Anheben von Ofenrosten
KITO ER2 Elektrokettenzug im Einsatz bei Bharat Forge CDP
Seit mehr als 30 Jahren ist Bharat Forge CDP in der Kranbranche etabliert und führender Lieferant für geschmiedete Fahrwerks- und Motorenkomponenten sowie Non-Automotive-Systeme. In Ennepetal werden komplexe Gesenkschmiedeteile für Fahrwerke, Antriebsstränge und Bahntechniken gefertigt. Seit 2020 arbeitet Bharat Forge CDP bereits mit dem KITO ER2 Elektrokettenzug zum Anheben von Ofenrosten in einer Fertigungshalle. Der Betrieb hat aufgrund der hohen Zufriedenheit mittlerweile auf sechs Kettenzüge aufgestockt.
Matchmaker+
Für KITO erklärt Joachim Höh, Leiter Instandhaltung Infrastruktur bei Bharat Forge CDP, warum die Elektrokettenzüge die tägliche Arbeit im Betrieb erleichtern: „Wir haben uns nach dem Besuch von KITO mit dem DemoVan für den Einsatz des KITO ER2 entschieden. Ich konnte das Tool genau inspizieren und es machte sofort einen sehr robusten und stabilen Eindruck auf mich – für unseren Anwendungsfall genau die richtige Lösung. Mit den Kettenzügen werden bei uns mit Material befüllte, sogenannte Ofenroste, gehoben. Die Ofenroste fahren daraufhin in die Vergütungsanlagen, die sich eine Etage höher befinden. Taktzeit ist hier alle sieben Minuten.“
Da der Elektrokettenzug in der Anlage von Bharat Forge CDP nicht mit der Standard-Steuerung eingesetzt werden konnte, wurde diese von Kranservice Essers in Zusammenarbeit mit dem KITO Customer Service kundenspezifisch angepasst.
Gemeinsam wurde zudem eine weitere Lösung erarbeitet: Um zu vermeiden, dass sich die Last aus dem Haken bewegen kann, bot KITO die Option des Sicherheitslasthakens an. Das Arbeiten mit dem Kettenzug zeichnet sich für Joachim Höh durch Zuverlässigkeit aus: „Da brauchen wir nicht lang drum herumreden. Die Zuverlässigkeit der ER2 Kettenzüge ist für mich das A und O. Angefangen hat es mit einem Zug im Jahr 2020, mittlerweile sind sechs Geräte in den Vergütungsanlagen zum Betrieb der Materialaufzüge im Einsatz.“ Ein wichtiger Punkt und eine Entscheidungshilfe war auch die höhere FEM-Einstufung dieser Elektrokettenzüge.
Artikel zum Thema
Joachim Höh ist von der Qualität, der Leistungsfähigkeit, dem Preis-Leistungs-Verhältnis der hohen Standzeit und der damit verbundenen höheren Produktivität seit dem ersten Kauf überzeugt: „Hier stimmt einfach alles und bisher laufen die Geräte absolut störungsfrei. Das kann nur lobend erwähnt werden! KITO ist ein kompetenter Partner für eine schnelle Problemlösung. Die KITO ER2 Elektrokettenzüge erleichtern meinem Team und mir die tägliche Arbeit erheblich. Denn ohne den Einsatz der Hebezeuge müssten die Ofenroste händisch in die heißen Vergütungsanlagen getragen werden. So können wir uns um andere Dinge im täglichen Betrieb kümmern.“
Der Elektrokettenzug arbeitet unter härtesten Bedingungen. Leistungsstärke, Langlebigkeit und Robustheit sind für ihn keine Fremdwörter. Die Kettenzüge bleiben aufgrund ihres Aluminiumgehäuses (Druckguss) und der Pulverbeschichtung korrosionsbeständig, die inneren Komponenten (u.a. elektromagnetische Bremse, Getriebe, hochwertiger Frequenzumrichter und Rutschkupplung aus Karbon) sind für raue Bedingungen ausgelegt und gut gestützt. Nicht zuletzt garantiert die stromlos vernickelte Lastkette, sicher platziert im Kettenbehälter aus Stahl, einen kontinuierlich fließenden Ablauf.
KITO ist der einzige Hersteller weltweit, der seine Lastkette stromlos vernickelt, dadurch ist sie resistenter als herkömmliche Lastketten. Die Symbiose von Hebezeug und Kette gewährleistet die bestmögliche Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz. Für Bharat Forge CDP bedeutet das: weniger Verschleiß, höhere Standzeit und Beständigkeit, weniger Wartungskosten, weniger Kosten durch die längere Lebensdauer und höhere Sicherheit.