zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Auf nach Berlin!

Martin Schrüfer,

Ausschreibung für Deutschen Logistik-Preis 2022 gestartet

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Logistik-Preis 2022 möglich. Verliehen wird er jährlich im Oktober auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.

Skulptur Deutscher Logistik-Preis. © BVL

Analog zum diesjährigen BVL-Motto „Supply Chains matter!“ wird in der Bewertung der Konzepte erstmals verstärkt auf den gesellschaftlichen Nutzen geschaut, beispielsweise auf die Nachhaltigkeit.

Veränderungen gibt es erneut in der Jury des Preises. Neue Juryvorsitzende ist die Journalistin Dr. Ursula Weidenfeld. Sie folgt auf Matthias Wissmann, der die Jury seit 2019 geleitet hatte und nun turnusmäßig ausscheidet. Schon Tradition ist es, dass eine Vertreterin oder ein Vertreter des letztjährigen Preisträgers die Jury verstärkt: das ist in diesem Jahr Katja Sander von DB Cargo. Ebenfalls neu sind Alpha Barry (secida AG), Dr. Sascha Feldhorst (MotionMiners GmbH), Matthias Magnor (BLG Logistics Group), Prof. Dr. Johannes Meuer (Kühne Logistics University) sowie Dr. Victor Vican (Vattenfall Wärme GmbH).

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der BVL: „Resilienz und Innovation, Relevanz und Leidenschaft sind die Themen, die wir für den Deutschen Logistik-Preis deutlicher herausstellen wollen. Ich danke dem bisherigen Jury-Vorsitzenden Matthias Wissmann sowie den anderen scheidenden Jurymitgliedern für ihren wertvollen Beitrag in den vergangenen Jahren. Ich freue mich sehr, dass wir mit Ursula Weidenfeld eine ebenso engagierte wie kompetente Vorsitzende gefunden haben. Die Jury deckt in dieser Zusammensetzung die gesamte Bandbreite von Supply Chain Management und Logistik ab und die Mitglieder sind gespannt auf die kommenden Bewerbungen.“

Anzeige

Für die Bewerbung zum Deutschen Logistik-Preis sind Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung zugelassen. Die Größe des oder der beteiligten Unternehmen spielt keine Rolle. Es können Beschreibungen von Methoden und Verfahren eingereicht werden, die durch Innovation zu Verbesserungen in Supply Chain Management und Logistik geführt haben, beispielsweise weniger Ressourcenverbrauch, mehr Stabilität und Zuverlässigkeit, verbesserte Arbeitssicherheit oder mehr Kundenzufriedenheit. Es müssen in der Praxis realisierte Konzepte sein.

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Seehäfen

22 Unternehmen unter einem Dach

Das Interesse Bremer Unternehmen an einer Teilnahme an der Transport Logistic ist wieder sehr hoch. Für den von Bremenports organisierten Gemeinschaftsstand der Bremischen Häfen haben sich zahlreiche Unternehmen aus der Logistikbranche angemeldet.

mehr...

IT-Projekt KIBA

Künftig mit KI besser fahren

Mit künstlicher Intelligenz soll die Beladung im Kombinierten Verkehr optimiert und beschleunigt werden. Das IT-Projekt KIBA hat zum Ziel, Güterzüge mehr auszulasten, Leerfahrten zu verringern sowie Wartezeiten, Infrastruktur- und Umweltbelastung zu...

mehr...

Personalie

Thomas Gries wechselt zu 4flow

Der Ehemalige CEO SAP Solutions bei Körber Supply Chain übernimmt die Leitung der neu gegründeten Geschäftseinheit 4flow digital. Dort wird 4flow seine Aktivitäten zur Beratung und Umsetzung der digitalen Transformation von Supply Chain und Logistik...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Menschen und Situationen!

Total abgefahren im Jahr 2022?!

Michael Schreckenberg lehrt an der Universität Duisburg-Essen als Professor für Physik von Transport und Verkehr. Einmal im Jahr richtet er sich an die Leser von materialfluss, früher von LT-manager, mit einem kritisch-humorvollen Expertenbeitrag...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite