Lager- und Regalsysteme

Martin Schrüfer,

Erste Order für Jungheinrichs neues RBG

Lager- und Regalsysteme: Erste Order für Jungheinrichs neues RBG

Hamburg/Kamen, 13.06.2018 - Die Vahle Group, Hersteller von Energie- und Datenübertragungssystemen, hat Jungheinrich mit dem Bau eines automatischen Kleinteilelagers am Standort Kamen beauftragt. Herzstück der Anlage ist das neue Regalbediengerät STC 2B1A. Insgesamt 7314 Regal-Stellplätze wird das Miniload mit einer Fahrgeschwindigkeit von 6 Metern pro Sekunde in Kamen bedienen.

In dem Kleinteillager werden zwei unterschiedliche Behälterformate gleichzeitig eingesetzt – Boxen mit 600 x 400 mm, die doppeltief gelagert werden und Boxen mit 300 x 400 mm, die vierfach tief quer gelagert werden. Der Auftrag umfasst darüber hinaus konventionelle Lagertechnik sowie Flurförderzeuge. Die Fertigstellung der Anlage ist für Ende 2018 geplant. Der Auftrag umfasst darüber hinaus konventionelle Lagertechnik sowie Flurförderzeuge.

Rüdiger Kuhn, Leiter Einkauf und Materialwirtschaft von Vahle erklärt: „Die VahleGroup setzt immer und überall auf Qualität – bei unseren Produkten und Serviceleistungen, den Mitarbeitern, der Weiterbildung sowie der Gebäudeausstattung. Unser Anspruch einer kontinuierlichen Verbesserung spiegelt sich auch in dem neuen automatischen Kleinteilelager wider, das Jungheinrich für uns in Kamen baut. Die Innovationskraft des neuen Regalbediengeräts zusammen mit Jungheinrichs ganzheitlicher Lösungskompetenz für Logistiksysteme aus einer Hand haben uns überzeugt. Deshalb werden wir gemeinsam mit Jungheinrich bei diesem Projekt neben dem Kleinteilelager noch ein Breitganglager, Kragarmregale für Langgut und Durchlauf-Colli-Regale umsetzen.“
Anzeige

Jungheinrichs STC 2B1A gilt nach Unternehmensangaben als das leistungsfähigste Regalbediengerät für automatische Kleinteilelager seiner Klasse. Es verfügt über speziell auf das Fahrverhalten abgestimmte Energiepuffer, sogenannte „SuperCaps“. Diese speichern die bei Bremsvorgängen freigesetzte Energie und speisen diese beim Beschleunigen wieder in das Antriebssystem ein. Dadurch ist es Jungheinrich dem Vernehmen nach gelungen, den Energiebedarf und insbesondere die erforderliche Anschlussleistung des Regalbediengerätes im Vergleich zum Wettbewerb um bis zu 25 Prozent zu reduzieren.

ms
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

Zuverlässige Palettenboxen für Kebab-Hersteller

Die Craemer Palettenbox CB3 bleibt selbst bei hohem Umlauf äußerst widerstandsfähig. Ein großer deutsch-polnischen Fleischverarbeiter setzt nach erfolgreichen Testläufen auf die hygienische, langlebige Verbindung aus Palette und Box aus robustem,...

mehr...

materialfluss Exklusiv

Familienunternehmen mit Tradition

Andrea Schulte ist Geschäftsführerin von Schulte Lagertechnik in Sundern, einem der führenden Regalhersteller in Deutschland. Im Interview spricht die Familienunternehmerin über Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fachkräftemangel und gibt einen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Palettenbox aus Kunststoff

Rundum glatt und sauber

Craemer stellt eine geschlossene Palettenbox aus Kunststoff vor. Überall da, wo Hygiene eine besondere Rolle spielt, dürfte die neue HB3 auf Interesse stoßen – bei technischen und logistischen Prozessen etwa in der Pharma- und Chemiebranche sowie in...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite