Li-Ion-Technologie
Clark erweitert Niederhubwagen-Baureihe
Nach Markteinführung des Mitgänger-Niederhubwagens WPio20 und des Niederhubwagens PPXsio20 mit klappbarer Fahrerstandplattform stellt Clark jetzt mit dem WPio15 und WPio18 zwei weitere Elektro-Niederhubwagen mit Li-Ion-Technologie vor. Damit verfügt der Flurförderzeughersteller über eine komplette Baureihe an Niederhubwagen mit Tragfähigkeiten von 1,2 bis 2 Tonnen.
Die Modelle der WPio-Baureihe sind für den Warentransport auf kurzen Strecken in der Warenverteilung, Produktion oder im Lager konzipiert. Alle Fahrzeuge sind mit Li-Ion-Batterie ausgestattet. Mithilfe des rein elektrischen Hebens und Senkens kann der Bediener schwere Lasten ohne großen körperlichen Einsatz ergonomisch und effizient bewegen. Die kompakten Fahrzeuge sollen zudem durch ihre Wendigkeit punkten.
Der WPio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von maximal 1.500 Kilogramm. Der Niederhubwagen ist mit einer 24 Volt (30 Ah) Li-Ion-Batterie ausgestattet und transportiert mit einer Fahrgeschwindigkeit von maximal 4,5 km/h. Die Deichsel kann sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern intuitiv bedient werden. Damit die Sicherheit im Einsatz stets garantiert ist, bremst das Fahrzeug beim Loslassen der Deichsel automatisch ab. Seitliche Stützrollen verbessern die Stabilität bei Kurvenfahrt. Mit einem L2-Maß von nur 400 mm und einem Wenderadius von 1.390 mm ist der WPio15 kompakt gebaut und bestens geeignet für Einsätze in beengten Platzverhältnissen und zur Mitnahme auf dem Lkw. Dabei beträgt das Eigengewicht des flexiblen Lagerhelfers nur 160 kg inklusive Batterie.
Der WPio18 ist mit einer 48 Volt (20 Ah) Li-Ion-Batterie ausgestattet und damit der Allrounder dieser Baureihe. Mit einer Tragfähigkeit von maximal 1.800 Kilogramm und einer Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h eignet sich das Fahrzeug optimal für den Transport mittelschwerer Lasten. Auch dieses Gerät bremst beim Loslassen der Deichsel automatisch ab. Sein L2-Maß und sein Wenderadius entsprechen den Werten des WPio15 – bei einem Eigengewicht von 170 Kilogramm inklusive Batterie. Das heißt auch dieses Fahrzeug ist kompakt und daher gut für beengte Platzverhältnisse und zur Mitnahme auf dem Lkw geeignet. Die ergonomische Deichsel mit einer griffgünstigen Positionierung der Bedienelemente ist sowohl für Rechts- als auch Linkshänder ausgelegt. Das in der Deichsel integrierte Smart Display informiert über wichtige Fahrparameter, wie zum Beispiel Batteriestand, Betriebsstunden, Fahrprogramm, Anzeige von Fehlercodes und Batteriemanagement. Gestartet wird das Gerät via Smart Key, um das Fahrzeug vor unbefugtem Zugang zu schützen.
Vorteile durch Li-Ion-Technologie
Die WPio-Baureihe und die Li-Ion-Technologie bieten dem Bediener Vorteile: Die hohe Energiedichte der Batterie ermöglicht eine hohe Fahrleistung und Verfügbarkeit. Durch Zwischenladungen, beispielsweise in Pausenzeiten, können ohne Einschränkung der Lebensdauer die Einsatzzeiten verlängert werden. Der Nutzer kann zwischen zwei Batterielade-Varianten wählen. Über das interne Ladegerät kann das Fahrzeug zum Aufladen der Batterie mithilfe des Steckers am Ladegerät an jeder 230 Volt-Steckdose angeschlossen werden. Für höhere Standzeiten, zum Beispiel im Mehrschichteinsatz, sorgt die zweite Batterielade-Variante in Form von optionalen handlichen Wechselbatterien mit einem Gewicht von nur zehn beziehungsweise 14 Kilogramm. Die Wechselbatterie kann mit nur einem Handgriff durch die leere Batterie im Fahrzeug ersetzt werden. Im Vergleich zur Blockbatterie weist die Li-Ion-Batterie eine längere Lebensdauer auf. Es fällt kein zusätzlicher Aufwand für Wartungsarbeiten rund um die Batteriesäure an, da die Li-Ion-Batterie wartungsfrei ist. Zwischenladungen können ohne speziellen Laderaum durchgeführt werden, und der Ladeort muss nicht wie beim Einsatz von Blei-Säure-Batterien belüftet werden, da keine Gasung auftritt.