BLG AutoTerminal Kelheim
Drittes Autoregal für Kia Deutschland in Betrieb genommen
50 Kilometer Kabel, 32 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, 2.800 LED-Leuchten: Das dritte Autoregal („P3“) auf dem 547.000 Quadratmeter großen BLG AutoTerminal Kelheim ist erfolgreich in den laufenden Betrieb integriert worden.
Matchmaker+
Damit ist der Standort im internationalen Automobillogistiknetzwerk der BLG-Gruppe mit Hauptsitz in Bremen weiter gewachsen. Das „P3“ sorgt demnach für eine noch effizientere Wegnutzung und ist nach den neuesten Baustandards errichtet worden. So ist auf dem Dach eine Photovoltaikanlage geplant – bereits die zweite auf dem Gelände. Seit 2019 befindet sich auf einem weiteren der Hallendächer des Terminals eine solche Anlage. Durch sie werden 43.000 kWh Strom produziert, wovon der Standort 85 Prozent für den Eigenbedarf nutzt. Außerdem bereitet Kelheim Wasser auf: Das Wasser wird recycelt, so dass für alle anfallenden Arbeiten auf dem Terminal lediglich 20 Prozent Frischwasser benötigt werden.
Mit einer Länge von 155 Meter, einer Breite von 84 Meter und einer Höhe von 23 Meter ist das neue, dritte Autoregal, das exklusiv für den Kunden Kia Deutschland gebaut wurde, das größte auf dem Kelheimer Terminal. Auf acht Ebenen bietet es überdachte Stellfläche für 5.368 Fahrzeuge. Das erhöht die Anzahl der überdachten Plätze auf dem Terminalgelände auf insgesamt 13.000. Insbesondere Neuwagen-Kunden wissen diese geschützte Unterbringung der Fahrzeuge zu schätzen, hofft BLG Logistics.
Zeit und Kosten im Plan
Errichtet hat das neue Autoregal „P3“ die Goldbeck Ost GmbH – Niederlassung Regensburg. Zeit- und Kostenplan wurden trotz Pandemie eingehalten. Das Investitionsvolumen für das neue Autoregal lag bei rund 24 Millionen Euro.
Im Zuge der Kapazitätserweiterung in die Höhe hat die BLG-Gruppe auch einen langfristigen Vertrag über die weitere Zusammenarbeit mit Kia Deutschland geschlossen. Seit der Eröffnung des Kia-Werks im slowakischen Zilina 2006 arbeitet der BLG-Standort in der Nähe von Regensburg für den südkoreanischen Automobilhersteller. Die Neufahrzeuge für den deutschen Markt erreichen den Kelheimer Terminal per Bahn, dann erfolgt die technische Aufbereitung inklusive Sondereinbauten und Lagerung der Fahrzeuge. Die BLG AutoTransport GmbH & Co. KG, die einen eigenen Stützpunkt auf dem Terminal unterhält, verteilt die Fahrzeuge an den Handel.
Gegründet 1995, stellt das BLG AutoTerminal Kelheim einen großen Standort im internationalen Automobillogistiknetzwerk der BLG-Gruppe dar – für die Konsolidierung von Fahrzeugen und anschließender Händlerverteilung in den deutschen Markt sowie die Benelux-Länder. In Kelheim kommen die Fahrzeuge meist per Binnenschiff aus Ungarn, per Lkw aus den süddeutschen Automobilwerken oder per Bahn aus der Slowakei und der Tschechischen Republik. Die Fahrzeuge werden am Terminal zwischengelagert und von dort an Händler bundesweit verteilt.
Auf einer Fläche von 547.000 Quadratmeter und in zwei 2007 und 2009 errichteten Autoregalen konnten bisher 27.000 Pkw auf dem Terminal gelagert werden. Mit dem 2021 neu gebauten, dritten Autoregal sind es nun 32.000 Stellplätze. Neben dem Terminalhandling und der Lagerung der Fahrzeuge gehören auch technische Dienstleistungen wie Fahrzeugaufbereitung, Wäsche, Unterbodenschutz, Lackierung und Sondereinbauten zum Leistungsportfolio. Der Terminal verfügt über zwei Bahnanschlüsse und Liegeplätze für Binnenschiffe.