
Safelog stellt erstes Modell der neuen FTS-Generation ´21 vor
Safelog überarbeitet alle Modelle seines AGV-Portfolios. Den Anfang macht im Sommer 2021 das neue Safelog AGV M4.

Safelog überarbeitet alle Modelle seines AGV-Portfolios. Den Anfang macht im Sommer 2021 das neue Safelog AGV M4.
Die Entscheidung ist gefallen: arculus, Cargotec, idealworks, Interroll Group, Still und Volume Lagersysteme räumen IFOY Awards 2021 ab.
Transportrobotik-Spezialist unter neuer Flagge
Mit einem geschärften Markenprofil, überarbeitetem Brand Design und neuem Firmennamen positioniert sich der Hersteller von Transportrobotik für Produktions- und Lagerlogistik: Seit dem 1. Juli operiert EK Automation als ek robotics.
ASTI Mobile Robotics beteiligt sich an der Transformation des Ford-Werks in Valencia. 5G-Technologie und Innovationen in den Bereichen mobile Robotik, Virtual Reality und künstliche Intelligenz werden in der Ford Motorenfabrik in Valencia installiert und validiert.
Fahr-Lenk-System für fahrerlose...
Omnidirektionale FTS-Systeme, angetrieben von dem neuen Fahr-Lenksystem ArgoDrive von ebm-papst erlauben beliebige Fahrmanöver und transportieren bis zu zwei Tonnen Gesamtgewicht.
Präzises Anvisieren von Ladungsträgern ist das A und O für eine sichere und schnelle Ladungsaufnahme. Der SmartTarget von Vetter bietet eine Laser-Zielhilfe zur einfachen Nachrüstung am Gabelstapler.
Mobile Industrial Robots (MiR) schließt eine strategische Partnerschaft mit Koch Industries. Das US-amerikanische Unternehmen zählt zu den größten Mischkonzernen weltweit.
Intelligent, flexibel, robust: Der CE-zertifizierte autonome Logistikroboter iw.hub der BMW-Tochterfirma Idealworks kombiniert nach Unternehmensangaben einzigartige Performance und bewährte Hardware, um intralogistische Prozesse in industriellen Umgebungen zu automatisieren.
Hersteller Autonomer Mobiler Roboter
DB Schenker und Gideon Brothers haben eine Beteiligung des globalen Logistikers an dem kroatische Start-up für Robotik- und KI-Lösungen bekanntgegeben.
Erstes Modell einer neuen Generation
Der Elektro-Gegengewichtsstapler ERP70-90VNL von Yale wird von einer integrierten Lithium-Ionen-Batterie mit hoher Kapazität angetrieben.
Im Bereich Automatisierung und Schwerlasttransport gibt es Neues von Hubtex: Die Elektro-Mehrwege-Seitenstapler des PhoeniX-Baukastens sind allesamt als AGV verfügbar.
E&K Automation modifiziert seit 25 Jahren Fahrzeuge von Linde und Jungheinrich. Als Smart Move verlassen die individuell automatisierten Fahrzeuge im Anschluss die Produktionsstätten.
Elektro-Schwerlastgabelstapler rücken immer mehr in Bereiche, die zuvor nur Flurförderzeugen mit Verbrennungsmotoren vorbehalten waren. Was vor Jahren undenkbar war ist heute Realität: Elektrogabelstapler mit einer Tragkraft von 25 Tonnen.
Körber und Balyo werden im Zuge einer strategischen Partnerschaft gemeinsam weltweit Technologien für autonome Flurförderzeuge anbieten.
Beim Hamburger Intralogistiker Still laufen die Vorbereitungen für eine eigene Impfoffensive gegen das Coronavirus auf Hochtouren. Sobald die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen es zulassen, soll die Impfstraße im Werk in Billbrook eröffnen.
Zum Marktstart sind drei Modelle des neuen Schubmaststaplers erhältlich: Das Hochleistungsmodell der R-Serie für anspruchsvolle Einsätze, die E-Serie mit Kippkabine und dem Plus an Fahrkomfort sowie die flexible O-Serie für den Innen- und Außeneinsatz.
Neues Gabelhub-FTF von DS Automotion
Mit bis zu 8,5 m Hubhöhe und 2,5 t Tragfähigkeit ergänzt der fahrerlose Gegengewichts-Stapler Arny die Familie der Gabelhub-FTF von DS Automotion im oberen Bereich.
Jungheinrich stellte Anfang Mai sein neuestes Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) vor. Der neue EKS 215a kann eigenständig 700 kg schwere Lasten bis zu 6 m hoch einlagern.
Nettoguthaben von 248 Millionen Euro
Jungheinrich hat das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2021 sehr gut abgeschlossen. So wurden alle Finanzkennzahlen zum Teil deutlich gegenüber dem Vorjahr gesteigert.
Individuelle Automatisierung von...
Mit dem Fahrerlosen Transportsystem LEO custom ergänzt die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH ihr FTS-Angebot LEO Locative um ein für individuelle Aufbauten und Prozesse optimierte Variante.