Wireless Charging

Annina Schopen,

Effizientere Energieversorgung im Lager

Konzepte für die Energieversorgung von Shuttlesystemen in Logistiklagern mit punktueller Aufladung im Aufzug und in Ladestationen sind auf dem Vormarsch – anstelle von teuren Kupferleitungen.

Induktive Ladelösungen wie von Wiferion versprechen eine bessere Auslastung und somit Produktivitätssteigerung © Wiferion

So etwa die Supercap-Technologie und die Versorgung mit Li-Ion-Batterien. Doch bei Effizienz und Leistung gibt es noch Optimierungspotenzial. Neue induktive Ladelösungen wie von Wiferion versprechen eine bessere Auslastung und somit Produktivitätssteigerung. Nicht nur für große Hochregallager und Shuttleanwendungen lohnt sich die Investition in eine moderne, ressourcensparende Energielösung, auch für robotergestützte Kleinteilelager im E-Commerce-Sektor ist die induktive Ladetechnik günstig. Sie ist flexibel, auf kurze Ladezeiten ausgelegt, und ein Positionierungsvorgang entfällt. Da die Energie kontaktlos übertragen wird, entfällt auch eine Absenkvorrichtung. Die Energieversorgung mit voller Leistung startet in <1 Sekunde, sobald das Shuttle den Ladepunkt erreicht.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ladesystem

Induktives Laden für kleine Roboter

Die Nachfrage nach kleinen Goods-to-Person-Robotern ist groß, aber die Energieversorgung von autonomen mobilen Robotern (AMR) und fahrerlosen Transportsystemen ist nicht für eine starke Skalierung der Flotten geeignet.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite