Beleuchtung/Bodenreinigung/Brandschutz
Im Trend: Sparsame Hallenbeleuchtung
Wie eine Anwendung von Lunux in einer Produktionshalle des Metall- und Kunststofftechnikunternehmens KDM Mertens Gruppe in Gütersloh zeigt, hat moderne LED-Technik die Beleuchtung von Lager- und Logistikhallen revolutioniert. Mittlerweile gehört sie zum Industriestandard moderner Hallenausstattung.
Matchmaker+

LEDs sind lichtemittierende Halbleiter bzw. Leuchtdioden, die im Gegensatz zu konventionellen Lösungen, wie Leuchtstofflampen oder Glühbirnen, deutlich sparsamer im Verbrauch sind. Neben der Energieeffizienz zeichnen sich LEDs vor allem durch ihre lange Lebensdauer von bis zu 80.000 Betriebsstunden aus. Gerade bei Logistik- und Lagerhallen mit schwer zugänglichen Leuchten aufgrund der Hallenhöhe, ist dies ein wesentlicher Vorteil. Denn durch ihre lange Lebensdauer sind sie wenig wartungsintensiv.
Hallenbeleuchtung muss in vielerlei Hinsicht besonderen Anforderungen gerecht werden. Lager sind meist große Hallen mit hohen Regalen und schmalen Gängen, in denen sich Mitarbeiter oder Transportfahrzeuge sicher bewegen müssen. Es bedarf einer leistungsstarken Beleuchtungsanlage und einem ausgeklügelten Beleuchtungskonzept, um die Halle und ihre schmalen Gassen homogen auszuleuchten und eine gleichmäßige Helligkeit zu erzeugen. Produktionshallen wiederum stellen besonders hohe Anforderungen an die Robustheit und Widerstandskraft der Beleuchtung. Die dortige Beleuchtung muss Schmutz, Staub und Temperaturschwankungen trotzen können. Zeitgleich müssen für Mitarbeiter optimale Sehbedingungen und ausreichend Sicherheit geschaffen werden und auch über Notbeleuchtungssysteme muss nachgedacht werden.
Projektbeispiel: Die Produktionshalle der KDM Mertens Gruppe

Im August 2016 wurde der deutsche Lichtspezialist Lunux mit der Lichtausstattung der rund 600 qm großen Produktionshalle der KDM Mertens Gruppe in Gütersloh beauftragt. KDM ist ein Hersteller von Kunststoffteilen für die Automobilindustrie. Gearbeitet und produziert wird in der Halle im Drei-Schichten-Betrieb. Also rund um die Uhr. Da die Produktionshalle vor der Modernisierung mit konventioneller Lichttechnik, insbesondere Leuchtstoffröhren, beleuchtet wurde, waren die Energiekosten entsprechend hoch. Primäres Ziel der Beleuchtungsmodernisierung und Umstellung auf LED-Technologie war daher eine signifikante Reduktion der Energiekosten während die Lichtqualität zeitgleich verbessert werden sollte. Durch die Umstellung auf LED konnten Energieeinsparungen von 40 Prozent im Praxisbeispiel realisiert werden, weshalb sich die Investitionskosten bereits nach zwei Jahren amortisierten.
Um eine homogene und effiziente Beleuchtung zu realisieren, entschied sich das Unternehmen nach ausführlichen Beratungsgesprächen mit den Lunux-Experten für das Lichtbandsystem Q-Rail Double Cross. Eine Leuchte die aufgrund der modularen Technik mit verschiedenen Optiken ausgestattet werden kann und sich somit flexibel für unterschiedliche Anwendungsgebiete und Hallenbereiche eignet. Aufgrund der Deckenhöhe, und um eine homogene Hallenausleuchtung zu garantieren, wurde im Projekt eine breitstrahlende Optik gewählt. Das Stahlprofil der Leuchte ist nicht nur robust, sondern fügt sich auch optisch in das Design der Halle perfekt ein.
Gutes Arbeiten in neutralweißem Licht
Insgesamt sieben parallel verlaufende Lichtbänder wurden mit einer Kettenabhängung unter die Decke montiert. Eine direkte Befestigung an der Decke war wegen deren Beschaffenheit nicht möglich.
Q-Rail bietet als Montagemöglichkeiten: Kettenabhängung, Systemdeckenabhängung und Deckenmontage. So wurden insgesamt 91 breitstrahlende LED-Module installiert mit einer Farbtemperatur von 4.000 Kelvin. Das entspricht einem neutral-weißen Licht, das für ideale Arbeitsbedingungen in Hallen sorgt. Eine besondere Herausforderung im Projekt war die Nutzung der Halle im Drei-Schicht-Betrieb. Um die Betriebsabläufe nicht zu stören wurde die Installation abschnittsweise vorgenommen, so dass während der Lichtinstallation ganz normal weitergearbeitet werden konnte und keine Ausfallzeiten anfielen. Die Installation dauerte insgesamt nur eine Woche. Diese Schnelligkeit konnte aufgrund des Quickmontage-Systems bewerkstelligt werden: Die Lichteinsätze können werkzeuglos eingesetzt werden. Ein System, das sich später auch während des Betriebs der Anlage bezahlt macht, denn die Lampen können ohne großen Aufwand ausgetauscht werden.