Schubmaststapler
Neu in der Toyota BT Reflex-Familie: Schmalgang- und Kühlhausstapler
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie, wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Darüber hinaus können die R-, E- und N-Serie dank aktualisierter Kühlhausversion auch in temperaturkontrollierten Bereichen eingesetzt werden.
"Wir bringen die neuesten Verbesserungen unserer branchenführenden Schubmaststaplerreihe auf den Markt, um weitere Vorteile für noch mehr Kundenanwendungen zu bieten“, sagt Craig Walby, Leiter Produktmanagement bei Toyota Material Handling Europe. „Wir sind bestrebt, die Bedürfnisse unserer Kunden durch ständige Innovationen zu befriedigen. Sie können von diesen neuen BT Reflex-Serien ein sehr intuitives und interaktives Fahrerlebnis und intelligente Energielösungen erwarten."
Das erste Update der BT Reflex-Reihe ist die kompakte Schmalgangversion (NSerie). Die N-Serie verfügt über ein schmales Chassis und ist somit der ideale Stapler für enge Räume oder für Arbeiten, die Blockstapelung oder Drive-in-Regale erfordern. Ein weiteres Highlight: Eine Europalette kann zwischen den Stützarmen transportiert werden. Das neue Modell ist mit zwei Tragfähigkeiten erhältlich: 1,4 t und 1,6 t. Außerdem wurde die Hubhöhe der N-Serie um 1,5 m von 8,5 m auf 10 m erhöht.
Darüber hinaus wurde auch die Kühlhausversion in vielerlei Hinsicht verbessert und kann mit oder ohne beheizte Kabine zur R-, E- und N-Serie hinzugefügt werden. Die Kühlhausmodelle sind für kalte Umgebungen bis zu -30°C ausgelegt und in fünf Varianten von 1,4 t bis 2,5 t erhältlich und bieten eine Hubhöhe von bis zu 13 Meter.
Die Standardversion für Kühlhäuser hat eine offene Kabine und ist für den Einsatz in kalten Umgebungen geeignet. Diese Version kann optional mit einer isolierten, beheizten Kabine ausgestattet werden, die sich positiv auf die Gesundheit, Sicherheit und Produktivität der Fahrer auswirkt. Insbesondere bei mehreren Stunden Arbeit am Stück, die Mitarbeitende bei Minusgraden verrichten, stellt die geschlossene Kabine einen großen Vorteil dar. Die Fenster und das transparente Dach bleiben trotz der Kälte frei von Frost, um weiterhin eine freie Sicht zu garantieren.