Behälter/Boxen/Paletten
Effizienter Palettenwechsel im Sekundentakt
Mit der patentierten Paletten-Schiebe-Vorrichtung PSV profitieren der Leuchtenhersteller Trilux und sein Logistik-Dienstleister Stute Logistics vom Produktivitätssprung und gesteigerter Effizienz in Warenumschlag und Kommissionierung. Die PSV revolutioniert das Umpalettieren und beschleunigt den Materialfluss um ein Vielfaches.

Der Clou: Das System von SW-Paratus senkt die Kosten, da es Zeitaufwand und Personaleinsatz auf ein Minimum reduziert und zudem völlig ohne energiezehrende Antriebe oder Hydraulik auskommt. In nur wenigen Minuten hatten sich der Leuchtenhersteller Trilux und sein Logistikpartner Stute für das Umpalettieren mit Hilfe der PSV Paletten-Schiebe-Vorrichtung entschieden: Zu bedeutend erschienen die Vorteile, die Palette in der patentierten PSV ruckzuck unter dem Ladegut zu tauschen, anstatt Ladegut umständlich mit Muskelkraft oder in aufwändigen Anlagen von der angelieferten Palette auf die Zielpalette zu heben.
„Das System beschleunigt unseren Warenumschlag um ein Vielfaches“, erläutert Eduard Rung, Betriebsleiter bei Stute Logistics, angesichts eines Wareneingangs von mehr als 200.000 Paletten im Jahr und mehr als 100.000 Paletten, die jährlich im Warenausgang kommissioniert, verpackt und bereitgestellt werden.
Themen im Artikel
„Inzwischen haben wir drei Einheiten installiert und die Kapazität im Umpalettieren erneut gesteigert.“ Das Wechselsystem wird im 15.500 m² großen Distributionszentrum am Standort Arnsberg eingesetzt, um Ladegut beispielsweise für den Export von Euro- auf Einwegpaletten zu bringen oder defekte gegen betriebssichere Paletten zu tauschen. Ebenso werden Einweg-Langpaletten unter überlange Packstücke geschoben, damit die Ware auf dem Transportweg unbeschädigt bleibt.
Großformatige und kleine Kartons im Wechsel

Während die PSV gleichermaßen den Wechsel von „blau auf weiß“ (Chep auf Euro) oder Edelstahl / Kunststoff / Aluminium auf Holz unterstützt, werden bei Trilux und Stute vorrangig Holz-Paletten getauscht. Die Ware selbst ist im täglichen Geschehen in der Regel kartoniert, dabei wechseln großformatige mit kleinen schweren Kartons, die Gewichte, die auf den Ladungsträger aufgebracht werden, variieren von 50 bis 650 kg. Und so funktioniert’s: Für den Austausch wird die bestückte Palette in die PSV Wechselstation gestellt. Da Rück- und Seitenwände die Ladung schonend, ohne übermäßigen Druck halten, gleitet die Ersatzpalette, geschoben vom Flurförderzeug, mühelos unter das Transportgut, und die alte Palette rutscht heraus. Die Bedienung erfordert lediglich ein Flurförderzeug und nur eine Person und kommt ohne Hydraulik oder zusätzlichen Energieeinsatz aus.
Ergänzend zu den Paletten-Schiebe-Vorrichtungen garantiert die Paletten-Stapel-Station PSS Ordnung im Bereich des Warenumschlags. Eingesetzt als Spende- oder Sammelstation lässt sich die verwendete Ausführung mit 14 Paletten füllen.
Tests in zahlreichen Unternehmen
Durch den Palettenwechsel mit der PSV werden Zeit, Manpower und Energie auf einfachste Weise und zudem kostengünstig minimiert, die Effizienz maximiert. Dementsprechend bietet die Lösung Einsparpotenziale für das tagtäglich zig-fach zu bewältigende Umpalettieren in Spedition, Handel und Industrie: Ob Lebensmittel, Automobilzulieferer, Handel, Mode, Spielwaren oder Logistik, namhafte Unternehmen wie ABUS, Wasa/Barilla, Playmobil, Beiersdorf oder Schenker haben die PSV daher mit ihrem jeweils speziellen Ladegut bis zu 850 kg Gewicht getestet. Dabei zeigte sich, dass sich Getränkekisten oder Bücher ebenso wie Tetra Paks oder empfindliches Knäckebrot reibungslos in der Konstruktion umpalettieren lassen.
Mit dem Sonderbau reagiert SW-Paratus zudem auf individuelle Wünsche: So umfasst das Portfolio des Start-up-Unternehmens bereits modifizierte PSV-Einheiten für Sondermaße oder quadratische Chemie-Paletten (zum Beispiel Octabins) neben rostfreien Ausführungen aus Edelstahl für die Nahrungsmittel- oder Chemie-Branche. Auch international kommt das Unternehmen voran: Erste Projekte sind in den USA, Australien, Saudi-Arabien und weiteren Überseestaaten anvisiert.