Highlight der Woche

Saubere Logistik, die sich rechnet

Fahrverbote werden in Städten und Gemeinden längst nicht mehr nur debattiert, sondern knallhart umgesetzt. Mit dem StreetScooter steht der Logistikbranche eine praxiserprobte Alternative für den Transport auf der letzten Meile zur Verfügung. Der E-Transporter überzeugt die Nutzer sowohl funktional als auch wirtschaftlich.

Die StreetScooter GmbH ist Marktführer im Bereich Nutzfahrzeuge. © StreetScooter GmbH

Elektromobilität „made in Germany“ ist im Bereich der Nutzfahrzeuge auf dem Vormarsch: Kommunen, Handwerker, und Logistiker setzen zunehmend auf emissionsfreie und flüsterleise E-Transporter aus dem Hause StreetScooter. Das hundertprozentige Tochterunternehmen der Deutschen Post produziert die Modelle WORK und WORK L seit 2015 in Serie – und ist heute Marktführer für elektrische Nutzfahrzeuge. Allein für den Bonner Logistikriesen sind mittlerweile mehr als 8.000 StreetScooter als Zustellerfahrzeuge unterwegs. Dabei haben sie über 40 Millionen Kilometer zurückgelegt und mehr als 26.000 Tonnen CO2 eingespart.

Genügend Reichweite
Vor dem Umstieg gilt zu klären: Halten die Stromer eine komplette Liefertour durch? Und lohnt sich E-Mobilität im eigenen Unternehmen? Mit dem StreetScooter lautet die Antwort auf beide Fragen „Ja“. Denn die Reichweite von bis zu 205 Kilometern nach NEFZ-Standard genügt für den regionalen Lieferverkehr vollkommen. Das bestätigt eine Studie des Freiburger Ökoinstituts, nach der ein Großteil der Fahrzeuge in diesem Bereich nicht mehr als 150 Kilometer am Tag zurücklegt.

Anzeige
Den StreetScooter gibt es mit verschiedenen Aufbaulösungen. © StreetScooter GmbH

Vielseitige Modellvarianten
Die Modelle WORK und WORK L gibt es in den Varianten Box, Pickup und Pure, als reines fahrbereites Chassis. Ob mit Dreiseitenkipper, Kühlkoffer oder Schrank und Regalsystem – mit den Umbaupartnern ist der StreetScooter flexibel konfigurierbar für die individuellen Anforderungen der jeweiligen Branchen. Die maximale Zuladung beträgt 905 Kilogramm, das Laderaumvolumen liegt zwischen 4,3 und 8 Kubikmeter.

Nachhaltig kostengünstig
Klimaschutz lohnt sich auch betriebswirtschaftlich: Die Verbrauchskosten sind im Vergleich zum Verbrennerfahrzeug um mindestens 50 Prozent geringer. Auch die Aufwendungen für Reparaturen und Wartung sind dank robuster Materialien, einer modularen Bauweise und deutlich weniger Verschleißteilen erheblich niedriger.

Mit nur einer Aufladung fährt der StreetScooter bis zu 205 Kilometer weit. © StreetScooter GmbH

Imagegewinn inklusive
Mit dem StreetScooter ergibt Elektromobilität Sinn, auch dank lukrativer Förderprämien der öffentlichen Hand sowie einer zehnjährigen Kfz-Steuerbefreiung. Und schließlich schätzen Kunden verantwortungsvolle Unternehmen, die beim Klimaschutz Vorreiter sind – eine bessere Imagewerbung gibt es nicht.

Mehr Informationen unter www.streetscooter.eu

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige