Software

Kein Anschluss an IoT? Sie werden verbunden!

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist mehr als nur ein trendiges „Must-Have“. Es wird die Welt, in der wir leben, noch rasanter verändern, vor allem unsere Geschäftsbeziehungen. Es geht nun darum, das Potenzial der neuen Konnektivitäts-Technologie in der eigenen Wertschöpfungskette geschickt mit IoT umzusetzen.

Geutebrück-Schnittstellen
Geutebrück-Schnittstellen fassen ein bestehendes, bildbasiertes Sicherheitssystem zu einem komplexen, zentral bedienbaren System zusammen. Fotos: Geutebrück

McKinseys Global Institute prognostiziert, dass das IoT bis zum Jahr 2025 einen wirtschaftlichen Einfluss von 3,9 bis 11,1 Billionen US-Dollar haben wird. IoT bezeichnet die Vernetzung zwischen realen oder virtuellen Objekten, die über digitale Netze verbunden sind. So können automatisierte Prozesse ablaufen – sogar ohne das Eingreifen eines Nutzers. Vernetzte Lösungen und Dienstleistungen bedeuten folglich die Senkung von Betriebskosten, die Erhöhung der Effektivität und die Vergrößerung des Kundenkreises weit über die bisherigen Geschäfts- und Landesgrenzen hinweg.

Doch um das Potenzial der neuen Konnektivitäts-Technologie auch entlang der eigenen Wertschöpfungskette zu nutzen, müssen sich Unternehmen sinnvoll darauf vorbereiten. Viele zögern, aber die Umstellung bzw. Erweiterung des eigenen Systems hin zu IoT ist gar nicht so kompliziert oder teuer wie befürchtet.

IoT wird bereits effizient umgesetzt

Für Geutebrück, einem Hersteller von bildgestützten Video-Sicherheitslösungen, ist IoT schon längst kein „Neuland“ mehr. Schon lange stützen sich die eigenentwickelten Lösungen zur Ausfallsicherheit auf dieses Prinzip. Redundante Rekorder oder Server laufen im Videosystem mit und übernehmen automatisch die Funktionalität anderer Komponenten, sobald diese ausfallen – ohne, dass ein direkter Eingriff des Benutzers notwendig ist.

Anzeige

Über Geutebrück

Geutebrück zählt zu den Weltmarktführern für Videosysteme „Made in Germany“. Vor allem mittelständische und große Unternehmen, die Einsparungen in ihrer Supply Chain anstreben sowie Städte, Behörden und verschiedenste Einrichtungen mit Ansprüchen an verlässliche Sicherheit stehen auf der Kunden- und Projektliste.

Das Familienunternehmen liefert alle Bausteine aus einer Hand. Geutebrück beschäftigt weltweit mehr als 250 Mitarbeiter und hat Kunden in über 70 Ländern. 1970 von Thomas Geutebrück buchstäblich in einer Garage gegründet, wird Geutebrück heute in zweiter Generation von seiner Tochter Katharina und ihrem Ehemann Christoph Hoffmann geführt. Firmensitz, Produktionsstätte und Entwicklungszentrum befinden sich in Windhagen.

Im automatisierten Hofmanagement findet IoT eine ideale Anwendung. Nummernschilder werden von einer Kamera erkannt. Sobald ein registriertes Fahrzeug vorfährt, wird der Befehl zum Öffnen der Werksschranke erteilt. Weitere Folgeereignisse, wie das Öffnen der Zielrampe oder das Aufschalten weiterer Kameras, können gleichzeitig eingeleitet werden. Den Möglichkeiten, Fremdsysteme mit Kameras „sehen“ zu lassen, sind kaum Grenzen gesetzt – zumindest in technischer Hinsicht.

Schnittstellen: Übersetzer zwischen den Software-Welten

Damit die Kommunikation von unterschiedlichen Produkten mit Fremdsystemen möglich ist, wird eine Schnittstelle benötigt. Sie ist die Verbindungsstelle für den Datenaustausch. Eine Schnittstelle „kommuniziert“, indem sie die Sprache des eigenen Systems in die des Fremdsystems umwandelt oder umgekehrt. Es wird unterschieden zwischen G-Core Integrationen, Software Development Kits (SDK) und G-Link.

G-Core Integration als Verbindung

Integrationsserver
Der Integrationsserver verbindet G-Core mit mehreren Fremdsystemen und schafft so einzentral bedienbares Gesamtsystem.

Die G-Core Integration ist ein von Geutebrück gefertigtes Verbindungsstück, das genau zum verbundenen Fremdsystem passt. Dabei kommuniziert G-Core – vereinfacht gesagt – in der Sprache der Kunden. Ein Beispiel für Integration bietet G-Core/OpenData. Es ist eine Schnittstelle zwischen dem Geutebrück-Videomanagement-System G-Core und potenziell allen ERP-Systemen oder Datenbanken, die die standardisierte Open-Data-Schnittstelle unterstützen. G-Core/OpenData ermöglicht das Aufschalten zusätzlicher Metadaten aus dem jeweiligen ERP-System, wenn ein „Event“, zum Beispiel durch scannen eines Paketes, ausgelöst wird.

Mit dem SDK stellt Geutebrück dem Kunden eine Programmierplattform zur Verfügung, mit der Geutebrück-Lösungen passgenau integriert werden können. Alle SDKs enthalten eine umfangreiche Dokumentation und zahlreiche Entwicklungsbeispiele.

G-Link wurde konzipiert, um Anbindung-en auf Kundenwunsch schnell und einfach realisieren zu können. Der Integrationsserver verbindet G-Core mit mehreren Fremdsystemen und schafft so ein komplett zentral bedienbares Gesamtsystem. G-Link ist ein Adapter, der die verschiedenen Event-Meldungen aller angeschlossenen Sicherheitssysteme versteht, interpretiert und in einem jeweils verständlichen Format an die anderen Systeme übermittelt. Von der Brandmeldeanlage, der Zutrittskontrolle oder der Einbruchmeldeanlage bis zur Videoanalyse lassen sich die verschiedenen Komponenten in einem System integrieren.

Aktuell bietet Geutebrück rund 150 verschiedene Schnittstellen an. Alle Schnittstellen fassen ein bestehendes, bildbasiertes Sicherheitssystem zu einem komplexen, zentral bedienbaren, homogenen Gesamtsystem zusammen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software & Ident

Logistik 4.0 zum Anfassen mit ICS

Passend zum Leitthema der LogiMAT 2016 „Innovativ agieren – Wandel gestalten“ stellt die ICS Group pragmatische Internet of Things (IoT) Lösungen für die Supply Chain vor. Der Digitale Wandel unter den Schlagworten wie Industrie 4.0 ist derzeit...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite