Fachpack kommt

Martin Schrüfer,

MSK Schrumpftechnik in neuer Dimension

MSK Covertech nutzte 2020 die Phase der COVID-Pandemie für zahlreiche Neuentwicklungen und sieht sich damit für die nun wiederkehrende CO2-Diskussion sehr gut gerüstet.

© MSK

Beim neuen MSK Schrumpfrahmen setzt MSK konsequent Technik ein, die den Einsatz von Energie nachhaltig senkt. „Bereits vor der jüngsten Weiterentwicklung unserer Schrumpftechnik lag der Energiebedarf eines MSK Schrumpfrahmens im Durchschnitt ca. 10 % unter dem Durchschnittsniveau. Die im Jahr 2020 eingeführte neue Schrumpfrahmen-Generation senkt den Gasverbrauch nun um zusätzliche 13 %“, erläutert Uwe Jonkmanns, Sales & Marketing Direktor bei MSK. „Einige unserer Kunden haben sich zuletzt auch immer häufiger für den Einsatz von Elektroschrumpfrahmen des Typs MSK Corritech entschieden, um ganz auf fossile Brennstoffe zu verzichten.“ Unterstützt wurde dies in einigen Fällen durch die EU mit einer Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Darüber hinaus kann der neue MSK Schrumpfrahmen durch den Einsatz des ebenfalls neu entwickelten MSK Covershrink zusätzliche Energieeinsparungen von bis zu 40 % ermöglichen. Dies in Verbindung mit recyklathaltigen oder biologisch abbaubaren Folien hebt die MSK Schrumpfverpackung auf ein neues Niveau. Es wurden in kürzester Zeit bereits mehr als 20 Modelle des neuen MSK Schrumpfrahmens verkauft und 12 Maschinen ausgeliefert.

Ressourcenschonende Technik setzt MSK auch bei seinen Haubenstretchanlagen ein. Eine kompakte Bauweise, ausbalancierte Vertikalbewegungen durch Kontergewichte und ein patentiertes Stretchverfahren sorgen für geringen Energie- und Folienbedarf.

Anzeige

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Nachhaltigkeit wird zunehmend auch durch die Digitalisierung von Prozessen ermöglicht und visualisiert. So können durch die neuesten digitalen MSK EMSY Produkte MSK Anlagen anhand von Live-Kennzahlen und Statistiken in Echtzeit hinsichtlich Energie- und Folienverbrauch überwacht werden. Die Software MSK EMSY 6 vernetzt die Steuerungen der Maschinen zu einem intelligenten Gesamtsystem und trägt maßgeblich zur Automatisierung der gesamten Verpackungslinie bei. Mit Softwareprodukten wie der MSK EMSY smart App bietet MSK auch jenen Kunden, die in Ihrer Produktion noch nicht digitalisiert sind, Möglichkeiten zur mobilen Statusüberwachung Ihrer MSK Anlage und damit einen Einstieg in die Digitalisierung ihrer Prozesse. „Umweltfreundliche Maschinenkonzepte, Energieeinsparungen, Emissionsminimierungen und die Digitalisierung im Sinne von Industrie 4.0 sind Ziele, die auch in den kommenden Jahren die Entwicklungs- und Produktionsprozesse der MSK Gruppe prägen werden“, ist sich Uwe Jonkmanns sicher.

Halle 4, Stand 330

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Geburtstag

Hermann Grewer feierte 80. Geburtstag

Der Ehrenvorsitzende des Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL) e.V. und Ehrenpräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. Hermann Grewer, feierte am 6. Juni seinen 80.Geburtstag.

mehr...

Hochregallager

Mit Sicherheit gut gekühlt

Die V-Zug Kühltechnik AG, Entwickler sowie Hersteller von Kühlgeräten und Teil der erfolgreichen V-Zug Gruppe, errichtete am Schweizer Standort Sulgen einen neuen Fertigungsstandort für Kühlschränke jeglicher Höhe und Abmessung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gastbeitrag

Welche Welt darf es 2023 sein?

Michael Schreckenberg lehrt an der Universität Duisburg-Essen als Professor für Physik von Transport und Verkehr. Einmal im Jahr richtet er sich an die Leser von materialfluss, früher von LT-manager, mit einem kritisch-humorvollen Expertenbeitrag...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite