Kunststoffladungsträger
Wie Großladungsträger Intralogistikprozesse verbessern
Das mittelständische Unternehmen Bähren Pharma-Packaging produziert jährlich mehr als 1,5 Milliarden Sekundärpackmittel an drei Standorten in Mönchengladbach und Bad Dürkheim. Bei der Gestaltung der Intralogistikprozesse setzt man seit 2016 auf faltbare Kunststoffladungsträger des belgischen Palettenherstellers Smart-Flow.
Im Jahr 2020 konnte das in dritter Generation geführte Familienunternehmen mit 220 Mitarbeitern einen Umsatz von 32,1 Millionen Euro erwirtschaften. Zu den Produkten von Bähren Pharma-Packaging zählen Haft-, Nassleim- und Sequentialetiketten sowie Packungsbeilagen und Kombinationsprodukte. Bähren Pharma-Packaging beliefert vorrangig die Pharmaindustrie, zählt aber auch Unternehmen aus der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie zum Kundenstamm. Branchen, in denen Patienten- beziehungsweise Kundensicherheit an allererster Stelle stehen.
Die Großladungsträger Tripbox und der robustere und verschließbare große Bruder Smart Sleeve Pack aus dem Hause Smart-Box werden für die Kommissionierung von Papptrays genutzt, welche manuell aufgerichtet, mit Packungsbeilagen befüllt und dann an Pharmakunden ausgeliefert werden. Die Aufrichtung der Papptrays erfolgt manuell bei Bähren Pharma-Packaging beziehungsweise bei den Werkstätten der evangelischen Stiftung Hephata. Zur Anlieferung der großen Faltvorlagen und Rücklieferung der gefalteten Trays sind rund 250 Tripboxen von Smart-Flow im Einsatz. Die Großladungsträger überzeugen durch ihre zahlreichen Vorteile: Sie sind stabil stapelbar, leicht und erlauben ein sauberes Handling der Papptrays. Gerade bei Produkten für die Pharmabranche spielen Sauberkeit und Unversehrtheit der Verpackung eine Rolle.
Kunststoff als Alternative
„Früher haben wir für unsere internen Logistikprozesse großformatige Kartons genutzt. Diese wurden durch den Transport und das interne Handling jedoch häufig verschmutzt und beschädigt. So mussten wir die Kartons regelmäßig austauschen. Auf der Suche nach einer nachhaltigen Alternative haben wir dann drei verschiedene Großladungsträger aus Kunststoff getestet. Die Tripbox von Smart-Flow hat uns aufgrund ihrer Stabilität, ihres geringen Gewichts und des leichten Handlings auf voller Linie überzeugt“, so Svend Herder, Technische Leitung / Prokurist von Bähren Pharma-Packaging.
Mittlerweile sind bei Bähren Pharma-Packaging neben den Tripboxen und den Smart Sleeve Packs auch Europaletten aus Kunststoff im Einsatz. Diese wurden speziell auf Kundenwunsch angeschafft und werden als Ladungsträger für den Transport von Etiketten und Packungsbeilagen zum Kunden genutzt. Bei Bähren Pharma-Packaging gehört die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten zur Unternehmens-DNA. Durch seine langen Unternehmensgeschichte kann der Mittelständler auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Dieser und die Tatsache, dass das Unternehmen mittlerweile in dritter Generation durch die Familie Bähren geführt wird machen Bähren Pharma-Packaging zu einem wertvollen Partner für Hersteller der Pharmaindustrie und anderer Branchen.
„Als Familienunternehmen profitieren wir von kurzen Entscheidungswegen. So sind wir agiler und können flexibler auf die Wünsche unserer Kunden eingehen. Das schätzen wir auch an Smart-Flow. Die Zusammenarbeit ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe“, so Svend Herder.