
„Manches wurde kritischer hinterfragt“
"Mut machen mir die Menschen, mit denen ich jeden Tag zusammenarbeite. Es ist der gute, persönliche Austausch mit Kunden, Lieferanten, Kollegen und Geschäftsfreunden, der mir die Zuversicht für 2022 gibt."

"Mut machen mir die Menschen, mit denen ich jeden Tag zusammenarbeite. Es ist der gute, persönliche Austausch mit Kunden, Lieferanten, Kollegen und Geschäftsfreunden, der mir die Zuversicht für 2022 gibt."
Drei Aufträge in drei Jahren – eine Tatsache, die für Kundenzufriedenheit steht. Die STEA Stahl- und Metallbau GmbH mit Firmensitz in Weiding hat sich 2019 erstmals von Beutlhauser überzeugen lassen.
Linde Material Handling über 2022
"Es gibt eine Vielzahl an Entwicklungen, die mich für 2022 optimistisch stimmen.
Combilift hat 2022 einiges vor
"Das Jahr 2021 übertraf die meisten Erwartungen, und aufgrund des zunehmenden E-Commerce und der steigenden Nachfrage nach Industriegütern wird es mehr Nachfrage nach FFZ und FTS im Jahr 2022 geben.
Der zur KION Group zählende Flurförderzeughersteller Baoli hat einen neuen elektrischen Handhubwagen auf den Markt gebracht.
Die Fahrzeuge der WAV 60 Serie können ab sofort mit zwei verschiedenen Lithium-Ionen-Batteriekonfigurationen bestellt werden.
Combilift, ein Spezialhersteller für Handlinglösungen, hat sein neuestes Produkt, das Combi-XLE-Modell, als weitere Ergänzung seiner Produktpalette an Elektromodellen offiziell vorgestellt.
Das im schottischen Dundee ansässige Unternehmen CJ Lang & Son liefert Artikel des täglichen Bedarfs an seine Kunden. Der Logistikspezialist hat nun für sein Warenhandling auf Fronius-Ladetechnik umgestellt.
Clark hat die GEX- und GTX-Baureihe neu aufgelegt. Die Drei- und Vierradelektrostapler in 48 Volt-Technologie mit Tragfähigkeiten von 1,6 bis 2 Tonnen sind jetzt auch mit Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) erhältlich.
Intralogistikanbieter stellen sich auf
Die Juroren lassen aus dem Bewerberfeld von insgesamt 29 Bewerbern 14 Geräte und Lösungen von 12 Herstellern für das Rennen um die innovativsten Intralogistikprodukte und -lösungen zu.
Frei navigierbare Fahrerlose...
Losgrößen werden kleiner, Produktlebenszyklen kürzer, Fließbänder und Fertigungsstraßen weichen modularen Konzepten. Schnelle Materialflusskonzepte sind für deren Realisierung notwendig – mit frei navigierbaren Fahrerlosen Transportfahrzeugen.
Hubtex entwickelt mit der Baureihe SFX kompakte, selbstfahrende Plattformtransporter für den Innen- und Außenbereich.
Für 2022 machen mir viele Entwicklungen Mut. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Intralogistik und mit ihr die Automatisierung – nicht nur aufgrund des Fachkräftemangels – ist.
Crown, eines der weltweit größten Unternehmen für Materialflusslösungen, hat kürzlich einen seiner ersten 1968 in Irland gebauten Gegengewichtstapler mit Elektroantrieb zurückerworben.
Still hat seit 2016 mit dem iGo neo eine Technologie im Markt, die Serienfahrzeuge zu eigenständig agierenden Assistenten ihrer Bediener macht. Nun bringt der Intralogistikanbieter eine Reihe weiterer Innovationen für den Horizontal-Kommissionierer OPX iGo neo auf den Markt.
Deutschland ist die automatisierteste Volkswirtschaft in Europa: Die Roboterdichte – also die Zahl der Industrie-Roboter pro 10.000 Mitarbeiter - steigt auf einen neuen Rekord von 371 Einheiten (2020).
Wo es früher nur FTS und FTF gab, gibt es heute zusätzlich noch AMR, MR, aAGV, IGVs und weitere Begrifflichkeiten, die weitgehend dem Marketing entsprungen sind.
Die Entwicklung geht weiter: Für die smarte, automatisierte Produktion der Zukunft sind Transportroboter gefragt, die über Fähigkeiten wie autonome Fahrplanung und Personenerkennung verfügen, lernfähig sind und „mitdenken“ können.
Crown hat seinen Kundenservice mit der Einführung einer neuen mobilen App verbessert.
Still unterstützt die Impfkampagne der Stadt Hamburg: Mit der Still Arena in Billbrook stellt das Hamburger Unternehmen umfangreiche Räumlichkeiten sowie die benötigte Infrastruktur für zwei offene Impftage zur Verfügung.