Neuheit von Demag
Kettenzug mit Balancer-Funktion für intuitive Lastführung
Mit dem Kettenzug DCBS stellt Demag einen Kompakthebezug vor, der mit seiner intelligenten Steuerung Montage- und vor allem Fügevorgänge noch einfacher und sicherer machen soll. In seiner Basisfunktion ist der DCBS ein stufenloser Kettenzug, der auf der DCS-Baureihe basiert. Er beherrscht die üblichen Aufgaben: Der Bediener betätigt den Bediengriff D-Grip Servo, und die Last mit einem Maximalgewicht von 160 kg wird elektromotorisch angehoben oder abgesenkt.
Was den DCBS aber ganz grundsätzlich von anderen Kettenzügen unterscheidet, ist die integrierte Balancer-Funktion, die vom Demag E-Balancer D-BE bekannt ist. Sie ermöglicht das Führen von Lasten ohne Betätigung des Steuerschalters. Der Bediener bewegt mit geringer Kraft die Last einfach in die gewünschte Höhe und kann sie dabei mit beiden Händen viel präziser positionieren, weil er nicht den „Umweg“ über das Bedienfeld nehmen muss. Das erleichtert die Arbeit ganz wesentlich – nicht nur dann, wenn exaktes Positionieren erforderlich ist.
Durch Betätigen eines Schalters oder bei entsprechender Einstellung auch automatisch, wechselt der DCBS zwischen den beiden Betriebsmodi „Griffführung“ und „Lastführung“ und macht die intuitive Lastführung möglich. Dazu ist das Hebezeug mit feinfühliger Sensorik ausgestattet: Mittels Drucksensor wird, in der Griffführung, die Handkraft des Bedieners erkannt und diese zur Steuerung der Hubbewegung umgesetzt. Damit entfällt für den Bediener das Drücken von Tasten zur Steuerung des Hebezeuges. Ein integrierter Lastsensor erkennt Gewicht und mögliche Gewichtsschwankungen und leitet in der Lastführung daraus die gewünschte Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit ab. Dadurch kann der Bediener die Last mit beiden Händen in die gewünschte Position führen.Im Fügemodus, besonders geeignet für das horizontale Zusammenführen von Bauteilen, wird ein mögliches Aufschwingen der Last verhindert und in eine sanfte Pendelbewegung umgesetzt. Diese ermöglich dann das präzise Fügen von Bauteilen, vermeidet mögliche Schäden durch das Anschlagen der Teile und steigert somit auch die Geschwindigkeit beim Montieren.
Artikel zum Thema

Services von Konecranes und Demag unter einem Dach
Zum 1. Juli hat Konecranes die Demag-Sparte Industrial Service in sein Wartungs- und Instandhaltungsangebot integriert. Die beiden Serviceorganisationen firmieren unter dem Namen Konecranes GmbH.

Die vierte Betriebsart des DCBS ist der Lastaufnahmemodus. Diese Funktion ist u.a. beim Werkzeugwechsel oder bei der Entnahme von Teilen aus empfindlichen Vorrichtungen oder Prüfständen nützlich. Der Balancer lässt sich so einstellen, dass er nur anhebt, bis eine voreingestellte Kraft erreicht ist. Er ermöglicht somit das Anheben und Vorspannen des Lastaufnahmemittels – mit der Folge, dass die Last ohne Absacken oder Nach-oben-Schnellen z.B. aus einer Vorrichtung entnommen werden kann. Gleichzeitig wird die Maschine oder Vorrichtung vor zu hohen Kräften geschützt. Alle Betriebsmodi sind mit zusätzlichen Schutz- und Sicherheitsfunktion wie z.B. einstellbaren Last- oder Geschwindigkeitsgrenzen verknüpft und machen das Arbeiten noch sicherer.