustufe den doppelten, in der Endphase den dreifachen Umschlag ermöglichen.

Bei seiner Recherche nach geeigneten Projektpartnern stieß Peter Röbbig, Leiter Einkauf und Logistik bei Bort, auf viastore. „Es war uns sehr wichtig, alles aus einer Hand und damit einen Ansprechpartner für alle Fragen zu haben“, betont Wolfgang Bort.
viastore realisierte das Distributionszentrum schlüsselfertig. Es besteht aus einem zehn Meter hohen sogenannten Bulk-Lager mit rund 12.000 Regalfächern für Behälter mit doppelt tiefer Lagerung und zwei Regalbediengeräten vom Typ viaspeed, einem 6,4 Meter hohen Kommissionierlager mit etwa 11.000 Fächern und vier Regalbediengeräten viaspeed sowie umfangreicher Fördertechnik. Für die Kommissionierung stehen in acht Zonen 1.442 Greifkanäle mit Pick-by-Light-Anzeigen sowie ein Hochleistungs-Kommissionier- Arbeitsplatz zur Verfügung.
Für viastore-Projektleiter Wolfgang König bestand die Herausforderung darin, die „hohe Komplexität der Prozesse für die Bort-Mitarbeiter so zu vereinfachen, dass sie an den verschiedenen Plätzen intuitiv arbeiten können“, schildert er. Schließlich umfasst das Gesamtsortiment von Bort einschließlich verschiedener Größen und Ausführungen rund 5.000 Artikel.
viastore hat den Materialfluss bei Bort klar strukturiert und ein ergonomisches System geschaffen. Seine Waren erhält Bort von den verschiedenen Fertigungsstandorten in unterschiedlich großen Kartons. Nach der Qualitätskontrolle werden diese in schwarze Lagerbehälter mit Deckel umgepackt und in das Bulk-Lager transportiert. Hier befindet sich die Ware, die noch nicht verkaufsfertig – mit Anleitung in Einzelschachteln verpackt und etikettiert – aufbereitet ist.
WMS steuert auch das Kitting
Das Warehouse-Management-System viad@t ist an das ERP Navision angebunden, es überwacht und steuert die Bestände im Kommissionierlager – in Abhängigkeit der Nachfrage. Sinken diese für ein Produkt unter ein bestimmtes Level, stößt viad@t einen Kitting-Prozess an: Produkte, Anleitungen und Faltschachtel werden aus dem Bulk-Lager an einen der insgesamt zehn Artikelverpackungsplätze gebracht, wo die Mitarbeiter daraus versandfertige Produkte zusammenstellen.
Die Kommissionierung erfolgt nach zwei Prinzipien: Die Greifkanäle im Kommissionierlager werden automatisch mit den Regalbediengeräten viaspeed versorgt. Der Pick-Vorgang – hier sind es die A-Teile – ist für die Mitarbeiter selbsterklärend: viad@t berechnet die Auftragsgröße vor und stellt auf dieser Basis automatisch einen Behälter in der passenden Größe bereit, in den die Mitarbeiter die Ware legen. Beim Einfahren in die Kommissionierzonen werden die Behälter automatisch gescannt und damit der Auftrag gestartet. Die Leuchtanzeigen an den Greifkanälen zeigen, aus welchem Kanal wie viele Artikel zu entnehmen sind.
Vor dem Kommissionierlager befindet sich ein Kommissionierplatz, an dem Bort-Mitarbeiter die B/C-Teile picken. Die Behälter, aus denen die Waren zu entnehmen sind, fahren hier automatisch vor und nach der Entnahme wieder weg. Ein viad@t-Dialog zeigt dem Kommissionierer am Bildschirm übersichtlich an, wie viele Artikel er aus welchem Behälter-Segment – bei kleineren Produkten sind die Behälter in mehrere Fächer unterteilt – entnehmen soll und in welchen Zielbehälter sie zu legen sind.

Auf die Lieferqualität legt Wolfgang Bort höchsten Wert, „Reklamationen sind Gift für unser Geschäft“, sagt der Geschäftsführer. Deshalb ist der Kommissioniervorgang so angelegt, dass Fehler kaum entstehen können. Zudem hat viastore an weiteren relevanten Stellen in der Fördertechnik hochgenaue Waagen mit Toleranzen von +/- 5 Gramm installiert. Weicht das Ist- Gewicht eines Behälters signifikant vom Soll ab, geht er in die Kontrolle.
Die viastore-Lösung bildet die Grundlage für weiteres Wachstum. „Die Kommissionierung soll künftig deutlich schneller und sicherer laufen“, sagt Wolfgang Bort, der mit seiner neuen Intralogistik-Lösung die Fehlerquote in den Promillebereich drücken wird. Die Zusammenarbeit mit den viastore-Mitarbeitern beschreibt Bort als „hoch professionell“. Und nach einer relativ knappen Einarbeitungszeit „hatten wir uns mit der Anlage vertraut gemacht“, berichtet Peter Röbbig. Mitarbeiter wickelten mit dem System bereits in der Anfangsphase zwischen 1.600 und 1.700 Aufträge pro Tag ab. Die Rekord- Pickleistung lag bislang bei 18.000 Positionen an einem Tag. Schon jetzt ist die viastore-Anlage zu 70 Prozent ausgelastet. Die Erweiterung ist bereits vorgesehen.
Kontakt: Bort GmbH D-71384 Weinstadt-Benzach Tel.: 0 71 51 / 9 92 00-0 E-Mail: medical@bort.com www.bort.com
viastore systems GmbH D-70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 98 18-0 E-Mail: info.de@viastore.com www.viastore.de