Logistikzentrum
Greiwing setzt auf erneuerbare Energien
Greiwing intensiviert ihr Engagement für die kunststoffverarbeitende Industrie und erweitert ihre Kapazitäten für das Handling von Kunststoffen am Standort Wesel. Ein symbolischer Spatenstich markierte am 12. Januar den Start der umfangreichen Bauarbeiten. Der Logistikdienstleister realisiert auf dem 4.500 Quadratmeter großen Gelände direkt neben seinem bisherigen Standort ein neues Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung.
Mit der Erweiterung verfügt das Unternehmen über insgesamt 14.150 Palettenstellplätze. Maßstäbe setzt der Neubau in puncto Nachhaltigkeit. Dabei handelt es sich um ein Effizienzhaus 40 EE. Außerdem wird etwa der gesamte Strombedarf mittels einer Photovoltaikanlage gedeckt. Durch die Maßnahme werden elf neue Arbeitsplätze geschaffen, sodass Greiwing mit der für August 2023 geplanten Fertigstellung 55 Mitarbeitende in Wesel beschäftigen wird.
„Mit der Erweiterung unserer Kapazitäten in Wesel reagieren wir zum einen auf die steigende Nachfrage aus der kunststoffverarbeitenden Industrie. Zum anderen zielen wir mit der Maßnahme darauf, die Ansprüche und Anforderungen unserer Kunden und Auftraggeber künftig noch besser und effizienter erfüllen zu können“, sagt Jürgen Greiwing, Geschäftsführender Gesellschafter. Nach 2014 ist es bereits die zweite umfassende Erweiterung des Weseler Standortes. 2010 hat der Logistikdienstleister dort das deutschlandweit einzigartige Granulattechnikum eröffnet.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die neue Logistikimmobilie wird aus einer Halle mit einer Grundfläche von insgesamt 2.500 Quadratmetern bestehen. Das Leistungsportfolio umfasst die Lagerung, Sortierung, Homogenisierung und Trocknung sowie die Verpackung, Palettierung und Etikettierung. Darüber hinaus übernimmt der Logistikdienstleister in separaten Silierstraßen die Umfüllung von Schüttgütern aus Säcken, Oktabins, Fässer oder Big Bags in Straßensilos.
Artikel zum Thema
Das Gebäude wird auf Basis der KfW-Richtlinien errichtet und benötigt lediglich 40 Prozent der Primärenergie eines vergleichbaren Gebäudes. Dadurch, dass mindestens 55 Prozent des für die Wärme- und Kälteversorgung erforderlichen Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien stammt, erreicht es die Effizienzhaus-40-EE-Klasse. Auf dem Hallendach wird eine Photovoltaikanlage installiert, um die gesamte Anlage sowie die Ladestationen für die E-Gabelstapler mit Strom autark zu versorgen. Darüber hinaus wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für eine effiziente Wärmeverteilung installiert. „Dass wir bei der Planung eines Neubaus immer auch das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigen und möglichst viele Maßnahmen zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks umsetzen, ist für uns als Familienunternehmen selbstverständlich“, sagt Greiwing.
Das Bauprojekt wird in Zusammenarbeit mit der Brüninghoff GmbH & Co. KG aus Heiden realisiert. Tobias Krützkemper, Head of Business Unit Commercial Construction bei der Brüninghoff: „Nachhaltiges Bauen zählt zu den Kernthemen unserer Unternehmensgruppe. Wir freuen uns, dass wir mit unseren Kompetenzen Kunden wie die Greiwing logistics for you GmbH immer wieder überzeugen und gemeinsam Bauprojekte umsetzen.“