Stapler & Komponenten
Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität

Unter der Schirmherrschaft von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, stand die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität sowie im stationären Bereich im Mittelpunkt des Batterietag. NRW und der Fachtagung Kraftwerk Batterie. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Optimierung von Leistung, Lebensdauer und Sicherheit. Der Batterietag. NRW ist eine Plattform für den fachübergreifenden Austausch aller Beteiligten aus Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung. Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für Lithium-Ionen Batterien für den industriellen Einsatz im Jahr 2012 Umsätze in Höhe von etwa 750 Mio. US-Dollar. Bis 2017 werden die Umsätze voraussichtlich auf über 1,6 Mrd. US-Dollar wachsen. Schirmherrin Svenja Schulze begann den Batterietag.NRW und die daran anschließende Konferenz in Aachen mit einem Grußwort. Der Batterietag. NRW wurde gemeinsam vom Haus der Technik (HDT) sowie den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe. NRW durchgeführt. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen.
Matchmaker+
Über 60 Vorträge
Das Programm stellte der wissenschaftliche Beirat aus über 170 Beiträgen zusammen. Im Plenum und den Parallelsessions waren über 60 Vorträge zu den Themen Lithium-Ionen-Zellen – Materialien und Eigenschaften, Lithium-Ionen-Batterien und Alternativen, Batterie(serien)fertigung und Netzintegration von Batterien zu hören.
Kontakt: Haus der Technik e. V. D-45127 Essen Tel.: 02 01/18 03-2 49 Fax: 02 01/18 03-2 63 E-Mail: [email protected] www.hdt-essen.de