Industrie Wearables

Martin Schrüfer,

MARK Display von ProGlove nun auch für kurze Reichweiten

ProGlove, Hersteller von Wearable Barcode Scannern, bringt sein Industrie Wearable MARK Display jetzt auch für Standard-Range-Reichweiten auf den Markt.

© ProGlove

Die Distanz von 10 bis 90 cm ist zum Beispiel in der Fertigung ein gängiger Anwendungsfall. ProGlove baut damit sein Premiumproduktsegment weiter aus und bietet nun in diesem Umfeld sowohl Lösungen für kürzere als auch mittlere Scanreichweiten.
 
MARK Display Standard Range spart bis zu 6 Sekunden pro Scan. Dank des integrierten E-Paper Displays bekommt der Mitarbeiter vor Ort alle zentralen Informationen direkt auf den Handrücken. Damit entfallen zum Beispiel Wege zu Monitoren oder das Auswendiglernen von Arbeitsanweisungen. Gerade in hoch-frequenten Scanumgebungen maximiert sich diese Zeitersparnis zu beträchtlichen Summen. MARK Display Standard Range bietet zudem die Möglichkeit, Benachrichtigungen nicht nur visuell, sondern auch haptisch und auditiv auszugeben. Mit dem Industrie Wearable lassen sich so zum Beispiel gut ein Drittel der gängigen Scanfehler vermeiden. MARK Display Standard Range schafft bis zu 6.000 Scans pro Batterieladung und lädt in weniger als zwei Stunden komplett neu auf.
 
„Für uns ist es überaus wichtig, unseren Kunden die richtigen Lösungen anzubieten“, kommentiert Ilhan Kolko, Chief Product Officer bei ProGlove. „In unserem Premiumsegment wirkt sich dank MARK Display Standard Range die Scan-Reichweite nun nicht mehr als einschränkender Faktor aus. Denn wir können nun mit unserem MARK Display sowohl die Anwendungsfälle im Bereich Mid Range als auch die im Bereich Standard Range abdecken.“

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LogiMAT 2023

LIS mit neuem WinSped-Feature

Der Grevener Softwarehersteller LIS Logistische Informationssysteme wartet auf der LogiMAT mit einer Neuentwicklung auf und präsentiert auf der internationalen Fachmesse vom 25. bis 27. April in Stuttgart eine Weiterentwicklung seines Transport...

mehr...
Anzeige

IT-Projekt KIBA

Künftig mit KI besser fahren

Mit künstlicher Intelligenz soll die Beladung im Kombinierten Verkehr optimiert und beschleunigt werden. Das IT-Projekt KIBA hat zum Ziel, Güterzüge mehr auszulasten, Leerfahrten zu verringern sowie Wartezeiten, Infrastruktur- und Umweltbelastung zu...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Flottenmanagement

Den Fuhrpark im Griff

Das Unternehmen ATU Flottenlösungen unterstützt mit dem System ATU easy fleet alle Workflows rund um die Verwaltung und Nutzung von Dienstfahrzeugen. Die Kombination aus App und Webportal unterstützt Fuhrparkmanager und Flottenfahrer unter anderem...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite