Verpackungstechnik
Bedrucken, befüllen, versiegeln und ab die Beutel
Komplexe Dienstleistung statt klassischer Lohnverpackung bietet die ESTB GmbH. Zur Realisierung flexibler Verpackungsprozesse nutzt das Unternehmen halbautomatische Verpackungssysteme von Automated Packaging. Die in Iserlohn ansässige ESTB GmbH gründete sich vor einem Jahrzehnt als reiner Lohnverpacker.

Heute liegt der Anteil einfacher Lohnarbeiten bei unter fünf Prozent der Gesamtfertigungszeit. Das Unternehmen hat sich zu einem ganzheitlichen Systemanbieter für Kunden aus der Beleuchtungs- und Sanitärtechnik entwickelt. Eine besondere Stärke der Südwestfalen besteht im Managen kompletter Produktgruppen. Dies beinhaltet die Lieferantenauswahl, die Beschaffung, Disposition und Lagerhaltung von Zukaufteilen, die Montage als auch die Fertigung von Produkten auf eigenen Maschinen sowie deren Verpackung und ihr Versand zum Endkunden. Ein besonderes Augenmerk legt man auf die maschinelle Unterstützung und Automatisierung der als Inselbetrieb organisierten Produktionsprozesse. So suchte man auch im Bereich der Produktverpackung nach effizienteren und flexibleren Lösungen.
Themen im Artikel
Halbautomatische Verpackungslösung statt Heimarbeit
Die bisherige Handverpackung sollte durch halbautomatische Verpackungslösungen ersetzt werden. Sönke Kühl, Geschäftsführer der ESTB erklärt: „Früher wurden sehr viele Aufgaben außer Haus gegeben und in Heimarbeit erledigt. Das war logistisch sehr aufwändig und zeitlich langwierig. Hinsichtlich der Übersicht bei den Beständen hatten wir kaum Transparenz.“ Die Verpackungssysteme sollten einfach zu bedienen und sicher im Betrieb sein. Die Verantwortlichen der ESTB entschieden sich für Verpackungssysteme der Automated Packaging Systems (APS). Mitarbeiter von APS untersuchten den gegebenen Verpackungsprozess und erarbeitete gemeinsam mit den Verantwortlichen der ESTB Lösungsvorschläge zum Einsatz halbautomatischer Verpackungssysteme. „Uns überzeugte bei der Autobag-Maschine ihre Leistungsfähigkeit und die Verpackungsgeschwindigkeit,“ so Sönke Kühl. „Die Maschinen entsprechen in der Flexibilität den bei uns häufig vorkommenden Produktwechseln, ohne dass lange Stillstandszeiten entstehen.“

Die Beutelverpackungsmaschinen wurden in einer Verpackungsinsel zusammengefasst. Hierher erfolgt die Zuführung der zu verpackenden Artikel einschließlich des durch die ESTB beschafften Zubehörs, ihre halbautomatische Verpackung und die anschließende intralogistische Weiterleitung der in Beutel verpackten Artikel.
Zu den in Iserlohn eingesetzten Maschinen gehört das Autobag-Verpackungssystem AB 180 mit Thermotransferdrucker in der Kombination mit einem Zuführsystem Maximizer. Das Zuführsystem transportiert die vom Bediener vorgelegten und aus bis zu zwanzig Zubehörartikeln bestehenden Produktsets zur Beutelverpackungsmaschine AB 180. Gleichzeitig kontrolliert das Zuführband die Anzahl der je Beutel zu verpackenden Artikel. Durch die Verpackungsmaschine werden die Verpackungsbeutel entsprechend Kundenorder automatisiert mit Label und Artikeldaten bedruckt, die Produktsets in Beutel gefüllt, versiegelt und abgeführt. Das System verpackt bis zu 80 Beutel je Minute. Mit Hilfe eines integrierten Touchscreen lassen sich alle Funktionen für die Diagnose, Datenverarbeitung sowie zur Maschinenüberwachung einfach bedienen und koordinieren. Ein Wechsel des Beutelformates durch den Bediener ist in weniger als zwei Minuten möglich. Schließlich sorgen ein integriertes Diagnose-Tool sowie das Replace-n-Repair-Modul für eine hohe Systemverfügbarkeit. Um Beutel auch nach Sollmaßen verpacken zu können, wurde in einer der Verpackungssysteme zusätzlich eine automatische Kontrollwaage integriert.
„Print and Pack“ auf einem Tisch
Die zur Verpackung kleinerer Produktumfänge georderte Tischverpackungsmaschine PS 125 OneStep ist ebenfalls eine Print-Pack-Kombination. Die nur 37 Kilogramm wiegende Maschine verpackt im kontinuierlichen Modus bis zu 25 Beutel pro Minute und benötigt lediglich 56 × 48 Zentimeter Aufstellfläche. Die Beutel werden per Hand befüllt. Mit Hilfe des Push-to-Seal-Modus oder einem Fußschalter können diese dann automatisch versiegelt werden. Das Tischgerät ist mit einem integrierten Thermotransferdrucker PH 412 für die Direktbedruckung der Beutel ausgestattet. Damit können Barcodes, Logos, freie Texten, Serien- oder Prüfnummern mit einer Auflösung bis zu 200 dpi gedruckt werden.
Gegenwärtig verpacken die Iserlohner mehrere Millionen Beutel pro Jahr, Tendenz steigend. Geschäftsführer Sönke Kühl ist mit den Maschinen und dem Service von APS sehr zufrieden: „Wenn sich der Bedarf an unseren Systemleistungen weiter so entwickelt, werden wir bei der Aufstockung der Verpackungstechnik auch wieder bei Automated Packaging Systems anfragen.“
Heinz-Jürgen Zamzow
Kontakt:
ESTB GmbH 58640 Iserlohn Tel.: 0 23 71 / 1 59 82-0 E-Mail:
Automated Packaging Systems Ltd. 38304 Wolfenbüttel Tel.: 05331 / 90383-0 E-Mail: kontakt@autobag.de www.autobag.de