Kommissioniertechnik
Neue Wege für den Online-Lebensmittelhandel
Der Trend, online zu bestellen, ist mittlerweile auch in der Lebensmittelbranche angekommen. Die Herausforderungen liegen vor allem darin, dass Lebensmittelhändler zusätzlich zu den bisherigen Großaufträgen für die Filialbelieferungen auch kleine Aufträge bearbeiten müssen. Dabei steht die Einzelstückkommissionierung im Vordergrund. Außerdem möchten Endkunden innerhalb kürzester Zeit beliefert werden.

AuchanDirect.fr, ein Tochterunternehmen des französischen Lebensmittelhändlers Auchan, hat sich auf den Online-Lebensmittelhandel spezialisiert. Für die Logistik im neuen Distributionszentrum entschied sich das Unternehmen für eine Zusammenarbeit mit Knapp. Die Lösung in Chilly-Mazzarin in der Nähe von Paris ging dieses Jahr in Betrieb. Auchan stand vor der Herausforderung, Bestellungen innerhalb von 24 Stunden abzuwickeln und eine zeitgerechte Belieferung seiner Kunden in der Region Paris zu garantieren. Mit E-Grocer, einer speziell für den Online-Lebensmittelhandel konzipierten Systemlösung, werden Online-Bestellungen effizient abgewickelt.
Optimale Lösung für E-Commerce
In drei verschiedenen Temperaturbereichen werden Waren für das Trocken- und Frischesortiment, sowie Obst- und Gemüseartikel direkt in die Taschen des Endverbrauchers kommissioniert. Ein OSR Shuttle stellt Mittel- und Langsamdreher unter besonders ergonomischen Bedingungen bereit. Die Kommissionierung der schnelldrehenden Artikel erfolgt direkt aus dem Fachbodenregal- bzw. dem Durchlaufregallager. E-Grocer kombiniert automatische und manuelle Lösungen so, dass Kundenaufträge optimal abgewickelt werden können.
Daten und Fakten
Branche: Online-Lebensmittelhandel Standort: Chilly-Mazzarin, Frankreich Lagergröße: 12.600 m² Temperaturbereiche: Trockensortiment: +20 °C Frischesortiment: +2-4 °C Obst- und Gemüsesortiment: +6-8 °C Tiefkühlbereich: -18 °C Leistung: Durchschnittlich 870.000 Bestellungen pro Jahr bzw. 2.800 pro Tag Decanting: 7 Arbeitsplätze Trockensortiment, 4 Arbeitsplätze Frischesortiment Arbeitsplätze: 8 Pick-it-Easy Health-Arbeitsplätze für das Trockensortiment, 4 Pick-it-Easy Health-Arbeitsplätze für das Frischesortiment OSR Shuttle: OSR Shuttle Lager- und Kommissioniersystem, 8 Gassen (17 Module zu je 16 Ebenen) – 34.816 Stellplätze OSR Shuttle Versandpuffer, 2 Gassen (16 Module zu je 16 Ebenen) – 4.096 Stellplätze für das Trockensortiment OSR Shuttle Lager- und Kommissioniersystem, Versandpuffer mit 5 Gassen (17 Module zu je 16 Ebenen) – 10.880 Stellplätze für das Frischesortiment Software: KiSoft WCS, KiSoft SRC, RF-Picking, KiSoft Scada, KiSoft Command
Der Weg durch das Lager
Im Wareneingang werden die angelieferten Artikel übernommen und in den geeigneten Lagerbereich transportiert. Leere Auftragsbehälter werden automatisch entstapelt und mit einem Vinylsack versehen (Bagging). Sowohl für das Trockensortiment, als auch für Frischeartikel steht jeweils ein Paletten- bzw. Durchlaufregallager für die Kommissionierung von schnelldrehenden Artikeln zur Verfügung. Durch die Zusammenfassung zu Batchaufträgen werden Schnelldreher weg- und zeitoptimiert kommissioniert.

Das OSR Shuttle ermöglicht eine platzsparende und effiziente Lagerung der Behälter. Das leistungsstarke Lager- und Ware-zur-Person-System stellt die Quellbehälter in der richtigen Sequenz für die Kommissionierung an den angebundenen Pick-it-Easy Health-Arbeitsplätzen bereit. Die Benutzeroberfläche ist nach dem easyUse-Bedienkonzept gestaltet und leitet die Mitarbeiter durch den Kommissionierprozess. Ein Lichtleitsystem erkennt Fehler beim Kommissionieren.
Die Kommissionierung des Obst- und Gemüsesortiments erfolgt direkt aus einem Fachbodenregal in die Auftragsbehälter. Die Behälter werden dafür aus dem OSR Shuttle ausgelagert und im Kommissionierbereich zur Verfügung gestellt. Nachdem die Artikel in die jeweiligen Auftragsbehälter kommissioniert wurden, werden diese zur Zwischenlagerung an das OSR Shuttle übergeben. Für das Trockensortiment steht ein eigenes Shuttle-System zur Verfügung, welches als Versandpuffer genutzt wird.
Fertiggestellte Aufträge werden bis zum Versand eingelagert. Sind die Aufträge für eine Tour fertiggestellt, werden die Behälter automatisch aus dem OSR Shuttle im Frischebereich oder aus dem OSR Shuttle-Versandpuffer für das Trockensortiment ausgelagert und automatisch gestapelt. Die Stapelung erfolgt in umgekehrter Liefersequenz, was die Auslieferung noch effizienter macht.