Aus dem Hause Asti Mobile Robotics

Martin Schrüfer,

Neue Roboterplattform für den E-Commerce

Die ASTI Mobile Robotics Group hat für den E-Commerce die Plattformlinie EBOT entwickelt. Die Roboter nehmen Regale, Transportgestelle und Behälter auf und navigieren über SLAM und QR-Codes.

© InSystems

Sie können die betriebliche Effizienz bei der Bestellabwicklung und Goods-to-Person-Kommissionierung erhöhen und ermöglichen ein hochflexibles, skalierbares System, das sich an den Produktionsablauf im E-Commerce anpassen lässt. Online-Shops (Verkaufsportale) und Geschäfte, die ihre Waren über das Internet anbieten, wachsen sprunghaft an und zeigen, dass die Zukunft des Einkaufens digital ist. Im Jahr 2019 belief sich der Umsatz im B2C-E-Commerce allein in Deutschland auf 59,2 Milliarden Euro (laut statista.de).

Um im Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, spielen Beweglichkeit, Lageroptimierung, die Verwaltung von einer Großzahl von Produkten sowie die Fähigkeit, auf Nachfragespitzen schnell zu reagieren, eine wichtige Rolle in der Branche. Mit der neuen Roboterplattform der EBOT Produktfamilie hat ASTI Mobile Robotics eine Lösung entwickelt, die diesen Herausforderungen Rechnung trägt. Je nach Produktionsbedarf lässt sich eine EBOT-Flotte flexibel nach oben skalieren und ohne größere Infrastruktur installieren oder deinstallieren.

EBOT gibt es in zwei Ausführungen

Die Plattformlinie EBOT verfügt über Manövrierfähigkeit und ermöglicht Agilität und Effizienz bei intralogistischen Warenbewegungen und Kommissionierungsabläufen. Ein omnidirektionaler Antrieb sowie die Turn-on Spot-Technologie lassen das Fahrzeug Längs- und Querbewegungen ausführen. Der EBOT kann Transportgestelle mit allen möglichen Produktkombinationen, Behältern verschiedener Größen aufnehmen.

Anzeige

Für die Plattformlinie gibt es aktuell zwei Modelle mit Lastaufnahmemöglichkeiten von 350 kg (EBOT 350, 1051x660x352) bis 600 kg (EBOT 600, 1202 x 780 x 352). Jedes Fahrzeugmodell ist mit einer Hubfunktion ausgestattet, die auf eine Höhe von 120 mm verfahren werden kann. Die Navigation erfolgt über QR-Codes/ SLAM. Die Roboter sind mit Sicherheitslaserscannern ausgestattet, die einen 360º Schutz in kollaborativen Arbeitsumgebungen gewährleisten. Außerdem bieten EBOTS einen 24/7 Betrieb durch ein   Batteriemanagementsystem, das den Status der integrierten Lithium-Ionen-Batterien überwacht.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Meinung

Software und Hardware

Einmal mehr ziert unseren Titel ein Hochregallager. Dieses steht in Kaltenkirchen bei Hamburg bei dem mittelständischen Zulieferer Wiska, so viel sei hier schon verraten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lagerkapazität maximieren

Mehr Platz im Kühlhaus

Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind nicht billig. Für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich höher. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei neuen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Regalsysteme

Lagerlogistik 4.0

Auf der Logimat stellte Bito-Lagertechnik ihr Spektrum an Regalsystemen vor, das die Anforderungen kleinerer Handwerksbetriebe oder des Online-Handels aller Größen ebenso bedient wie die der großen Logistikzentren.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite